Johann von Schlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz

Johann Freiherr von Schlitz genannt von Görtz, seit 1726 Graf von Schlitz genannt von Görtz (* 30. April 1683 in Schlitz; † 28. Juni 1747) war Erbmarschall im Hochstift Fulda sowie Kammerjunker und Schlosshauptmann in Kurhannover.

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Graf von Schlitz genannt von Görtz entstammte dem fuldischen Adelsgeschlecht von Schlitz, das erstmals 1126 urkundlich nachgewiesen wird und edelfreien Vasallen der Reichsabtei Fulda entsprang. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts setzten sich in den verschiedenen Linien abweichende Beinamen wie Schlitz genannt Görtz durch, bei denen der Beiname in der Folgezeit zum Hauptname wurde. Graf Johann war ein Sohn des Geheimrats und Kammerpräsidenten Friedrich Wilhelm von Schlitz (1647–1728)[1] und dessen Ehefrau Anna Dorothea von Haxthausen (1663–1728) und bildete den Grundstein für die oberhessische gräfliche Linie Schlitz, während sein jüngerer Bruder Ernst August (1687–1720) Begründer der gräflichen Linie Schlitz-Rittmarshausen und Wrisbegholzen wurde[2]. Am 18. Januar 1718 heiratete er Dorothea von Schlitz genannt von Görtz (1696–1773), Tochter des Sittich von Schlitz genannt von Görtz, mit der er die Töchter Sophie Dorothea (1719–1764, Äbtissin), Anna Christina Helena (1732–1760, ∞ Sigismund von Oppel) und Wilhelmine Dorothea (1723–1806, ∞ Friedrich Karl Freiherr von Woellwarth) sowie die Söhne Georg (1724–1797, Nachfolger als Erbmarschall[3]), Karl Friedrich Adam (1733–1797, Generalmajor) und Johann Eustach (1737–1821[4]) hatte.

Er war wie sein Großvater Johann Volprecht von Schlitz genannt von Görtz (1602–1677) Erbmarschall im Hochstift Fulda. In dieser Funktion war er der höchste Verwaltungsbeamte am Hof des Fürstabts. Von seinem Vater übernahm er die Besitzungen in Schlitz, Wegfurth und Rechberg. Er war Königlich-Großbritannischer und Kurhannoverischer Schlosshauptmann und Kammerjunker.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Siebmacher: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Band 1,Ausgabe 3,Teil 2. Bauer & Raspe, Nürnberg 1877 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Ernst-Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart in heraldischer, historischer,Band 1. T. O. Weigel, Leipzig 1852 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Genealogisch-historische Nachrichten. Johann Daniel Heinfus, Leipzig 1749 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Carl Hopf: Historisch genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1858 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).