Johann Peter Frank-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Peter Frank-Museum

Pfarrer-Dr.-Lederer-Haus, Sitz des Johann Peter Frank-Museums
Daten
Ort Rodalben
Art
Literaturmuseum
Eröffnung 1995
Betreiber
Johann-Peter-Frank-Gesellschaft
ISIL DE-MUS-933519

Das Johann Peter Frank-Museum ist ein Literaturmuseum in Rodalben, das im denkmalgeschützten Pfarrer-Dr.-Lederer-Haus untergebracht ist.

Das Museum befindet sich in der örtlichen Schulstraße und trägt die Hausnummer 9. Unmittelbar östlich steht ein ebenfalls denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal.

Gedenktafel an Stephan Lederer am Gebäude

Beim Gebäude handelt es sich um einen spätklassizistischen Putzbau. Es fungierte zunächst als Schwesternhaus, da der seinerzeit vor Ort wirkende Priester Stephan Lederer dorthin die bislang in Speyer lebenden Dominikanerinnen umsiedelte. Nach seinem Wegzug aus Rodalben spendierte er das Bauwerk der Gemeinde, das seither den Namen Dr.-Lederer-Haus trägt.

Das Museum wurde 1995 eröffnet und von der Johann-Peter-Frank-Gesellschaft betrieben. Es ist im Obergeschoss des Hauses untergebracht.[1] Es zeigt den literarischen Nachlass des Arztes Johann Peter Frank (1745–1821), der der bekannteste Sohn der Stadt Rodalben ist. Darunter befindet sich unter anderem sein bekanntestes Werk „System einer vollständigen medicinischen Policey“.[2]

Commons: Johann Peter Frank-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aus dem Museum wird ein Archiv
  2. Johann Peter Frank-Museum