Jean-Pierre Dikongué-Pipa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean-Pierre Dikongué-Pipa (geboren 1940 in Douala) ist ein kamerunischer Regisseur, Autor und Schauspieler, der vor allem durch seinen ersten Kinofilm Muna Moto bekannt wurde, der der erste Kinofilm in voller Länge war, der in Kamerun produziert wurde.[1]

Jean-Pierre Dikongué-Pipa kam über das Theater zum Film. Er studierte in Paris am Cinema Conservatory (fr. Conservatoire Libre du Cinéma Français).[2] Sein Hauptwerk, Muna Moto, erzählt eine Liebesgeschichte, die durch den traditionellen Brauch der Mitgift kompliziert wird.[3] Auch in seinem Film Die Antilope geht nicht in die Falle (orig. Le Prix de la liberté) geht es um die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, hier steht die sexuelle Ausbeutung von Frauen im Mittelpunkt der Geschichte.[4] 2019, im Alter von 78 Jahren, war Jean Pierre Dikongué-Pipa noch immer als Filmschaffender tätig und arbeitete an einem Film über Um Nyobe, einen politischen Anführer Kameruns, mit dem Arbeitstitel Sur le Chemin de Boumnyebel.[5]

Jean-Pierre Dikongué-Pipa wird in dem 1983 erschienenen Dokumentarfilm Caméra d’Afrique von Férid Boughedir gefeaturet[6] – einem Film, der unter anderem bei den Filmfestspielen in Cannes 2019 als Cannes Classic aufgeführt wurde.[7] Zum fünfzigsten Jubiläum des Festival panafricain du cinéma et de la télévision de Ouagadougou wurde in Anerkennung seiner Pionierleistung für den afrikanischen Film eine Bronzestatue in Ouagadougou enthüllt.[8][9]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La Foire aux livres à Hararé, 1984
  • Histoires drôles et drôles de gens, 1983
  • Music and Music: Super Concert, 1981
  • Kpa Kum, 1980
  • Die Antilope geht nicht in die Falle (orig. Le Prix de la liberté), 1978
  • Muna Moto, 1975
  • Rendez moi mon père, Kurzfilm, 1966
  • Les Cornes, Kurzfilm, 1966
  • Un simple, Kurzfilm, 1965

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jean-Pierre Dikongue-Pipa. African Film Festival, Inc., abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
  2. Filme von Jean-Pierre Dikongué-Pipa. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Muna moto (1975). Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  4. Le prix de la liberté (1978). Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  5. Jean-Pierre Dikonguè Pipa: Eternal love of cinema. In: Tendances People Mag. 7. Februar 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
  6. Films. In: Africultures. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).
  7. Jean-Pierre DIKONGUE-PIPA. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).
  8. Cameroon’s Pioneer Film Maker Dikongue PIPA Honoured at FESPACO. 24. Februar 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).
  9. FESPACO 2019: Dikongué PIPA immortalisé. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).
  10. Ouagadougou: bientôt un monument pour le Camerounais Dikongue Pipa. In: Journal du Cameroun. 10. Juni 2018, abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).
  11. Personnes. In: Africultures. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (französisch).