John Johnson (Basketballspieler, 1959)
John Johnson (* 6. Januar 1959 in Manchester) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der auch über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügt.[1] Der 1,93 Meter große Flügelspieler war in der Basketball-Bundesliga für Bayer Leverkusen und Steiner Bayreuth aktiv.
Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johnson wurde im englischen Manchester als Sohn eines puerto-ricanischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren.[2] Er spielte von 1977 bis 1981 Basketball an der University of Michigan, in seinem Abschlussjahr 1980/81 erzielte er in 30 Einsätzen im Durchschnitt 14,3 Punkte sowie 3,6 Rebounds und 3,5 Korbvorlagen. Er war damit in jener Saison hinter Mike McGee zweitbester Werfer der Hochschulmannschaft.[3] Beim NBA-Draft 1981 wurde Johnson von den Boston Celtics in der dritten Auswahlrunde an insgesamt 69. Stelle genommen.[4]
In den Saisons 81/82 sowie 82/83 spielte Johnson für den Crystal Palace Basketball Club in England, 1983 wechselte er innerhalb des Landes zu den Solent Stars. Mit den Stars wurde Johnson in seinem ersten Jahr englischer Meister und erhielt die Auszeichnung als Spieler des Jahres.[5] 1984/85 stand Johnson zunächst ebenfalls in Diensten der Solent Stars, wechselte im Laufe der Saison aber zum Ligakonkurrenten Kingston Kings.[6]
1985 ging Johnson zum deutschen Bundesligaverein Bayer Leverkusen und gewann mit den Rheinländern 1986, 1990 und 1991 die deutsche Meisterschaft. In insgesamt 177 Bundesliga-Spielen für Leverkusen kam er zwischen 1985 und 1991 auf einen Schnitt von 17,3 Punkten je Begegnung.[7] In der Saison 1991/92 war er noch für Steiner Bayreuth aktiv, das ihn im November 1991 anheuerte, als man zu jenem Zeitpunkt den Auftakt in der Saison 1991/92 verpatzt hatte und auf dem letzten Tabellenrang lag.[1] Johnson erzielte während seiner Bundesliga-Zeit insgesamt 3423 Punkte.[8]
Nach seiner Basketballkarriere arbeitete Johnson bis 1996 als Vertreter des Bayer-Konzerns im Raum Tampa Bay (US-Bundesstaat Florida). Von 1996 bis 1998 war er Basketballtrainer an der Berkeley Preparatory School in Florida und von 1998 bis 2000 Assistenztrainer der Mannschaft des Florida Southern College. Anschließend wurde Johnson in der Versicherungs- und Finanzbranche tätig, leitete ein Unternehmen, das Bildungsprogramme für Schüler entwickelt, und trat im Sommer 2007 an der Largo Middle School als Sport- und Geschichtslehrer in den Schuldienst.[9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Peter-Michael Habermann: Vor 25 Jahren. In: HOT Das Magazin, 2016/2017, Ausgabe 4. Medi Bayreuth, 2017, abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ John Johnson im Munzinger-Archiv, abgerufen am 27. April 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Men's Basketball Statistic Archive Query Page. University of Michigan, abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ John Johnson. In: The Draft Review. Abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ The Complete History: Solent Stars 1983/84 Season. In: Solent Stars Basketball Club. Abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ Solent Stars 1984/85 Season. In: Solent Stars. Abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ Alle Riesen vom Rhein auf einen Blick. In: leverkusen.com. Abgerufen am 8. April 2022.
- ↑ Die besten Erstliga-Scorer seit '75. In: Deutscher Basketball Bund e.V. (Hrsg.): Sonderheft s.Oliver BBL Saison 2000/2001. DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln 2000, S. 54.
- ↑ https://www.linkedin.com/in/john-johnson-30041722/de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1959 |
GEBURTSORT | Manchester |