Johann Michael Strauß
Johann Michael Strauß (* 21. Juni 1628 in Wittenberg; † 10. Dezember 1692 in Pirna) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strauß war der Sohn des kurfürstlich sächsischen Oberamtmanns in Wittenberg Benedikt Strauß (* ± 1599; † 4. Februar 1675) und dessen Frau Anna Maria (geb. Schneider; † 20. März 1686)[1]. Nach seiner Geburt wurde er am 22. Januar in der Stadtkirche Wittenberg getauft. Strauß stammte aus einem weit verzweigten sächsischen Bürgergeschlecht. Sein Großvater väterlicherseits war der Lehrer an der Stadtschule in Torgau Johann Strauß, welcher mit der Elisabeth Wolcken, der Tochter des Weinmeisters in Torgau, später in Dresden Blasius Wolcken, dessen Vater gezeugt hatte. Sein Großvater mütterlicherseits war der Wittenberger Amtschösser Michael Schneider, welcher mit Maria Reuter, der Tochter des Bitterfelder Bürgermeisters Konrad Reuter, seine Mutter gezeugt hatte. Er war somit ein Neffe des Wittenberger Professors Konrad Viktor Schneider. Seine Ahnenreihe ließe sich beliebig fortsetzen, so zum Beispiel auf den Superintendenten von Seyda Caspar Roth, oder den Wittenberg Bürgermeister Ambrosius Reuter.
Sein Vater sorgte dafür, dass sein Sohn eine gediegene Bildung erhielt. Hierfür verpflichtete er namhafte Ausbilder. Anfänglich leitete sein Onkel Michael Schneider seine Ausbildung. Nach dessen Tod übernahm August Buchner diese Aufgabe, auch Johann Erich Ostermann, der spätere Pfarrer in Zschepa bei Oschatz Mag. Gottfried Hallbach und Konstantin Ziegra. So vorgebildet bezog er am 28. April 1648 die Universität Leipzig. Im Folgejahr zog er wieder nach Wittenberg, wo er sich an der dortigen Universität am 22. April 1650 den akademischen Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften erwarb. Am 1. Mai 1654 wurde er dort Adjunkt der philosophischen Fakultät und übernahm im Jahr 1660 das Dekanat der philosophischen Fakultät. Am 16. Juni 1662 erhielt er eine Berufung als Oberpfarrer u. Superintendent in Herzberg (Elster), welches Amt er jedoch erst am 25. Mai 1663 antrat. Vorher erwarb er sich am 10. Oktober 1662 das Lizentiat der Theologie in Wittenberg und wurde am 12. Oktober 1662 zum Doktor der gleichen Wissenschaften gekürt. 1668 wurde er Oberpfarrer und Superintendent in Pirna, welche Aufgabe er bis zu seinem Lebensende versah. Am 20. Dezember wurde er in der Stadtkirche von Pirna beigesetzt.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 2. Dezember 1662 verheiratete sich Strauß in Freiberg mit Klara Margaretha Starcke (* 3. Juni 1647 in Lüneburg), der Tochter des Superintendenten in Freiberg Sebastian Gottfried Starcke (* 27. März 1612 in Mittweida; † 27. November 1670 in Freiberg). Von den Kinder dieser Ehe kennt man:
- Sohn Johann Gottfried Strauß (* um 1664; † 1682)
- Tochter Johanna Margaretha Strauß
- Sohn Johann Michael Strauß, Stud. jur.
- Tochter Clara Margaretha Strauß (* 1668; † 1682)
- Tochter Johanna Charitas Strauß
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Disputatio De Virtute Heroica. Resp. Johann Scheffer. Wittenberg, 1659 (Digitalisat)
- Disputatio ethica de fortitudine. Resp. Daniel Scheffer. Wittenberg, 1659 (Digitalisat)
- Disputatio Physica De Anima Rationali, eiusque Facultatibus. Resp. Johann Christoph Weniger. Wittenberg, 1660, (Digitalisat)
- Dissertatio Politica Vulgatiora Quaedam, Tum Formandi Principis Indolem Tum Stabiliendi Principatus, Tractans Fundamenta. Resp. Conrad Strauss. Wittenberg, 1660, (Digitalisat)
- XXX Quaestiones Ex Practica Philosophia Collectae. Resp. Heinrich Beinrad. Wittenberg, 1661, (Digitalisat)
- Ex Ethicis De Bonis S. B. Concomitantibus. Resp. Johannes Beinrad. Wittenberg, 1661, (Digitalisat)
- Disputatio Politica De Summa Potestate. Resp. Johannes Kleinsorge. Wittenberg, 1661, (Digitalisat)
- Disputatio metaphysica de enterationis. Resp. Michael Christian Dalichau. Wittenberg, 1662, (Digitalisat)
- Disputatio philosophica de propriorum communicatione. Wittenberg, 1662, (Digitalisat)
- Cur Deus Homo, sive De Incarnationis Filii Dei Causa Finali, Disputatio Inauguralis Scholasticis potissimum opposita. Präside: Johann Andreas Quenstedt. Wittenberg, 1662, (Digitalisat)
- Goel Vivus. Der Lebendige Erlöser : Aus den Kernspruch Hiobs cap. XIX, v. 25. 26. 27. Dresden, 1674, (Digitalisat)[2]
- Consul Triumphans. Der Triumphirende Regent ... Bey ... Herrn Melchior Rauffus/ Alten wohl-verdienten Bürger-Meister bey der Stadt Pirn. Torgau, 1676, (Digitalisat)[3]
- Die bewehrte Liebe GOttes : Aus dem VIII. Cap. der Epistel S. Pauli an die Römer vers. 38/ 39. Ich bin gewiß/ daß weder Tod noch Leben [et]c. Dresden, 1678, (Digitalisat)[4]
- Der Confirmirte Prediger/ Aus dem Cap. 15. Jerem. versic. 19.20.21. Darumb spricht der Herr also/ wo du dich zu mir hältest ... . Pirna, 1680[5]
- Der in Leipzig bald perfektionierte Studiosus ... . Pirna, 1683[6]
- Der beständige Prediger/ Aus der 2. Timoth. 1. vers. 12. Ich weiß/ an welchen ich gläube/ ... . Pirna, 1685, (Digitalisat)[7]
- Der getreue Kunst aus dem 25. Cap. Matth. Vers 21 ... . Leipzig, 1686, (Digitalisat)[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Strauß, (Johann Michael). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 40, Leipzig 1744, Sp. 791–793.
- Gustav Früh, Hans Goedeke, Hans Jürgen v. Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig. Hannover, 1984, Bd. 8, S, 4059, Nr. 6584;
- Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch. Ernst Mauckisch, Freiberg, 1940, Bd. 2, Teil 2, S. 916;
- Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2008, Bd. 8, S. 445, ISBN 978-3-374-02140-6,
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ In beatum obitum Matronae Nobilissimae ac Pientissimae Dn. Annae Mariae natu Schneideriae, ... . Wittenberg, 1686, (Digitalisat); Kinder der Ehe waren unter anderem: To. Christina Elisabeth Strauß (* 6. Dezember 1634 in Wittenberg; † 15. Oktober, ▭ 26. Oktober 1684 ebd.) ⚭ I. 11. November 1661 mit Stadtsyndikus in Lübben, sp. fürstl. sächs. Sekr. am Landgericht u. Protonotar am Konsistorium des Markgrafentums d. Niederlausitz Albinus Reußner († 1664), ⚭ II. 26. Oktober 1669 in Wittenberg mit dem Wittenberger Juristen und Ratsherrn Gottfried Wagner, So. Gottfried Strauß, Prof. jur. Uni. Wittenberg, So. Johann Christoph Strauß, Stadtarzt in Freiberg, So. Augustin Strauß, Stadtkommandant Wittenberg, Erbherr auf Hemsen, Gorß, Ruhls u. Abtnaundorf, To. Anna Maria Strauß ⚭ 1649 mit Johann Erich Ostermann, To. Agneta Strauß ⚭ mit d. Oberpfarrer in Regensburg David Wendler, vgl. Braunschw. Lp.: Bd. 8, S. 4057, Nr. 6581;
- ↑ Leichenpredigt auf Gabriel Bär (auch: Ursinus, * 13. November ~ 16. November 1597 in Großwaltersdorf, † 20. April, ▭ 20. April 1674 in Reinhardtsgrimma), GVav. Sebald Bär (auch Ursinus; * 1491 in Nürnberg; † 1589 ) bis 1540 bis 1576 Pfr. Gahlenz, GMUv. Katharina Fischer (* Erdmannsdorf (Augustusburg)), Va. Lorenz Bär (auch Laurentius Ursinus; * 1538 in Schellenberg; † 16.12.1602 in Großwaltersdorf), Pfarrer Großwaltersdorf, Mu. Maria Rümler, Wwe. d. Pfarrers in Langenhennersdorf Matthäus Günther, Tochter d. Bürger und Tuchmachers in Oederan Georg Rümler, Schule Großwaltersdorf, 1609 Schule Oederan, 20. Juni 1614 kurf. sächs. Landesschule Pforta, 4. Juli 1620 Uni. Wittenberg (Lehrer: Erasmus Schmid, Wolfgang Franz, Friedrich Balduin, Balthasar Meisner, Nicolaus Hunnius), Hauslehrer d. Sö. d. Prof. jur. Valentin Wilhelm Förster, 1624 Hauslehrer Lockwitz und Gamig, 29. April 1630 ord., 1. September 1630 Pfarrer Gahlenz, 5. Juni 1633 Pfarrer Weesenstein, 1. Januar 1640 Pfr. Reinhardtsgrimma, ⚭ 29. August 1630 Anne Elisabeth Kritze, To. d. Amtschössers in Elbenau Paul Kritze (1. So. & 2. Tö., † alle jung)
- ↑ Leichenpredigt auf Melchior Rauffus (auch: Rauchfuss; * 5. September 1598 in Pirna; † 4. November, ▭ 12. November 1672 ebd.), Va. Valentin Rauffuß († 1625), Bürger u. Ratsherr Pirna, Mu. Maria Müldener († 1632), To. d. Bürgermstr. in Stolpen Melchior Müldener, Br. Mag. Valentin Rauffuß, Pfr. Franckenberg, Schule Pirna, 1607 Schule Stolpen, Burchardswalde, 15. April 1614 bis 1619 kurf. sächs. Landesschule St. Afra Meißen, 1619 bis 1625 Uni. Wittenberg, 1625 wieder Pirna, 1627 Ratsherr Pirna, sp. mehrmals Stadtrichter ebd., ab 1651 Bürgermstr. ebd., ⚭ I. 20. Februar 1627 mit Anne Bartzsch († 1632), To. d. Bürgers u. Schwarzfärbers Andreas Bartzsch, ⚭ II. 1633 Marie König, Wwe. d. Bürgers u. Kaufmanns in Pirna Nicolaus Heber, (⚭ I, 3. Tö; † alle jung; ⚭ II. 3. Tö., 1. To. † jung), To. Anna Catharina Raufuss ⚭ Bürgermstr. Oschatz Georg Forwerger, To. Elisabeth Rauffuss,
- ↑ Leichenpredigt auf Anna Dorothea Promnitz (* 7. Oktober 1621 in Pirna; † 16. März 1678 in Dresden, ▭ 25. März 1678 in Pirna), Va. Heinrich Promnitz († 1639 in Pirna), Bürgermstr. Pirna, Mu. Magdalena Heintze († 6. Juni. 1658 in Pirna), To. d. Bürgermstr. Pirna Johann Heintze, Br. Heinrich Promnitz, Ratsherr Pirna, ⚭ I. 3. Juni 1641 in Pirna mit d. Obristwachtmeister Augustin Kühn († 24. Juni 1652 in Pirna), ⚭ II. 20. Juni 1658 mit d. Bürgermstr. in Pirna Christoph Polßnitz († 23. Juni 1664 in Pirna), ⚭ III. 24. Oktober 1665 kurf. sächs. Geleitsmann u. Ratsherrn in Pirna Christoph Völckel († 11. Dezember 1666 in Pirna), So. Johann Heinrich Kühn (* 26. Mai ~ 27. Mai 1642 in Pirna; † 5. Juli ▭ 12. Juli 1705 in Dresden), Schule Pirna, 7. September 1658 Uni. Wittenberg, 16.10. 1562 Mag. phil. ebd., 1663 Hauslehrer bei Generalmajor Rudolph von Reitschütz, 1567 erkrankt u. Kur. in Teplitz/Böhmen, 29. Mai 1568 Uni. Leipzig, sp. wieder Wittenberg, 1669 Pfr.-Adj. Hosterwitz, 25. August (voc. 26. Juni) 1672 Unterdiak. heiliges Kreuz Dresden, 25.03.1691 Diak. ebd., 28.11.1700 Stadtprediger Dresden, ⚭ I. 17. August 1669 in Hosterwitz mit Anna Magdalena Rüdinger († 20. August 1675), To. d. Pfr. Hosterwitz Mag. Gottfried Rüdinger, ⚭ II. 21. November 1676 mit Johanna Elisabeth Tzschimmer, To. d. kurf. sächs. Amtmanns der Moritzburg bei Dresden Christian Tzschimmer, To. Katharina Dorothea Polßnitz (* ± 1659; † 8. Juli 1671), So. Christoph Heinrich Polßnitz († jung)
- ↑ Leichenpredigt auf August Cademann (auch: Kademann; * 17. Februar, ~ 19. Februar 1612 in Bischofwerda; † 11. November, ▭ 18. November 1679 in Pirna) GVav. Balthasar Cademann Rektor Liebenwerda, Rektor Bautzen, Diak. Ortrand, Pfr. Langenhennersdorf Pfr. Böhmisch Kamnitz, Privatpred. Dresden, Sup. Pirna, GMuv. Margaretha Treutler, To. d. Amtsschössers in Meißen N.N. Treutler, Va. Georg Cademann († 7. Dezember 1633), Mag. phil., erst Pfr.-Subst. Pirna, sp. Pfr. Radeberg, Sup. Bischofswerda, Sup. Oschatz, Mu. Magdalena Zimler († - 1679), To. d. Stadtrichters in Pirna Caspar Zimler, anfänglich Privatunterricht, Stadtschule Oschatz, 1626 kurf. sächs. Landesschule St. Afra Meißen, 1630 Uni. Leipzig, 1632 Mag. phil. ebd., 1636 Hauslehrer Dresden, (voc. 22. April) 27.05.1638 Pfr. Collmen bei Grimma, September 1641 Diak. Pirna, 1653 Adiak. ebd., ⚭ 23. Oktober 1638 mi Elisabeth Raff, o. d. Bürgermstr. in Pirna Adam Raff, (5. Sö u. 2. Tö., 1. So. u. 2. Tö. † vor Vater), To. N.N. Cademann ⚭ mi d. Rektor in Pirna Mag. Christian Wolff, So. Adam Georg Cademann, Mag. phil. Pfr. Dorfchemnitz, So. August Cademann, Pfr. in Canitz, So. Balthasar Cademann, Pfr. in Bärenstein, Johann Ernst Cademann, Gutsbesitzer in Kleinwaltersdorf, Lit.: Gustav Früh, Hans Goedeke, Hans Jürgen v., Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig. Hannover, 1979, Bd. 4, S. 1723, Nr. 2855;
- ↑ Leichenpredigt auf Christian Wilhelm Gottlieb Alardi (auch: a Lardi; * 5. Dezember 1662 in Langengrassau; † 25. Dezember 1682, ▭ 4. Januar 1683 in Leipzig), UUGVavvv. Franciscus a Lardus (* Brabant), gab Schriften gegen Flacius Illyricus heraus, UGVavv. Wilhelm a Lardus, Insp., Senior u. Assessor der Festung Krempe/Holstein, GVav. Wilhelm a Lardus, Oberpfarrer St. Dionysus in Suderau/Holstein, Va. Marcus Alardi (auch: a Lardi, a Lardus;) Pfr. Struppen, Mu. Maria Bundschön, To. d. Adiak. in Cottbus Andreas Bundschön (auch Bondschonius), Paten: 1. Mag. Conrad David Bucher, Probst u. Superintendent in Schlieben, 2. Martin Stubritz, Juris, Oberamtsadvokat in Bautzen, kaiserlich gekrönter Poet & Syndikus des Domkapitels Bautzen, 3. Constantin Christian Dedekind, weitberufner Poet und Komponist, kaiserl. Notar u. kurf. sächs. Steuerkassierer in Dresden, 4. Dorothea Elisabeth N.N. ⚭ mit d. Amtmann in Schlieben Konrad Tschoch, 5. Magdalena Alardi ⚭ mit d. Juristen u. Erbsassen auf Reitbock Johann Balitz; 1673 Stadtschule Pirna, 1674 Gym. Bautzen, 1675 kurf. sächs. Landesschule St. Afra Meißen, 1681 wieder in Langenkrassau, wegen eines Bienenstichs laboriert, 20. September 1682 kurf. sächs. Stipendiat in Dresden, Uni. Wittenberg, wollte fremde Länder bereisen, durchreiste 19 Städte im Reich u. am Meer, wollte sich in Leipzig habilitieren und nach Holland, Frankreich, Brabant und nach Padua ziehen um Medizin zu studieren, war ein behänder Pauckenspieler, litt jedoch seit seiner Jugend an Schwindsucht und Erstickungsanfällen, geplagt von Kopfschmerzen und Brustbeschwerden hinderte dies am Studium, bis er schließlich umfiel und starb, Lit.: Fritz Roth (Genealoge): Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Boppard/Rhein, 1980, Bd. 10, R 9826;
- ↑ Leichenpredigt auf August Laurentius (* 7. August 1622 in Dohna; † 28. Dezember 1684, ▭ 2. Januar 1585 in Dorfwehlen), Va. Johann Laurentius, Diak. Dohna, sp. Pfr. Lohmen, Mu. Anna Steiner (* Radeberg), Schule Pirna (Rektor: Tobias Petermann), Stadtschule Freiberg (Rektor: M. Johann Schellenberg, Konrektor: David Quellmaltz), 9. Oktober 1641 Uni. Wittenberg (Lehrer: Johann Meisner, Johann Dürr, Paul Röber), (voc. 4. September 1642) 1642 Pfr. Dorfwehlen, ⚭ I. 7. November 1643 mit Anna Dorothea Pelz († 26. August 1658), To. d. Pfr. Stürza Christoph Pelz, ⚭ II. 1677 Martha Schütz, To. d. Pfr. Dittersbach David Schütz, Wwe. d. Pfr. in Printz Gerhard Stöckhart, (⚭ I. 7. Sö. u. 2. Tö., 3. Sö. † jung, ⚭ II. kinderlos), So. August Laurentius († jung), So. Christian Laurentius († jung), So. Andreas Salomon Laurentius († jung), So. Johann Christoph Laurentius, Mag. phil., Pfr. Krippena bei Eilenburg, So. Gottfried Laurentius, Mag. phil., Pfr. Lobschwitz bei Borna, So. August Laurentius, Notar Hohenstein, So. Christian Laurentius, Pfr. Pabstdorf u. Cunnersdorf, To. Anne Dorothea Laurentius ⚭ mit d. Bürger u. Gerichtsschöppen in Dorfwehlen Heinrich Hauswald, To. Anne Sophie Laurentius ⚭ mit d. Glöckner, Bürger u. Postamentierer in Dorfwehlen Samuel Gauder,
- ↑ Leichenpredigt auf Johann Quiersfeld (auch: Qviersfeld; * 22. Juli, ~ 23. Juli 1642 in Dresden; † 18. Juni ▭ 24. Juni 1686 in Pirna) GVav. Johann Quiersfeld, Bürger u. Töpfer Brieg/Schlesien, Va. Matthäus Quiersfeld, als gelernter Töpfermstr. 1622 kurf. sächs. Soldat, 1631 kurf. sächs. Leibtrabant, Mu. Magdalena Hoyer, To. des Gefreiten-Corporals in Dresden Johann Hoyer, 1649 Lateinschule Dresden (Rektor Johann Böhme), 25. April 1663 Uni. Wittenberg (Lehrer: Caspar Leyser, Sperling), 1565 Privatlehrer Wilsdorf, (voc. 6. Juni) 3. Juli 1670 Kantor u. 3. Lehrer Schule Pirna, 14. Oktober 1675 Mag. phil. Uni. Wittenberg, 14. August 1679 ordiniert Dresden, (voc. 30. Juli) Diak. Pirna, 30. November 1679 (inv. 4. Mai 1680) Adiak. ebd., ⚭ 18. Oktober 1670 Margarethe Haupt, To. d. Pfr. in Schilda Andreas Haupt, (1. So. u. 4. Tö.), To. Anna Quiersfeld († jung),, To. Rosine Dorothea Quiersfeld, To. Johanna Magdalena Quiersfeld, To. Clara Sophia Qviersfeld, So. Johannes Quiersfeld († jung),
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strauß, Johann Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Strauss |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1628 |
GEBURTSORT | Wittenberg |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1692 |
STERBEORT | Pirna |