Johann Heinrich Alsted
Johann Heinrich Alsted (auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, Siebenbürgen) war ein deutscher reformierter Theologe, Philosoph, Pädagoge, Enzyklopädist und Polyhistor.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Heinrich Alsted war ein Sohn des Pfarrers Jakob Alsted († 1622) und dessen Frau, Rebekka geborene Pincier aus Wetter, verwitwete Mehrius.
Nach dem Besuch des Pädagogiums studierte Alsted an der Hohen Schule Herborn, unter anderem bei Johannes Piscator. Ab 1608 wirkte er als Pädagogearch und Präzeptor der ersten Klasse am Herborner Pädagogium. 1610 bis 1619 war er Professor für Philosophie an der Hohen Schule Herborn. 1618 wurde Alsted von dem Grafen Johann VII. als Abgeordneter des Wetterauer Grafenvereins auf die Dordrechter Nationalsynode (1618/19) entsandt,[1] was als eine besondere Auszeichnung aufzufassen ist. Ab 1619 war er Theologieprofessor in Herborn. Der verwitwete Professor heiratete 1625 Anne Katharina Corvinus aus Herborn († 1648).
Auf Bitte des Fürsten von Siebenbürgen Gábor Bethlen, ging Alsted zusammen mit Johann Heinrich Bisterfeld im Sommer 1629 an die durch ihn gegründete Akademie in Weißenburg in Siebenbürgen, wo jeder von ihnen eine Professorenstelle bekam. Im selben Jahr heiratete Alsted's Tochter aus erster Ehe, Susanna, seinen jüngeren Kollegen Bisterfeld. Dadurch nahm der seit 1624 bestehende wissenschaftliche Briefaustausch mit dem Universalgelehrten Wilhelm Schickard auch einen persönlichen Charakter an.[2]
Seine Professorenstelle in der Theologie behielt Alsted bis zu seinem Tod 1638. Seine letzte Ruhestätte fand er in der Schlosskirche von Weißenburg – neben Johann Heinrich Bisterfeld und Philipp Ludwig Piscator.[3]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alsted war ein bedeutender Enzyklopäde aller Wissenschaften und Künste. Er fasste u. a. die reformierte Theologie seiner Zeit in eine Reihe von Lehrbüchern zusammen und hatte insbesondere durch seinen Schüler Johann Amos Comenius weitreichendem Einfluss auf die Pädagogik.[4] Zu den meistzitierten Denkern bei Alsted gehören Ramon Llull, Francisco Suárez, Pedro da Fonseca, Julius Caesar Scaliger und Jacopo Zabarella.[5]
Auf dem Boden der reformierten Föderaltheologie verknüpft und unterscheidet er »foedus naturae« und »foedus gratiae« und dementsprechend »lex« und »evangelium«, Philosophie und Theologie, Vernunft und Offenbarung. Auffällig bei Alsted ist der Chiliasmus. Heute ist er Namensgeber der in Mittenaar-Bicken ansässigen Johann-Heinrich-Alsted-Schule.[6]
1630 veröffentlichte Alsted die Encyclopaedia Septem Tomis Distincta. Er entwirft darin auch eine Theorie der Enzyklopädie als «systema omnium systematum» (System aller Systeme). Kurzgefasst dient sie als «methodica comprehensio rerum omnium in hac vita homini discendarum» (methodische Zusammenfassung aller Dinge, die der Mensch in diesem Leben zu lernen hat).[7]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heptas Problematica: De Philosophiae Natura Et Studio, [Herbornae Nassoviorum], 1606 (Digitalisat)
- Clavis artis Lullianae. Zetzner, Straßburg 1609.
- Systema Mnemonicum Duplex: I. Minus, Succincto praeceptorum ordine Quatuor libris adornatum. II. Maius, pleniore praeceptorum Methodo, & Commentariis scriptis ad praeceptorum illustrationem adornatum Septem libris. Paltheniana, Frankfurt 1610.
- Theatrum Scholasticum in quo Consiliarius Philosophicus proponit & exponit I. Systema & Gymnasium Mnemonicum ... II. Gymnasium Logicum ... III. Systema & Gymnasium oratorium. Christoph Corvin, Herborn 1610.
- Panacea philosophica, id est facilis, nova, et accurata methodus docendi et discendi universam encyclopaediam. Christoph Corvin, Herborn 1610.
- Consiliarius Academicus et Scholasticus. Id est, Methodus Formandorum Studiorum. Continens Commonefactiones, Consilia, Regulas, Typos, Calendaria, Diaria, De ratione bene discendi & ordine studiorum recte instituendo: perpetuis Tabulis adornata: in gratiam Studiosorum tam Academicorum quam trivialium in Scholis particularibus, ut vocant. Zetzner, Straßburg 1610.
- Metaphysica Tribus libris tractata. Per Praecepta methodica: Theoremata selecta: & Commentariola dilucida. Quae omnia inferioribus disciplinis constituendis & percipiendis viam compendiariam patefaciunt. Christoph Corvin, Herborn 1613.
- Compendium Logicae Harmonicae. Exhibens Universum bene disserendi modum iuxta principia Peripateticorum & Rameorum celebriorum; distincteq[ue] proponens Praecepta Selectiora, Canones Illustriores, Et Commentaria Brevia. Christoph Corvin, Herborn 1615.
- Cursus philosophici encyclopaedia libris XXVII complectens universae philosophiae methodum, serie praeceptorum, regularum et commentariorum perpetua, 2 Bände. Christoph Corvin, Herborn 1620.
- Triumphus Bibliorum Sacrorum Seu Encyclopaedia Biblica Exhibens Triumphum philosophiae, iurisprudentiae, & medicinae sacrae, itemque sacrosanctae theologiae, quatenus illarum fundamenta ex Scriptura V. & N. T. colliguntur. Bartholomäus Schmidt, Frankfurt am Main 1625.
- Compendium philosophicum, exhibens methodum, definitiones, canones, distinctiones et quaestiones per universam philosophiam : inserti sunt hinc inde tractatus quidam rari et longe utilissimi. Christoph Corvin und Johann Georg Muderspach, Herborn 1626.
- Diatribe de mille annis apocalypticis. Eifridus, Frankfurt am Main 1627.
- Encyclopaedia Septem Tomis Distincta, 7 Bände. Christoph Corvin und Johann Georg Muderspach, Herborn 1630.
Neuere Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Heinrich Alsted: Encyclopaedia. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Herborn 1630 mit einem Vorwort von Wilhelm Schmidt-Biggemann und einer Bibliographie von Jörg Jungmayr, 7 in 4 Bänden, Stuttgart : Frommann-Holzboog 1989 (Bände 1 und 2), 1990 (Bände 3 und 4), ISBN 3-7728-0954-5
- Johann Heinrich Alsted: Clavis artis Lullianae, Nachdruck der Ausgabe Strassburg, [Zetzner], 1609, Hildesheim : Olms 1983, ISBN 3-487-07309-9
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Willem van Irhoven (Hrsg.): Canones Synodi nationalis Dordracenae, ofte Oordeel des Synodi nationalis der Gereformeerde Kercken van de Vereenigde Nederlanden: ghehouden binnen Dordrecht, inden jare 1618 ende 1619. J. H. Vonk van Lynden, Utrecht 1752, S. 24, 41, 69 und 96 (Google-Books).
- ↑ Horst Schmid-Schickhardt: Die Siegener Familie Schickhardt ..., S. 40, siehe auch: Friedrich Seck (Hrsg.): Wilhelm Schickhard – Briefwechsel, Stuttgart 2002
- ↑ Horst Schmid-Schickhardt: Die Siegener Familie Schickhardt ..., S. 30
- ↑ Horst Schmid-Schickhardt: Die Siegener Familie Schickhardt ..., S. 31
- ↑ Siegfried Wollgast: Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550–1650, Berlin 1993, S. 191
- ↑ Gerhard Collinet: Ohne Pferd läuft nichts. In: „Wetzlarer Neue Zeitung“, 18. Dezember 2013, S. 27
- ↑ Neumann, Florian. "Propädeutik". Historisches Wörterbuch der Rhetorik Online, edited by Gert Ueding. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. doi:10.1515/hwro.7.propaedeutik. Accessed 2024-03-06
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maria Rosa Antognazza (Hrsg.): Alsted and Leibniz on God, the magistrate, and the millenium. Texts ed. with introduction and commentary by Maria Rosa Antognazza and Howard Hotson. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04130-7 (engl./lat.).
- Heinrich Heppe: Alsted, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 354 f.
- Howard Hotson: Johann Heinrich Alsted 1588–1638. Between Renaissance, Reformation, and universal reform. Clarendon, Oxford 2000, ISBN 0-19-820828-6.
- Howard Hotson: Paradise postponed: Johann Heinrich Alsted and the birth of Calvinist millenarianism. Kluwer, Dordrecht 2000, ISBN 0-7923-6787-1.
- Jürgen Klein, Johannes Kramer (Hrsg.): J. H. Alsted, Herborns calvinistische Theologie und Wissenschaft im Spiegel der englischen Kulturreform des frühen 17. Jahrhunderts. Studien zu englisch-deutschen Geistesbeziehungen der frühen Neuzeit. Lang, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-8204-9759-5.
- Thomas Leinkauf: Systema mnemonicum und circulus encyclopaediae. Johann Heinrich Alsteds Versuch einer Fundierung des universalen Wissens in der ars memorativa. In: Jörg Jochen Berns, Wolfgang Neuber (Hrsg.): Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Böhlau, Wien 2000, S. 279–307.
- Gerhard Menk: Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584–1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation. Wiesbaden 1981.
- Walter Michel: Der Herborner Philosoph Johann Heinrich Alsted und die Tradition. Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Frankfurt am Main, 1969.
- Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Wiesbaden 1992, S. 10.
- Horst Schmid-Schickhardt: Die Siegener Familie Schickhardt im 15. bis 17. Jahrhundert. Versuch einer Teil-Genealogie. Selbstverlag, Baden-Baden 2008.
- Horst Schmid-Schickhardt: Schickhardt – Ravensberger – Bisterfeld – Alsted. Beziehungen zwischen vier bedeutenden nassauischen Familien. In: Siegerland. 2003, S. 123–127.
- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Apokalyptische Universalwissenschaft. Johann Heinrich Alsteds „Diatribe de mille annis apocalypticis“. In: Pietismus und Neuzeit. Band 14: Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert. Bd. 14, 1988, S. 50–71.
- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Johann Heinrich Alsted. In: Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Die Deutsche Literatur. Reihe II, Bd. 2, Bern/Frankfurt am Main/New York 1991, S. 225–228.
- Rüdiger Störkel: Bildungsgut für Europa. Die Encyclopaedia des Johann Heinrich Alsted von 1630 (= Herborner Beiträge. Hrsg. vom Theologischen Seminar Herborn, Sonderband 1). Lit, Berlin/Münster 2019.
- Otto Weber: Alsted, Johann Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 206 (Digitalisat).
- Friedrich Wilhelm Bautz: Alsted, Johann Heinrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 124–125 .
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Johann Heinrich Alsted im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Heinrich Alsted in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Druckschriften von und über Johann Heinrich Alsted im VD 17.
- Alsted, Johann Henrich. Hessische Biografie. (Stand: 6. Januar 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alsted, Johann Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Alstedius, Johan-Henricus; Alstedius, Johannes Henricus; Alstedt, Johann Heinrich; Alstedius, Iohannes-Henricus; Alstedius, Iohan-Henricus; Alsted, Ioan Henricus; Altstedius, Ioannes Henricus; Alsted, Johannes Henricus; Alsted, John Henry (englisch); Alsted, Herborn Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | reformierter Theologe, Philosoph, Pädagoge und Polyhistor |
GEBURTSDATUM | um 15. März 1588 |
GEBURTSORT | Ballersbach bei Herborn |
STERBEDATUM | 9. November 1638 |
STERBEORT | Weißenburg, Siebenbürgen |