Jean Vogt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean (Johann) Vogt (* 17. Januar 1823 in Groß Tinz bei Liegnitz; † 31. Juli 1888 in Eberswalde) war ein deutscher Komponist.

Von 1850 bis 1855 lebte Vogt als Organist und Klavierlehrer in Sankt Petersburg in Russland. Ein weiterer Auslandsaufenthalt führte ihn 1871 nach New York. Ab 1873 war er wieder in Berlin tätig.

Vogts Werk war stark vom Schaffen Felix Mendelssohn Bartholdys beeinflusst. Erfolg hatte er mit seinem Oratorium "Die Auferweckung des Lazarus"[1] sowie mit mehreren Klavierstücken.

Opus Titel Bemerkung Widmung
15 Valse caractéristique (pour le piano)
16 Nocturne pour le Piano À Madame Hélène de Villers.
18 Berg und Thal (für Clavier zu zwei Händen)
25 Trio für Pianoforte, Violine u. Violoncell Seiner Hoheit dem Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha.
26.2 Zwölf große Etüden für Pianoforte
31 Canon mit fugirtem Finale für das Pianoforte
32 Die Auferweckung des Lazarus (Oratorium für Soli, Chor und Orchester) Uraufführung: Liegnitz 1858[2]; weitere belegte Aufführungen: Dresden 1863[3], Berlin 1870[4], Bockau 1906[5] Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wilhelm Kronprinz von Preussen ehrfurchtsvoll gewidmet
38 Polka de salon pour le piano
46 Allegro für Klavier zu 4 Händen
47 2 Morceaux[6] No 1: La Solitude. Nocturne, No 2: Perpetuum mobile. Grande Etude
50 Die Mai-Glocken (charakteristisches Tonstück)
52 Praeludium und Fuge für Pianoforte
57 Marche solennelle pour piano A sa majesté Alexandre II empereur de toutes les russies
65 Sechs Tonbilder verschiedenen Inhalts für das Piano
72 Vier leichte Clavierstücke
74 Deux rêveries pour piano
75 Sonatine für Pianoforte
76 Praeludium und Fuge für Pianoforte
80 Zwei Clavierstücke Frühlingsbotschaft, Waldvöglein
81 Schlummerlied : für Pianoforte
91 Praeludium und Fuge für Pianoforte
112 Drei Salonstücke No. 1. Glockenspiel
113 Drei Salonstücke No. 2: Ländlicher Frohsinn
114 Drei Salonstücke No. 3. Jäger's Heimkehr
121 2 Tonstücke : für das Clavier comp. Nocturne, Walzer
136 12 Geläufigkeits-Etuden ohne Octavenspannung für das Pianoforte dem Paedagogium für Musik in Berlin (Director W. Handwerg) zugeeignet
141 Heil Dir im Siegeskranz! Der junge Patriot. Variationen für das Pianoforte Robert Radecke junior gewidmet.
145 Oktaven-Etüden für Klavier von mittlerer Schwierigkeit mit Berücksichtigung der gleichmäßigen Ausbildung beider Hände
? Prelude Et Toccata Pour Le Piano Franz Liszt
? Rondoletto
? Nachtgesang (Bearbeitung für Streich-Orchester) Text von Oscar Wilde
? Célèbre Polonaise de l'opéra La Vie pour le Czaar de M[ichail Ivanovič] Glinka / arrangée pour le piano par Jean Vogt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vogt, Johann: Die Auferweckung des Lazarus, auf digitale-sammlungen.de
  2. Die Auferweckung des Lazarus : Oratorium - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 12. November 2022.
  3. Die Auferweckung des Lazarus: Oratorium in zwei Theilen : Geistliche Musikaufführung der Dresdner Singacademie (Chorgesangverein) in der erleuchteten Frauenkirche am 5. Mai 1863. Liepsch & Reichardt, Dresden 1863 (k10plus.de [abgerufen am 12. November 2022]).
  4. Oratorium: Die Auferweckung des Lazarus (Text nach dem Evangelium). [Textbuch], die Aufführung findet am 12. November Abends 6 Uhr in der Garnision-Kirche zum Besten des Vereins der 17. Kleinkinder-Bewahr-Anstalt statt Auflage. Schnellpressendruck von Ernst Litfaß, Berlin 1870 (k10plus.de [abgerufen am 12. November 2022]).
  5. Zwickauer Neueste Nachrichten, 27. April 1906
  6. S. B. B. Developers: Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Abgerufen am 17. November 2022.