Johannes Rudolphi de Wesalia
Johannes Rudolphi de Wesalia war Professor an der Universität von Paris, wo er um die Mitte des 14. Jahrhunderts in verschiedenen Funktionen nachweisbar ist. Er stammte aus dem Erzbistum Köln[1] und hatte einen Bruder namens Hermann. Johannes de Wesalia begann 1344 an der Artistenfakultät zu lehren.[2] Da er davor um Gebührenbefreiung bat, war er vermutlich ärmlicher Abstammung.[3] Zum Rektor der Universität wurde er im Dezember 1347 gewählt.[4] Zweimal wurde er zum Schatzmeister der Natio Anglicana gewählt.[5] 1350/1351 brachte er als Gesandter (nuntius) dieser Nation einen Supplikenrotulus derselben an die römische Kurie in Avignon.[6] Er selbst bemühte sich um Pfründen in Xanten, Deutz, Werden und am Kanonikerstift St. Martin in Kranenburg.[7]
Johannes de Wesalia werden eine Reihe logischer Traktate zugeschrieben. Diese sind jedoch bisher kaum untersucht und die Zuschreibungen sind unsicher.[8] Eine Abhandlung über Disputationen de obligationibus ist ediert.[9] Häufiger in der Forschung behandelt wurde ein Kommentar zu Aristoteles’ De anima. Er wurde oft Johann Rucherath von Wesel zugeschrieben, auch wenn sich die handschriftliche Überlieferung nicht nahtlos in dessen Lebenslauf einfügen lässt.[10] Eine Handschrift dieses Werks entstand vermutlich Mitte des 14. Jahrhunderts als Vorlesungsnachschrift in Paris.[11]
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ William J. Courtenay (Hrsg.): Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from the University of Paris. Band 1. Leiden, Boston, Köln 2002 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 14), ISBN 90-04-12563-9, S. 432.
- ↑ Alexander Budzinsky: Die Universität Paris und die Fremden an derselben im Mittelalter. Berlin 1876, S. 148 (Digitalisat )
- ↑ Nicole Oresme: Quaestiones super de generatione et corruptione, ed. Stefano Caroti. München 1996 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe Ungedruckter Texte aus der Mittelalterlichen Geisteswelt 20), S. 66*–67* Anm. 57 (Digitalisat; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ulysse Chevalier: Répertoire des sources historiques du Moyen Age. Bio-Bibliographie. Band 2 (J–Z). 2. Auflage, Paris 1907, Sp. 2510 (Digitalisat auf Gallica) mit Verweis auf César Egasse du Boulay: Historia universitatis Parisiensis. Band 4. Paris 1668, S. 972 (Digitalisat auf Gallica).
- ↑ Liber procuratorum nationis Anglicanae (Alemanniae), ed. Heinrich Denifle und Émile Chatelain. Paris 1894 (Auctarium Chartularii Universitatis Parisiensis I), S. xxiii (Textarchiv – Internet Archive); Astrik L. Gabriel: The Paris Studium. Frankfurt am Main 1992 (Texts and Studies in the History of Mediaeval Education 19), ISBN 3-7820-0578-3, S. 174 (das Register vermischt S. 499 Johannes de Wesalia mit Johannes de Wasia).
- ↑ Mineo Tanaka: La nation anglo-allemande de l’Université de Paris à la fin du Moyen Age. Paris 1990 (Mélanges de la Bibliothèque de la Sorbonne 20), ISBN 2-905053-93-3, S. 124; vgl. William J. Courtenay (Hrsg.): Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from the University of Paris. Band 1. Leiden, Boston, Köln 2002, S. 22.
- ↑ William J. Courtenay (Hrsg.): Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from the University of Paris. Band 1. Leiden, Boston, Köln 2002, S. 241 und 432–433.
- ↑ Friedrich Stegmüller in: Theologische Revue 25 (1929) 7, Sp. 305–309, hier Sp. 309; Charles H. Lohr: Medieval Latin Aristotle Commentaries. Authors: Johannes de Kanthi–Myngodus. In: Traditio 27 (1971) S. 251–351, hier S. 299–301 JSTOR:27830923; Ders.: Latin Aristotle Commentaries. I.1. Medieval Authors. A–L. Florenz 2013 (Corpus Philosophorum Medii Aevi. Subsidia 17), ISBN 978-88-8450-498-2, S. 350–353; Paul Vincent Spade: Three Questions by John of Wesel on Obligationes and Insolubilia. 1996, S. 1–2 (PDF, 228 KB).
- ↑ Nach Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Lat. Z. 301 (=1576) gedruckt bei Paul Vincent Spade: Three Questions by John of Wesel on Obligationes and Insolubilia. 1996 (PDF, 228 KB); vgl. zur Handschrift schon Giuseppe Valentinelli: Bibliotheca manuscripta ad S. Marci Venetiarum. Band 4. Venedig 1871, S. 223–224 (Digitalisat in der Google-Buchsuche) und Paul Vincent Spade: The Mediaeval Liar: A Catalogue of the Insolubilia–Literature. Toronto 1975 (Subsidia Mediaevalia 5), S. 71–74. Zu obligationes vgl. Paul Vincent Spade und Mikko Yrjönsuuri: Medieval Theories of Obligationes. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2020 Edition).
- ↑ Adriaan Pattin: Pour l’histoire du sens agent. La controverse entre Barthélemy de Bruges et Jean de Jandun ses antécédents et son évolution. Löwen 1988 (Ancient and medieval philosophy. Series 1. 6), ISBN 90-6186-263-9, S. 416–418; Daniel A. Di Liscia: Der Kommentar des Johannes Rucherat de Wesalia zur aristotelischen Physik: Seine Bedeutung und Überlieferung. In: Codices manuscripti & impressi 99/100 (2015), S. 11–30, hier S. 13.
- ↑ Christoph Flüeler: From Oral Lecture to Written Commentaries: John Buridan’s Commentaries on Aristotle’s Metaphysics, in: Medieval Analyses in Language and Cognition. Acts of the Symposium: The Copenhagen School of Medieval Philosophy 1996, hg. v. S. Ebbesen u. R. Friedman (Historisk-filosofiske Meddelelser 77), Kopenhagen 1999, S. 497–521, hier S. 511–512 Anm. 43 (Digitalisat) mit Verweis auf Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 2197 (Paris, 1346) (Digitalisat). Vgl. zum Inhalt dieses Kommentars: Stefano Caroti: Modi Rerum and Materialism: A Note on a Quotation of a Condemned Articulus in Some Fourteenth-Century Parisian De Anima Commentaries. In: Traditio 55 (2000) S. 211–234, hier bes. S. 227–228 (JSTOR:27831994).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johannes Rudolphi de Wesalia |
ALTERNATIVNAMEN | Iohannes de Vessalia; Iohannes de Wesalia |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph an der Pariser Universität |
GEBURTSDATUM | 14. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 14. Jahrhundert |