Jonathan Levy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Jonathan Levy
Spielerinformationen
Voller Name Jonathan Romar Levy
Geburtstag 15. November 1982
Geburtsort Los Angeles, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Position Shooting Guard
College CSU San Bernardino
Vereine als Aktiver
2002–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CSUSB Coyotes
2004–2005 OsterreichÖsterreich Panthers Fürstenfeld
2005 0 000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kansas Cagerz
2005–2007 Deutschland Ratiopharm Ulm
2007–2009 Deutschland NY’er Phantoms Braunschweig
2009–2010 OsterreichÖsterreich Oberwart Gunners
2010–2011 Deutschland s.Oliver Baskets Würzburg
2011–2012 Ungarn SZTE-Szedeák
201200000 Ungarn Falco Szombathelyi KC
2013 0 000 Ungarn Atomerőmű SE
2013–2014 Ungarn SZTE-Szedeák

Jonathan Romar Levy (* 15. November 1982 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 2004 bis 2010 in der österreichischen sowie der deutschen Basketball-Bundesliga spielte. Nach einer Saison in der ProA beim späteren Aufsteiger „s.Oliver Baskets“ aus Würzburg wechselte Levy nach Ungarn, wo er bis 2014 spielte.

Nach seiner Zeit am US-College California State University, San Bernardino für die Hochschulmannschaft Coyotes[1] in der California Collegiate Athletic Association der NCAA Division II wechselte Levy 2004 nach Österreich zum Erstligisten BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld, seinem ersten Verein in Europa. Mit rund 20 Punkten im Schnitt wurde Levy auf Anhieb Leistungsträger in Fürstenfeld, die Vereinsführung bot ihm bereits während der laufenden Saison einen neuen Vertrag über weitere zwei Jahre an, den der Shooting Guard jedoch ablehnte.

Im Sommer 2005 spielte Levy in seinem Heimatland für die Kansas Cagerz in der United States Basketball League. Sein Trainer war dort Mike Taylor und war dies auch beim deutschen Zweitligisten Ratiopharm Ulm, zu dem Levy wechselte.[2] Er stieg mit der Mannschaft 2006 in die Basketball-Bundesliga (BBL) auf. Levy war der beste Korbschütze der Aufstiegsmannschaft.[3] In der Bundesliga-Saison 2006/07 sicherten Levy und die Ulmer frühzeitig den Klassenerhalt. Er wechselte anschließend zum Ligakonkurrenten NewYorker Phantoms Braunschweig. Für die Niedersachsen erzielte er in der Spielzeit 2007/08 im Mittel 10,4 Punkte[4] sowie in der Runde 2008/09 9,6 Punkte je Begegnung.[5] Nachdem sich die Braunschweiger erneut nicht für die Play-offs qualifiziert hatten, bekam er keinen neuen Vertrag und wechselte 2009 zurück nach Österreich zu den Oberwart Gunners, die sich jedoch in der ÖBL-Saison 2009/10 gegenüber dem Vorjahr nicht verbessern konnten. Daraufhin wechselte er erneut in die zweite deutsche Liga, die mittlerweile als ProA organisiert war. Hier errang er mit den S.Oliver Baskets Würzburg in der ProA-Spielzeit 2010/11 hinter dem überragenden FC Bayern München den zweiten Platz und den Aufstieg in die erste Liga.

Nach einem Trainerwechsel bekam Levy keinen neuen Vertrag beim Aufsteiger in Würzburg und setzte seine Karriere 2011 in Ungarn beim Erstliga Aufsteiger SZTE aus Szeged fort. Nach einer Spielzeit wechselte er zum etablierten Ligakonkurrenten und früheren Meister Falco KC aus Szombathely, der seinen Vertrag in der Saison 2012/13 jedoch frühzeitig beendete, worauf sich Levy zum Jahresbeginn 2013 Atomerőmű SE aus Paks anschloss. Dort ersetzte er den verletzten Nick Williams, selbst zu Beginn der Bundesliga-Saison 2011/12 beim deutschen Erstligisten Phantoms Braunschweig aktiv.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. CSUSB SINGLE-SEASON, CAREER ALL-TIME TOP 10. (PDF (20 KB)) California State University, San Bernardino, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch, Rekordstatistiken der Basketball-Mannschaft der Männer).
  2. Jonathan Levy. In: Ratiopharm Ulm. 2005, abgerufen am 18. Juni 2023.
  3. Ein Club feiert Jubiläum: Meilensteine und Momente aus 15 Jahren. In: Zeitschrift Orangezone. 2016, abgerufen am 18. Juni 2023.
  4. Das Team 07/08. In: Ute Berndt, Henning Brand, Ingo Hoffmann, Christoph Matthies (Hrsg.): Dunke-Schön. 25 Jahre 1. Bundesliga Basketball in Braunschweig. Klartext Verlag, 2015, ISBN 978-3-8375-1505-3, S. 248.
  5. Das Team 08/09. In: Ute Berndt, Henning Brand, Ingo Hoffmann, Christoph Matthies (Hrsg.): Dunke-Schön. 25 Jahre 1. Bundesliga Basketball in Braunschweig. Klartext Verlag, 2015, ISBN 978-3-8375-1505-3, S. 264.