Jarosław Marek Rymkiewicz
Jarosław Marek Rymkiewicz (* 13. Juli 1935 in Warschau; † 3. Februar 2022 in Warschau[1]) war ein polnischer Lyriker, Dramatiker, Literaturhistoriker und Übersetzer. Er gilt als einer der „Barden der konservativen Revolution“ in Polen, der sich der Partei PiS verschrieb.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rymkiewicz war der Sohn des Schriftstellers Władysław Rymkiewicz. Während der Besatzungszeit lebte Rymkiewicz in Warschau. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands hielt er sich bis März 1945 in Gołków auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte seine Familie nach Łódź um, wo er das Gymnasium besuchte. Nach seinem Abitur 1952 studierte er Polonistik an der Universität Łódź. Mit dem Gedicht Trwoga debütierte er 1954, das in der Zeitschrift Łódź Literacka publiziert wurde. Von 1955 bis 1957 war er literarischer Leiter des Teatr Ziemi Łódzkiej. Er erwarb 1956 den Magister und wurde als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Łódź angestellt. 1965 war er literarischer Leiter am Neuen Theater Łódź und zog nach Warschau, wo er als Assistent am Institut für Literaturforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften angestellt wurde. Mit der Arbeit Studia nad topiką śródziemnomorską w poezji polskiej I połowy XX w. (Topika idylli ogrodowej) promovierte er 1966. Im darauffolgenden Jahr erhielt er eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde mit dem Kościelski-Preis ausgezeichnet.
1984 habilitierte er mit der Arbeit Aleksander Fredro jest w złym humorze. 1985 wurde er aus politischen Gründen entlassen und wurde erst 1989 wieder angestellt. 1994 wurde er zum Professor ernannt, 1995 zum außerordentlichen Professor und 1997 zum ordentlichen Professor am Instytut Badań Literackich. Er wohnte in Milanówek.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rymkiewicz gilt als ein „Barde“ der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) unter Jarosław Kaczyński.[3] Auch wurde er als „konservativer Jakobiner“ bezeichnet, worüber er Befriedigung äußerte.[4]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dramen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eurydyka, czyli każdy umiera tak, jak mu wygodniej, 1957
- Odys w Berdyczowej, 1958
- Król w szafie, 1960
- Lekcja anatomii profesora Tulpa, 1964
- Król Mięsopust, 1970
- Porwanie Europy, 1971
- Ułani. Komedia serio w 3 aktach, 1975
- Dwór nad Narwią, 1979
Lyrik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konwencje, 1957
- Człowiek z głową jastrębia, 1960
- Metafizyka, 1963
- Animula, 1964
- Kwiat nowy starych romanc, czyli imitacje i przekłady hiszpańskich romances, 1966
- Anatomia, 1970
- Co to jest drozd?, 1973
- Wybór wierszy, 1976
- Thema regium, 1978
- Poezje wybrane, 1981
- Ulica Mandelsztama i inne wiersze z lat 1979–1983, 1983
- Moje dzieło pośmiertne, 1993
- Znak niejasny, baśń półżywa, 1999
- Zachód słońca w Mialnówku, 2002
- Cicho ciszej. Wybrane wiersze z lat 1963–2002, 2003
- Do widzenia gawrony, 2006
- Wiersze polityczne, 2010
- Pastuszek Chełońskiego, 2014
- Koniec lata w zdziczałym ogrodzie, 2015
Literaturkritik und Essays
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Czym jest klasycyzm. Manifesty poetyckie, 1967
- Myśli różne o ogrodach. Dzieje jednego toposu, 1968
- Aleksander Fredro jest w złym humorze, 1977
- Juliusz Słowacki pyta o godzinę, 1982 (2. Aufl. 1989)
- Wielki książę. Z dodaniem rozważań o istocie i przymiotach ducha polskiego, 1983 (2. Aufl. 1991)
- Żmut, 1987
- Baket, 1989
- Kilka szczegółów, 1994
- Mickiewicz, czyli wszystko. Z Jarosławem Markiem Rymkiewiczem rozmawia Adam Poprawa, 1994
- Do Snowia i dalej…, 1996
- Leśmian. Encyklopedia, 2001
- Mickiewicz. Encyklopedia, 2001
- Przez zierciadło, 2003
- Słowacki. Encyklopedia, 2004
- Wieszanie, 2007
- Kinderszenen, 2008
- Samuel Zborowski, 2010
Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rozmowy polskie latem roku 1983. Fragmenty powieści, 1984
- Polnische Gespräche im Sommer 1983, übersetzt von Esther Kinsky, 1995
- Umschlagplatz, 1988
- Umschlagplatz, übersetzt von Martin Pollack, 1993
Übersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Federico García Lorca: Yerma, 1968
- Pedro Calderón de la Barca: Księżniczka na opak wywrócona, 1969
- Pedro Calderón de la Barca: Niewidzialna kochanka, czyli Hiszpańskie czary, 1969
- Pedro Calderón de la Barca: Życie jest snem, 1969
- Wallace Stevens: Wiersze, 1969
- Carlo Gozzi: Błękitny potwór, 1974
- T. S. Eliot: Sweeney Agonistes, 1977
- Federico García Lorca: Dom Bernardy Alba, 1986
- Ossip Emiljewitsch Mandelstam: 44 wiersze i kilka fragmentów, 2009
- Gustave Flaubert: Trzy baśnie, 2009, zusammen mit Renata Lis
Nominierungen und Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1967: Kościelski-Preis
- 2000: Finalist des Nike-Literaturpreises mit Znak niejasny, baśń półżywa
- 2008: Gewinner des Nike-Literaturpreises für Zachód słońca w Milanówku
- 2008: Nominierung für den Literaturpreis Gdynia in der Kategorie Essayistik mit Wieszanie
- 2010: Gloria-Artis-Goldmedaille für kulturelle Verdienste
- 2011: Nominierung für den Literaturpreis Gdynia in der Kategorie Essayistik mit Samuel Zborowski
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Magdalena Marszałek, Barde der konservativen Revolution. Jarosław Marek Rymkiewicz, in Osteuropa, 3–4/2020, S. 143–162.
- Tomasz Rowiński (Hg.): Spór o Rymkiewicza. Wybór publicystyki. Warschau 2012.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zmarł Jarosław Marek Rymkiewicz - wybitny poeta i krytyk, niezwykły patriota. In: niezalezna.pl. 5. Februar 2022, abgerufen am 5. Februar 2022 (polnisch).
- ↑ Magdalena Marszałek, Barde der konservativen Revolution. Jarosław Marek Rymkiewicz, in Osteuropa, 3–4.2020, S. 143.
- ↑ Marta Kijowska: Was ist mit den Polen los? Porträt einer widersprüchlichen Nation. dtv, München 2018, S. 34.
- ↑ Magdalena Marszałek, Barde der konservativen Revolution. Jarosław Marek Rymkiewicz, in Osteuropa, 3–4.2020, S. 150.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Katarzyna Batora: Rymkiewicz Jarosław Marek. In: Współcześni polscy pisarze i badacze literatury. Tom siódmy: R–Sta. Wydawnictwo Szkolne i Pedagogiczne Spółka Akcyjna, Warschau 2001, ISBN 83-02-08100-0, S. 142–146.
- Katarzyna Batora: Rymkiewicz Jarosław Marek. In: Współcześni polscy pisarze i badacze literatury. Tom dziesiąty: Ż i uzupełnienia do tomów 1–9. Fundacja Akademia Humanistyczna, Warschau 2007, ISBN 978-83-8934894-4, S. 719–720.
- Paweł Kozioł: Jarosław Marek Rymkiewicz. In: culture.pl. Juli 2011, abgerufen am 6. Oktober 2018 (polnisch, letzte Aktualisierung: Dezember 2016).
- Marzena Woźniak-Łabieniec: Jarosław Marek Rymkiewicz. In: Polska Poezja Współczesna. Przewodnik encyklopedyczny. Abgerufen am 6. Oktober 2018 (polnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rymkiewicz, Jarosław Marek |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Lyriker, Dramatiker, Literaturhistoriker und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1935 |
GEBURTSORT | Warschau |
STERBEDATUM | 3. Februar 2022 |
STERBEORT | Warschau |
- Autor
- Literatur (Polnisch)
- Literatur (Polen)
- Lyrik
- Drama
- Roman, Epik
- Literaturhistoriker
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer aus dem Spanischen
- Übersetzer aus dem Italienischen
- Übersetzer aus dem Russischen
- Übersetzer aus dem Französischen
- Übersetzer ins Polnische
- Schriftsteller (Warschau)
- Hochschullehrer (Warschau)
- Träger der Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste
- Träger des Nike-Literaturpreises
- Pole
- Geboren 1935
- Gestorben 2022
- Mann