Jenaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jenaz
Wappen von Jenaz
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Prättigau/Davos
BFS-Nr.: 3863i1f3f4
Postleitzahl: 7231 Pragg-Jenaz
7233 Jenaz
Koordinaten: 772596 / 199370Koordinaten: 46° 55′ 23″ N, 9° 42′ 18″ O; CH1903: 772596 / 199370
Höhe: 755 m ü. M.
Höhenbereich: 681–2395 m ü. M.[1]
Fläche: 25,91 km²[2]
Einwohner: 1145 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 44 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,1 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.jenaz.ch
Jenaz, Ansicht von Südosten
Jenaz, Ansicht von Südosten
Lage der Gemeinde
Karte von JenazLünerseePartnunseeStausee KopsSilvretta-StauseeVermuntseeLai dad Ova SpinLago di LivignoSchottenseeDavoserseeGrünsee (Arosa)Schwarzsee (Arosa)HeidseeLai da Ravais-ch SuotLai da Ravais-ch SurLiechtensteinÖsterreichItalienKanton St. GallenRegion AlbulaRegion ViamalaRegion ImbodenRegion Engiadina Bassa/Val MüstairRegion LandquartRegion MalojaRegion PlessurDavosFiderisFurna GRJenazKlostersConters im PrättigauKüblisLuzeinGrüschSchiersSeewis im Prättigau
Karte von Jenaz
{w

Jenaz (rätoromanisch Gianatsch/?) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Blasonierung: Geteilt von Blau und Gold; in Blau sechsstrahliger goldener Stern, in Gold zwei blaue Pfähle.

Überliefertes Wappen der Gemeinde.

Historisches Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1923

Das heutige Jenaz liegt im Talboden an der Bahnlinie Landquart–Davos. Alt-Jenaz, das frühere Zentrum, liegt 30 Höhenmeter darüber auf einer eiszeitlichen Schwemmterrasse und weist ein Dorfbild von nationaler Bedeutung auf. Ausserdem gehören noch der Weiler Rüti rechts der Landquart und der Ortsteil Pragg-Jenaz (früher Furna Station genannt) am Furnerbach zur Gemeinde. Vom gesamten Gemeindeareal von beinahe 26 km² ist rund die Hälfte landwirtschaftlich nutzbar (1247 ha; meist Alpwirtschaften). Etwas über 10 km² (genau 1008 ha) sind von Wald und Gehölz bedeckt. Daneben umfasst das Gemeindegebiet 263 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 77 ha Siedlungsfläche.

Jenaz grenzt an Arosa, Fideris, Furna, Luzein und Schiers.

Gegenwärtig ist die Etymologie des Ortsnamens laut dem Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen ungeklärt. Für das 12. Jahrhundert ist die Schreibung Junaze belegt; des Weiteren finden sich auch die Varianten Jonatz (14. Jahrhundert), Jenatz (1394), Janatz (1462), Yonatz (1473) sowie Lgünaz (1572).[5]

Jenaz wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Junazis erwähnt. Zu dieser Zeit waren Jenazer Güter im Besitz des Churer Domkapitels und des Dominikanerklosters St. Nicolai während die Hoheitsrechte bei der Herrschaft Castels lagen. Im 14. Jahrhundert wanderten walserdeutsch sprechende Walser ins rätoromanische Mittelprättigau.

Jenaz trat 1436 als Teil des Gerichts Castels dem Zehngerichtenbund bei. Das Gericht Castels wurde 1662 in Castels-Jenaz und Castels-Luzein aufgeteilt. Die St. Peterskirche (ab 1511 St. Peter und Paul), in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt, war die Mutterkirche von St. Antönien und Furna und wurde 1526 reformiert.

Bad Jenaz

1733 fasste die Gemeinde eine im Valdavos entdeckte Quelle und liess ein Gast- und Badehaus erstellen. Das Bad Jenaz wurde 1766 für 130 Gäste vergrössert, war bis zum Brand von 1834 in Betrieb und wurde danach abgebrochen. Die dort 1941 neugefasste Mineralquelle ist öffentlich zugänglich.Welt-Icon[6]

Das Bauerndorf Jenaz lebte während Jahrhunderten von der Viehzucht auf den zahlreichen Alpen sowie dem Korn- und Obstbau. Die Talstrasse (1843–1863) und die Bahnverbindung ab 1889 begünstigten die Entwicklung des Gewerbes (Baugewerbe, Holzverarbeitung). Im Jahr 2000 arbeitete die Hälfte der Erwerbstätigen im Industriellen Sektor.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1888 1900 1950 2000 2004 2020
Einwohner 806 997 820 1053 1130 1158 1147

1850 zählte Jenaz 806 Einwohner, 1888 997 (Bahnbau), 1900 820, 1950 1053, 2000 1130. Von den 1158 Bewohnern Ende 2004 waren 1076 (= 93 %) Schweizer Bürger.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeindepräsident ist Werner Bär-Bühler (Stand 2023).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jenaz liegt an der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz.

  • Otto Clavuot: Jenaz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Februar 2007.
  • Ariane Kühne: Drei Episoden aus der neueren Jenazer Geschichte. In: Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden, Splügen 2003, Seite 72–79.
  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden II. Die Talschaften Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 9). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1937.
  • Jakob Rudolf Truog: Jenazer Heimatbuch. Selbstverlag des Verfassers 1945, Verlag Prättigauer und Herrschäftler, 3. Auflage[10]
  • Jakob Rudolf Truog: Das Bad Jenaz. Bündnerisches Monatsblatt: Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde. Band 1941, Heft 3[11]
  • Bruno Weber: Alte Kurhäuser in Graubünden: Jenaz, Fideris, St. Moritz, Le Prese. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 29, Heft 4 1978 Heft 4[12]

DNB 811066703.

Commons: Jenaz – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Jenaz. In: ortsnamen.ch. Schweizerisches Idiotikon, abgerufen am 23. Februar 2023.
  6. Jakob Rudolf Truog: Das Bad Jenaz. Bündnerisches Monatsblatt, Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde. Band 1941, Heft 3
  7. Altersheim Jenaz (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  8. Platzhus (Foto) auf baukultur.gr.ch
  9. Haus Luzi (Foto) auf baukultur.gr.ch
  10. Prättigauer und Herrschäftler: Jenazer Heimatbuch
  11. Das Bad Jenaz auf e-periodica.ch
  12. Alte Kurhäuser in Graubünden: Jenaz, Fideris, St. Moritz, Le Prese