Janina Hosiasson-Lindenbaum
Janina Hosiasson-Lindenbaum (* 5. Dezember 1899 in Warschau; † April 1942 in Vilnius) war eine polnische Logikerin und Philosophin. Sie veröffentlichte etwa 20 Forschungsarbeiten und übersetzte drei Bücher von Bertrand Russell ins Polnische.[1] Der Schwerpunkt ihrer Schriften lag auf grundlegenden Problemen im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeit, Induktion und Bestätigung.[2] Sie ist vor allem als Autorin der ersten gedruckten Erörterung des Rabenparadoxons bekannt,[3] das sie Carl Hempel zuschreibt,[4][5] und der von ihr skizzierten probabilistischen Lösung.[2] 1942 wurde sie von der Gestapo erschossen.[1] Damit teilte sie wie ihr Mann Adolf Lindenbaum und viele andere bedeutende Vertreter der polnischen Logik das Schicksal von Millionen von Juden, die von den Nazis auf polnischem Boden ermordet wurden.[6]
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Janina Hosiasson wurde am 6. Dezember 1899 in Warschau als Tochter des Kaufmanns Josef Hosiasson und seiner Frau Sophia Feigenblat geboren.[1][7]
Sie war Schülerin von Tadeusz Kotarbinski und Jan Łukasiewicz an der Universität Warschau und promovierte dort 1926 bei Kotarbinski[1] mit einer Dissertation über die „Rechtfertigung des induktiven Denkens“.[2] Danach verband sie ihre weitere Forschung mit einer Tätigkeit als Philosophielehrerin an einer Mittelschule.[8] Ende der 1920er Jahre war sie eine angesehene Logikphilosophin der Lwów-Warschauer Schule, die aktiv am zweiten polnischen Philosophiekongress teilnahm, der im September 1927 in Warschau stattfand, und (wie ihr zukünftiger Ehemann) Vorträge auf dem Ersten Kongress der Mathematiker aus den slawischen Ländern hielt, der im September 1929 in Warschau und Poznań.[1] Hosiasson ging dann mit einem Stipendium des polnischen Ministeriums für religiöse Angelegenheiten und öffentliche Bildung für das Studienjahr 1929/30 zum Studium der Philosophie nach Cambridge.[1]
1935 war Hosiasson die erste Frau, deren Arbeiten in der Zeitschrift Erkenntnis veröffentlicht wurden.[9] Sie war eine der Rednerinnen auf dem ersten Kongress zur Einheit der Wissenschaften in Paris 1935.[10][11] Es ist auch bekannt, dass sie im Jahr zuvor an der Vorbesprechung desselben in Prag teilgenommen hatte.[12][13] Ende Oktober oder Anfang November 1935 heiratete Hosiasson den Mathematiker und Logiker Adolf Lindenbaum;[14] das Paar wohnte dann gemeinsam im Warschauer Stadtteil Żoliborz. Nach ihrer Heirat nahm sie den Nachnamen Hosiasson-Lindenbaum an.[1] Sie nahm 1936 am zweiten Unity of Science Congress in Kopenhagen teil[13] und sollte (wie auch Alfred Tarski) ihre Forschungen auf dem fünften Unity of Science Congress in Harvard im September 1939 präsentieren.[15] Leider konnte sie nicht rechtzeitig mit Tarski abreisen. Sie bewarb sich um eine Überfahrt mit dem nächsten Schiff nach Amerika, aber ihr wurde das Visum verweigert.[12]
Am 1. September überfiel Deutschland Polen. Am 6. September 1939, als Warschau unter Artilleriebeschuss geriet, floh das Paar zu Fuß aus der Stadt.[14] Wie Hosiassion in Briefen an Otto Neurath und G.E. Moore berichtete,[16] kamen sie nur langsam nach Osten voran, und die Straße wurde wiederholt von der Luftwaffe beschossen.[14] Das Paar wurde getrennt, nachdem sie eine Mitfahrgelegenheit auf einem Motorrad nach Riwne angenommen hatte.[14] Von dort aus machte sie sich auf den Weg nach Vilnius, wo sie schließlich erfuhr, dass ihr Mann in Bialystok Zuflucht gefunden hatte.[14] Am 17. September marschierten die sowjetischen Streitkräfte in Polen ein, und beide Städte fielen noch im selben Monat unter russische Besatzung.[14] Hosiassion traf ihren Mann später in Bialystok wieder, aber da sie sich nicht einig waren, wo sie am besten überleben sollten, entschied er sich, dort zu bleiben, während sie nach Vilnius zurückkehrte.[14]
Am 22. Juni 1941 überfiel Deutschland die (von der Sowjetunion annektierten) polnischen Gebiete, und innerhalb weniger Tage marschierten die deutschen Truppen in Bialystok und bald darauf in Vilnius ein.[1] Irgendwann vor Juli 1941 zog Adolf Lindenbaum nach Vilnius, wohnte aber nicht in der Wohnung seiner Frau im Stadtzentrum, sondern in einer kleinen Trabantensiedlung im Osten der Stadt.[14] Irgendwann vor Mitte August 1941 wurde Adolf zusammen mit seiner Schwester Stefanja verhaftet und dann im nahe gelegenen Naujoji Vilnia von deutschen Truppen oder ihren litauischen Kollaborateuren erschossen.[14] Hosiassion wurde später von der Gestapo verhaftet und im April 1942, nach siebenmonatiger Haft in Vilnius, an den Stadtrand gebracht und erschossen.[1]
Ausgewählte Arbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- On Confirmation, Journal of Symbolic Logic, Vol. 5, No. 4 (Dec., 1940), pp. 133–148. (online)
- Why do we prefer probabilities relative to many data? Mind, Volume XL, Issue 157, (Jan, 1931), S. 23–36 doi:10.1093/mind/XL.157.23
- Induction et Analogie: Comparison de leur fondement, Mind, Vol L, Issue 200, (Oct, 1941), S. 351–365 doi:10.1093/mind/L.200.351
- Theoretical Aspects of the Advancement of Knowledge, Synthese, Vol. 7, No. 4/5 (1948/49), S. 253–261 (online)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hosiassion Bibliography. In: Marta Sznajder. 4. Mai 2023 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Jan Zygmunt, Robert Purdy: Adolf Lindenbaum: Notes on his Life, with Bibliography and Selected References. In: Logica Universalis. 8. Jahrgang, Nr. 3–4, 1. Dezember 2014, ISSN 1661-8297, S. 285–320, doi:10.1007/s11787-014-0108-2 (englisch).
- ↑ a b c Maria Carla Galavotti, Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler (Hrsg.): European philosophy of science-- Philosophy of science in Europe and the Viennese Heritage. Springer International Publishing, Cham 2013, ISBN 978-3-319-01899-7, Janina Hosiasson (1899 -1942), S. 78–81 (englisch, google.com).
- ↑ Janet L. Beery, Sarah J. Greenwald, Jacqueline A. Jensen-Vallin, Maura B. Mast: Women in mathematics : celebrating the centennial of the Mathematical Association of America. Cham, Switzerland 2017, ISBN 978-3-319-66694-5, Janina Hosiasson-Lindenbaum (1899-1942), S. 76–77 (englisch, google.com).
- ↑ P. B. M. Vranas: Hempel's Raven Paradox: A Lacuna in the Standard Bayesian Solution. In: The British Journal for the Philosophy of Science. 55. Jahrgang, Nr. 3, 1. September 2004, ISSN 0007-0882, S. 546, doi:10.1093/bjps/55.3.545 (englisch, philpapers.org [PDF]): “The exact origin of Hempel's paradox is shrouded in mystery. Although Hempel apparently did not formulate the paradox in print until 1943 ([1943], p. 128), Hosiasson-Lindenbaum formulated it as early as 1940 ([1940], p. 136): she attributed it to Hempel but gave no reference. (Hempel ([1945], p. 21 n. 2) referred to 'discussions' with her.) The paradox was 'foreshadowed' (Jeffrey [1995], p. 3) but by no means formulated by Hempel in 1937 ([1937), p. 222).”
- ↑ Janina Hosiasson-Lindenbaum: On Confirmation. In: The Journal of Symbolic Logic. 5. Jahrgang, Nr. 4, 1940, S. 133–148, doi:10.2307/2268173, JSTOR:2268173 (englisch).
- ↑ Ryszard W‴jcicki: The Postwar Panorama of Logic in Poland. In: Maria Luisa Dalla Chiara, Kees Doets, Daniele Mundici, Johan van Benthem (Hrsg.): Logic and Scientific Methods: Volume One of the Tenth International Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Florence, August 1995 (= Synthese Library). Springer Netherlands, Dordrecht 1997, ISBN 978-94-017-0487-8, S. 499, doi:10.1007/978-94-017-0487-8_28 (englisch): “Such eminent representatives of Polish logic as Adolf Lindenbaum, his wife Janina Hossasion Lindenbaum, Mojiesz Presburger, Józef Pepis, Jan Salamucha, Z. Schmierer, Mordchaj Wajsberg shared the fate of millions of Jews murdered on Polish soil by Nazi's occupants.”
- ↑ Geburtseintrag von Yanina Hosiasson. Archiviert vom am 16. April 2018; abgerufen am 16. April 2018 (polnisch).
- ↑ Krajewski, Władysław.: Polish philosophers of science and nature in the 20th century. Rodopi, Amsterdam 2001, ISBN 90-420-1497-0, Janina Hosiasson-Lindenbaumowa: the logic of induction / Anna Jedynak, S. 97 (englisch, google.com).
- ↑ Marta Sznajder: Janina Hosiasson-Lindenbaum on Analogical Reasoning: New Sources. In: Erkenntnis. 89. Jahrgang, Nr. 4, 17. Juli 2022, ISSN 1572-8420, S. 1349–1365, doi:10.1007/s10670-022-00586-y (englisch).
- ↑ Maria Carla Galavotti: The Sessions on Induction and Probability at the 1935 Paris Congress: An overview. In: Philosophia Scientiæ. Travaux d'histoire et de philosophie des sciences. Nr. 22–3, 25. Oktober 2018, ISSN 1281-2463, S. 213–232, doi:10.4000/philosophiascientiae.1629 (englisch, openedition.org): “The First International Congress for the Unity of Science (Congrès international de philosophie scientifique) held in Paris in 1935 hosted two sessions devoted to “Induction” and “Probability” respectively. Outstanding representatives of the movement for scientific philosophy read papers in those sessions: the one on Induction hosted papers by Hans Reichenbach, Moritz Schlick, and Rudolf Carnap, while the one on Probability hosted papers by Reichenbach, Bruno de Finetti, Zygmunt Zawirski, Schlick, and Janina Hosiasson..”
- ↑ Gereon Wolters: "Wrongful life" reloaded: Logical empiricism's philosophy of biology 1934-1936 (Prague/Paris/Copenhagen): With historical and political intermezzos (2018). In: ResearchGate. (englisch).
- ↑ a b Anita Burdman Feferman, Solomon Feferman: Alfred Tarski : life and logic. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2004, ISBN 978-0-521-80240-6, S. 108 (englisch, archive.org).
- ↑ a b Klemens Szaniawski (Hrsg.): The Vienna Circle and the Lvov-Warsaw School. Springer, 2012, ISBN 978-94-009-2829-9, S. 1, 444 (englisch, google.com).
- ↑ a b c d e f g h i Robert Purdy, Jan Zygmunt: Adolf Lindenbaum, Metric Spaces and Decompositions. In: Ángel Garrido, Urszula Wybraniec-Skardowska (Hrsg.): The Lvov-Warsaw School. Past and Present (= Studies in Universal Logic). Springer International Publishing, 2018, ISBN 978-3-319-65430-0, S. 505–550, doi:10.1007/978-3-319-65430-0_36 (englisch).
- ↑ Andrew McFarland, Joanna McFarland, James T. Smith, McFarland, Andrew,, McFarland, Joanna,, Smith, James T.: Alfred Tarski : early work in Poland : geometry and teaching. New York 2014, ISBN 978-1-4939-1474-6, p.335, S. 335 (englisch, google.com).
- ↑ JANINA HOSIASSON-LINDENBAUM’S LETTER TO GEORGE EDWARD MOORE (Appendix to) Szubka, T. (2018). "List Janiny Hosiasson-Lindenbaum do George’a Edwarda Moore’a." Filozofia Nauki, 26(1), 129-141.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hosiasson-Lindenbaum, Janina |
KURZBESCHREIBUNG | polnische Logikerin und Philosophin |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1899 |
GEBURTSORT | Warschau |
STERBEDATUM | April 1942 |
STERBEORT | Vilnius |