Jean-Pierre Vigier (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Jean-Pierre Vigier

Geburtsdatum 11. September 1976
Geburtsort Notre Dame de Lourdes, Manitoba, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 90 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1993–1996 Portage Terriers
1996–2000 Northern Michigan University
2000–2001 Orlando Solar Bears
2001–2003 Chicago Wolves
2003–2004 Atlanta Thrashers
2004–2005 Chicago Wolves
2005–2007 Atlanta Thrashers
2007–2009 Genève-Servette HC
2009–2012 SC Bern

Jean-Pierre „J. P.“ Vigier (* 11. September 1976 in Notre Dame de Lourdes, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2012 unter anderem 213 Spiele für die Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus verbrachte Vigier insgesamt fünf Spielzeiten in der Schweizer National League A (NLA), wo er im Jahr 2010 mit dem SC Bern die Schweizer Meisterschaft gewann.

Jean-Pierre Vigier begann seine aktive Laufbahn im Eishockeyteam der Northern Michigan University, für die er von 1996 bis 2000 in der National Collegiate Athletic Association (NCAA) aktiv war. Anschließend unterzeichnete Vigier als Free Agent bei den Atlanta Thrashers aus der National Hockey League (NHL). In der Saison 1999/2000 sammelte der Angreifer bei den Orlando Solar Bears in der International Hockey League (IHL) erste Erfahrungen in einer Profiliga und erzielte in drei Partien einen Treffer für die Solar Bears. In der darauffolgenden Spielzeit stand er fast ausschließlich in der IHL im Einsatz, gab jedoch auch sein Debüt in der NHL und blieb in zwei Partien punkt- und straflos. Mit den Solar Bears gewann er am Ende der Spielzeit den Turner Cup.

In der Saison 2001/02 stand Vigier vorwiegend bei den Chicago Wolves, dem Farmteam der Atlanta Thrashers, in der American Hockey League (AHL) im Einsatz und gewann zum Saisonende mit der Mannschaft den Calder Cup. Im Folgejahr gelang es dem Angreifer seine Punkteausbeute zu steigern und in insgesamt 72 Partien 60 Scorerpunkte für die Wolves zu erzielen. Zur Saison 2003/04 fand Vigier endgültig Aufnahme in den NHL-Kader der Atlanta Thrashers und absolvierte im Saisonverlauf 70 NHL-Spiele, in denen ihm 18 Punkte gelangen. Die darauffolgende Saison verbrachte der Kanadier aufgrund des Lockouts wieder bei den Chicago Wolves und stieß mit der Mannschaft bis in die Finalspiele um den Calder Cup vor, verlor die Serie jedoch in vier Partien gegen die Philadelphia Phantoms. Nachdem der Offensivspieler in den folgenden zwei Jahren ausschließlich bei den Atlanta Thrashers in der NHL im Einsatz gestanden hatte, erhielt er im Sommer 2007 keinen neuen Vertrag in Atlanta angeboten.

Am 3. August 2007 unterzeichnete Vigier als Free Agent beim Genève-Servette HC in der Schweizer National League A (NLA). In der Saison 2007/08 erreichte er mit den Genfern erstmal den Einzug in die Playoff-Finalspiele und verlor die Serie in sechs Partien gegen die ZSC Lions. Im Saisonverlauf hatte der Kanadier zudem als Mitglied des Team Canada die 81. Auflage des prestigeträchtigen Spengler Cups gewonnen. Der Rechtsschütze lief anschließend noch eine weitere Spielzeit für den Genève-Servette HC aufs Eis. Im Juni 2009 unterschrieb Vigier schließlich einen Vertrag beim SC Bern. In der Saison 2009/10 gewann er mit den Bernern die Schweizer Meisterschaft. Im April 2011 verlängerte er seinen auslaufenden Vertrag um eine weitere Saison. Anschließend beendete er seine aktive Karriere im Sommer 2012 im Alter von 35 Jahren.

Während seiner Zeit in der Schweiz war Vigier alljährlich Mitglied des Team Canada am Spengler Cup. Sein einziges Länderspiel für die kanadische Nationalmannschaft absolvierte der Stürmer im Rahmen des Deutschland Cup 2008. Beim Turniersieg der Kanadier blieb er punktlos.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1993/94 Portage Terriers MJHL 32 19 19 38 54
1994/95 Portage Terriers MJHL 56 13 39 52 143
1995/96 Portage Terriers MJHL 56 31 48 79 101
1996/97 Northern Michigan University NCAA 35 10 14 24 54
1997/98 Northern Michigan University NCAA 36 12 15 27 60
1998/99 Northern Michigan University NCAA 42 21 18 39 80
1999/00 Northern Michigan University NCAA 39 18 17 35 72
1999/00 Orlando Solar Bears IHL 3 1 0 1 0
2000/01 Orlando Solar Bears IHL 78 23 17 40 66 16 6 6 12 14
2000/01 Atlanta Thrashers NHL 2 0 0 0 0
2001/02 Chicago Wolves AHL 62 25 16 41 26 21 7 7 14 20
2001/02 Atlanta Thrashers NHL 15 4 1 5 4
2002/03 Chicago Wolves AHL 63 29 27 56 54 9 3 1 4 4
2002/03 Atlanta Thrashers NHL 13 0 0 0 4
2003/04 Atlanta Thrashers NHL 70 10 8 18 22
2004/05 Chicago Wolves AHL 76 29 41 70 56 18 5 6 11 19
2005/06 Atlanta Thrashers NHL 41 4 6 10 40
2006/07 Atlanta Thrashers NHL 72 5 8 13 27
2007/08 Genève-Servette HC NLA 46 16 19 35 46 12 7 6 13 10
2008/09 Genève-Servette HC NLA 35 20 11 31 53 2 1 0 1 2
2009/10 SC Bern NLA 49 13 25 38 50 14 7 7 14 6
2010/11 SC Bern NLA 49 17 16 33 60 4 0 2 2 4
2011/12 SC Bern NLA 37 7 7 14 24 3 0 0 0 4
MJHL gesamt 144 63 106 169 298
NCAA gesamt 152 61 64 125 266
AHL gesamt 201 83 84 167 136 48 15 14 29 43
IHL gesamt 81 24 17 41 66 16 6 6 12 14
NHL gesamt 213 23 23 46 97
NLA gesamt 216 73 78 151 233 35 15 15 30 26

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)