Johannes Hirte
Johannes Hirte, vollständiger Name Karl Georg Johannes Hirt, (* 17. September 1869 in Berlin; † 5. Oktober 1931 in Berlin)[1][2] war ein deutscher Architekt und Baubeamter.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er war ein Sohn des Bankiers Albert Hirte und dessen Ehefrau Bertha geb. Kaufmann. Hirte studierte Architektur und wurde nach bestandenem ersten Staatsexamen 1895 als Regierungsbauführer vereidigt.[3] Nach bestandenem zweiten Staatsexamen im Hochbaufach wurde er 1898 zum Regierungs-Baumeister ernannt,[4] verließ aber bereits 1899 den preußischen Staatsdienst,[5] um nach dem Tod seines Vaters, zusammen mit seinem älteren Bruder Alfred (1865–1942), die Leitung der Union-Baugesellschaft auf Aktien und der Handelsstätte Bellealliance Aktiengesellschaft zu übernehmen,[6] Zugleich begann Hirte als freier Architekt zu arbeiten. Nachdem 1905 die Union-Baugesellschaft das Fabrikgelände Markgrafenstraße 92/93/94 und Charlottenstraße 6/7 erworben hatte, konzipierte Hirte dafür eine neue Aufteilung und übernahm auch die Planung für einen Neubau auf dem Grundstück Markgrafenstraße 92/93 als Sitz der Union-Baugesellschaft (die nicht erhalten ist).[7] 1907 hielt er im Architektenverein einen vielbeachteten Vortrag zum Thema „Die Entlastung des Potsdamer Platzes und die damit zusammenhängenden Fragen des Berliner Straßenverkehrs“.[8] Die Union-Baugesellschaft hatte 1911 das Grundstück Voßstraße 2 erworben und Hirte errichtete darauf für die Deutsche Grundkreditbank einen Neubau (1936 für den Bau der Reichskanzlei abgerissen).[9] 1912/1913 wurde nach seinen Entwürfen in der Wilhelmstraße 91 ein Neubau für die Nationale Radiator GmbH errichtet (nicht erhalten).[10]
Zu den besonderen Interessen Hirtes gehörte die Geschichte der Stadt Berlin. Er nahm bereits 1890 an der Delegiertensitzung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Schwerin teil[11] und wurde 1907 Mitglied des Vereins für die Geschichte Berlins.[12]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johannes Hirte heiratete 1899 in Berlin Dora Langkammer (1880–1959).[13] Das Paar hatte mehrere Kinder, über die nichts Näheres bekannt ist. Johannes Hirte und Dora Hirte wurden auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof am Südstern in Berlin-Kreuzberg beigesetzt.[14][15]
Ehrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1912 erhielt Hirte das Ritterkreuz II. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestischen Hausordens.[16]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Germany – Projects Without Contracts; Verfasser: Evangelische Kirche. Thomaskirche Berlin; Referenznummer: 191/1; Seitennummer: 188;188. In: Ancestry.com. Abgerufen am 27. März 2024.
- ↑ Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Sterberegister, Standesamt Schmargendorg,Registerjahr 1931, Urkunde Nr. 236. In: Ancestry.com. Abgerufen am 27. März 2024.
- ↑ Personalchronik. In: Regierungsbezirk Potsdam (Hrsg.): Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Stück 44, 1895, S. 432 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 50, 1898, S. 605 (zlb.de).
- ↑ Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 3, 1899, S. 13 (zlb.de).
- ↑ Handelsstätte "Bellealliance" Actiengesellschaft zu Berlin. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, 1, S. 518. „Stellvertr. Direct. Reg. Baumstr. a. D. Johannes Hirte“.
- ↑ Die Geschäftshäuser auf den Grundstücken Markgrafenstraße 92,93,94 und Charlottenstraße 6,7. In: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin. 3. Jahrgang, Nr. 21. W. Ernst, Berlin 1908, S. 117–119 (polsl.pl [PDF]).
- ↑ Die Entlastung des Potsdamer Platzes und die damit zusammenhängenden Fragen des Berliner Straßenverkehrs. In: Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.): Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin. 3. Jahrgang, Nr. 8. Carl Heymann, Berlin 1908, S. 11. (polsl.pl [PDF]).
- ↑ Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Band 9. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1964, S. 243.
- ↑ Deutsche Verlagsanstalt (Hrsg.): Deutsche Bauzeitung. 47, Ausgabe 2. Berlin 1913, S. 105.
- ↑ Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (Hrsg.): Protokolle der Hauptversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zu Schwerin. Mittler & Sohn, Berlin 1890, S. 67 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ Mitteilungen. In: Verein für die Geschichte Berlins (Hrsg.): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Band 24–26. Berlin 1907, S. 121.
- ↑ Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Heiratsregister; Registerjahr 1899, Urkunde Nr. 779. In: Ancestry.com. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ Johannes Hirte in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 27. März 2024.
- ↑ Dora Hirte in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 27. März 2024.
- ↑ Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 9, 1912, S. 54 (zlb.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirte, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Hirte, Karl Georg Johannes (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Baubeamter |
GEBURTSDATUM | 17. September 1869 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1931 |
STERBEORT | Berlin |