Joachim Finck von Finckenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachim Graf Finck von Finckenstein (* 22. Dezember 1954 in Bonn) ist ein deutscher Facharzt für Plastisch-Ästhetische Chirurgie. Er stammt aus dem ostpreußischen Adelsgeschlecht der Grafen von Finckenstein und hat ein chirurgisches Verfahren mitentwickelt sowie zwei Operationsmethoden erfunden.

Finck von Finckenstein wuchs in Paris zweisprachig auf. Nach seinem Abitur in Bonn studierte er Medizin in Kiel, Paris, Heidelberg und München. Als Stabsarzt wurde er von der Bundeswehr nach Sanaa (Jemen) und Bujumbura (Burundi/Zentralafrika) abkommandiert, wo er Intensivstationen in Militärkrankenhäusern einrichtete. Nachdem er die Facharzttitel „Chirurg“ und „Plastisch-Ästhetischer Chirurg“ in der Universitätsklinik München im Klinikum Großhadern erworben hatte, absolvierte er Hospitationen in Frankreich und den USA. Bis 1993 war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und eröffnete 1993 eine Abteilung für Plastisch-Rekonstruktive Medizin im Klinikum Starnberg.[1]

Wissenschaftliche Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Aufenthalt in den USA beim Erfinder des Bodylifts, Ted Lockwood, war Joachim Finck von Finckenstein einer der ersten, der diese Methode in Deutschland angewandt hat. Er entwickelte den Chest-[2][3][4] und den Necklift.[5][6] Beim Chestlift sorgen in der Achselhöhle versteckte Narben dafür, dass Männer mit Gynäkomastie ohne sichtbare Narben eine normal geformte Brust zurückbekommen. Beim Necklift wird das Doppelkinn ohne auffällige Narben beseitigt.

Joachim Finck von Finckenstein hat 2007 außerdem die BEAULI-Methode mitentwickelt, dazu 2017 ein internationales Symposium organisiert[7] und in Fachmedien darüber publiziert.[8][9] Mit diesem Verfahren können größere Fettmengen gewonnen werden, um mit Eigengewebe beispielsweise Körperdefekte auszugleichen, eine Brust zu vergrößern oder eine amputierte Brust wiederherzustellen.

2005 organisierte Joachim Finck von Finckenstein zusammen mit einem Kollegen einen deutschsprachigen Kongress für Plastische Chirurgie in München. 2016 wurde auf seine Initiative hin das erste German Brazilian Aesthetic Meeting (GBAM) ins Leben gerufen[10]. Das erste Treffen fand unter seiner Leitung in München statt, an dem zwei weltberühmte brasilianische plastische Chirurgen teilnahmen (Ivo Pitanguy und Ricardo Baroudi), das zweite in Berlin im Mai 2022.[11]

Von 2007 bis 2010 war Joachim Finck von Finckenstein Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Er hielt Vorträge auf Symposien[12][13][14][15] und gibt Interviews in der Laienpresse (zum Beispiel in der Süddeutschen Zeitung[16], im Schleswig-Holsteiner-Zeitungsverlag[17] und in der Auto-Bild[18]).

Joachim Finck von Finckenstein beschäftigt sich außerdem wissenschaftlich mit dem Phänomen „Schönheit“, worüber er bei Veranstaltungen von Thinktanks und Designabteilungen von Firmen sowie auf Kongressen referiert. Auf Grundlage dieser Vorträge ist sein Buch Warum macht uns Schönheit so an? entstanden, das 2022 erschienen ist (ISBN 978-3-7562-0945-3). Darin zeigt er auf, welche biologischen Grundlagen das Streben des Menschen nach Schönheit bestimmen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen der Wunsch nach Schönheit hat.[19]

Außerdem ist Joachim Finck von Finckenstein Autor des Buches Gestrafft und abgesaugt (Minerva-Verlag), in dem er Einblicke in die Welt der Schönheitschirurgie gibt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vita - Plastischer Chirurg | Dr. von Finckenstein. In: Graf von Finckenstein. Abgerufen am 5. November 2023 (deutsch).
  2. J. Graf. v. Finckenstein, H. Wolf: Chest Lifting. In: Aesthetic Plastic Surgery. Band 30, Nr. 3, 1. Juni 2006, ISSN 1432-5241, S. 286–293, doi:10.1007/s00266-005-0222-x (s00266-005-0222-x [abgerufen am 5. November 2023]).
  3. Chirurg bietet "Traumbrust" jetzt auch für Männer - ORF ON Science. Abgerufen am 5. November 2023.
  4. Männer stören große Brüste - WELT. 15. November 2011, abgerufen am 5. November 2023.
  5. Dr. Joachim Graf von Finckenstein - Mitglied der DGÄPC. In: DGÄPC. Abgerufen am 5. November 2023 (deutsch).
  6. J. Graf von Finckenstein, M. Biemer: Neues vom submandibularen Necklift. In: Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie. Band 43, Nr. 3, Mai 2011, ISSN 0722-1819, S. A20, doi:10.1055/s-0031-1277670 (thieme-connect.de [abgerufen am 5. November 2023]).
  7. humanmed: BEAULI wird international! 7. November 2017, abgerufen am 5. November 2023 (deutsch).
  8. EBCONT Communications: Hand-/Mikro-/Plastische Chirurgie. Abgerufen am 5. November 2023.
  9. K. Ueberreiter, J. G. von Finckenstein, F. Cromme, C. Herold, U. Tanzella, P. M. Vogt: BEAULI™ - eine neue Methode zur einfachen und zuverlässigen Fettzell-Transplantation. In: Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie. Band 42, Nr. 06, Dezember 2010, ISSN 0722-1819, S. 379–385, doi:10.1055/s-0030-1267913 (thieme-connect.de [abgerufen am 5. November 2023]).
  10. DGÄPC Redaktion: German Brazilian Aesthetic Meeting in München DGÄPC. In: DGÄPC. 17. Februar 2016, abgerufen am 5. November 2023 (deutsch).
  11. VDAEPC Spring Academy
  12. Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie
  13. BEAULI™ | Breast Augmentation and Reconstruction by Lipotransfer. Abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
  14. International Society of Aesthetic Plastic Surgery
  15. 2018 Programa Científico. Abgerufen am 5. November 2023 (europäisches Spanisch).
  16. Charlotte Frank: Schöner Schein. 21. Januar 2012, abgerufen am 5. November 2023.
  17. Anja Werner: Schönheits-OP: Die Branche boomt | SHZ. 5. Oktober 2009, abgerufen am 5. November 2023.
  18. Auto-Bild
  19. Linus Freymark: Starnberg: Woher kommt der Schönheitswahn in sozialen Medien? 28. Juni 2022, abgerufen am 5. November 2023.