Johann Schweminski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Joseph Schweminski (* 27. Juli 1812 in Lichnau bei Konitz, Provinz Westpreußen, Königreich Preußen; † 25. Juni 1878[1] in Posen, Provinz Posen, Königreich Preußen) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Johannes Schweminski wurde am 27. Juli 1812 in Lichnau[2] als Nachfahre der Schulzenfamilien Schwemin, Risop, Rhode und Latzke der Koschnaewjerdörfer Lichnau, Cekzin, Osterwick sowie Petztin[3][4] in der Provinz Westpreußen geboren. Er besuchte das Gymnasium in Konitz.[5] Nach dem Abitur studierte er an der Universität Breslau Philosophie und Literaturgeschichte.[6] 1833 wurde er Mitglied des Corps Borussia Breslau.[7] 1847 heiratete er in Posen Florentine Reisiger, eine Tochter des Kommissionsrates Reisiger aus Posen.[8] Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor: Hedwig Kawerau geb. Schweminski und die Berliner Kunstmalerin Jenny Schweminski.[9][6] Schweminski war Oberlehrer und Gymnasialprofessor am Posener Mariengymnasium.[10][11]

  • Entwurf zu einer Geschichte des Königl. Marien-Gymnasiums zu Posen. In: Programm des Königlichen Marien-Gymnasiums zu Posen für das Schuljahr 1847/48. Posen, gedruckt in der Hofbuchdruckerei von W. Decker & Comp. 1848 (urn:nbn:de:hbz:061:1-350635)
  • Materialien zur Geschichte deutscher Mundarten In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Georg Westermann, Braunschweig
13. Band (8. Jahrgang), 1853, S. 1–19http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10610796~SZ%3D9~doppelseitig%3D~LT%3DS.%201%E2%80%9319~PUR%3D
14. Band (8. Jahrgang), 1853, (Schluß) S. 136–148http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10610797~SZ%3D142~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20136%E2%80%93148~PUR%3D
  • Lehrbuch für den deutschen Unterricht. Curs. 1, Für die unteren Klassen. Abt. 1, Formenlehre, J. K. Żupański, Posen, 4. Aufl. 1875;[12]
  • Lehrbuch für den deutschen Unterricht. Curs. 2, Für die mittleren Klassen. Abt. 1, Lehre vom Satz- und Periodenbau nebst Übungsbeispielen, J. K. Żupański, Posen, 3. Aufl. 1873;[13]
  • Lehrbuch für den deutschen Unterricht. Curs. 2, Für die mittleren Klassen. Abt. 2, Deutsches Lesebuch für Gymnasien und Realschulen, J. K. Żupański, Posen, 3. Aufl. 1873;[14]
  • ARTIKEL: Die nicht-göttliche Komödie (Schweminski) Gàszynski, K Braunschweig, etc: Georg Westermann.-

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archiwum Państwowe w Poznaniu, Bestand 53/474/0 Akta miasta Poznania, Meldekarte von Johann Schweminski.
  2. Geburtseintrag Johannes Joseph Schwemin, Kirchenbuch Lichnau Nr. 26/1812
  3. Paul Panske: Familien der Koschnaewjerdörfer im achtzehnten Jahrhundert: Lattermann, Alfred [hrsg.]: Sonder-Abdruck aus Heft 20 der Deutschen Wissenschaftl. Zeitschrift f. Polen, Posen 1930
  4. Faksimiles von Kirchenbüchern der Koschnaewjerdörfer Lichnau, Cekzin, Osterwick sowie Petztin
  5. Preussische Provinzial-Blätter, Band 15, 1836, Seite 82
  6. a b Karl Schweminski: Die Hamburger Schweminskis
  7. Kösener Corpslisten 1960, 78, 192. Dort und in Borussias Mitgliederliste anderes Sterbejahr: 1878
  8. Poznań Project, Kirchenbuch St. Magdalena Nr. 32/1847
  9. Kawerau, Siegfried: Familie Kawerau durch 333 Jahre, Landsberg a. d. W. 1917
  10. Joseph Rink: Die Geschichte der Koschneiderei – Geschichte und Bevölkerung, in: Westpreußischer Geschichtsverein [Hrsg.]: Quellen und Darstellungen Westpreußens, Nr. 16, Danzig 1932, S. 93
  11. Personalveränderungen, Titel- und Ordensverleihungen in: Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst, Kommissionsverlag, Thorn 1918
  12. https://search.worldcat.org/de/title/899877782
  13. https://search.worldcat.org/de/title/899877489
  14. https://search.worldcat.org/de/title/1150697485