Jordan Morrison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Jordan Morrison

Geburtsdatum 6. Juni 1986
Geburtsort Uxbridge, Ontario, Kanada
Größe 184 cm
Gewicht 77 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2004, 7. Runde, 222. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

2002–2006 Peterborough Petes
2006–2008 Dalhousie University
2008 Texas Wildcatters
2008–2009 Wheeling Nailers
2009–2010 Florida Everblades
2010 Johnstown Chiefs
Wheeling Nailers
2010–2011 Ontario Reign
2011–2012 EC KAC
2012 Lillehammer IK
2012–2013 San Francisco Bulls
2013 HK Arystan Temirtau
2013–2014 San Francisco Bulls
2014 Alaska Aces

Jordan Morrison (* 6. Juni 1986 in Uxbridge, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2014 unter anderem 387 Spiele in der ECHL auf der Position des Centers bestritten hat. Mit den Alaska Aces gewann er dort im Jahr 2014 den Kelly Cup.

Morrison begann seine Karriere bei den Peterborough Petes in der Ontario Hockey League (OHL), für die er vier Jahre lang auflief und im Jahr 2006 den J. Ross Robertson Cup gewann. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2004 in der siebten Runde an 222. Stelle von den Pittsburgh Penguins gedraftet, absolvierte aber nie ein Spiel in der National Hockey League (NHL). Nach zwei Jahren beim Team der Dalhousie University in der kanadischen Collegeliga Canadian Interuniversity Sport (CIS), die er jeweils als teaminterner Topscorer beendete, erhielt er sein erstes Profi-Engagement bei den Texas Wildcatters in der ECHL. In den folgenden Jahren spielte er durchgehend in den nordamerikanischen Minor Leagues und brachte es auf insgesamt 164 Scorerpunkte in 206 Spielen der regulären Saison der ECHL.

Ende Oktober 2011 wurde bekannt, dass der österreichische Klub EC KAC aus der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) Morrison unter Vertrag genommen hatte, um den langfristigen Ausfall einiger Leistungsträger zu kompensieren. Er verließ die Klagenfurter jedoch noch vor Ende der Spielzeit, die er beim Lillehammer IK aus der norwegischen GET-ligaen beendete. Der Kanadier kehrte daraufhin wieder in die ECHL zurück, wo er die Saison 2012/13 bei den San Francisco Bulls verbrachte. Nach einem kurzen Gastspiel zum Beginn der folgenden Spielzeit beim kasachischen Klub HK Arystan Temirtau kehrte Morrison erneut zu den Bulls zurück. Im Januar 2014 wechselte er schließlich zum Ligakonkurrenten Alaska Aces, mit dem er am Saisonende den Kelly Cup gewann. Anschließend beendete der 28-Jährige seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 Peterborough Petes OHL 59 6 8 14 14 7 3 1 4 0
2003/04 Peterborough Petes OHL 66 15 30 45 52
2004/05 Peterborough Petes OHL 67 23 41 64 51 14 2 10 12 6
2005/06 Peterborough Petes OHL 67 31 37 68 74 19 6 13 19 23
2006 Peterborough Petes Memorial Cup 4 1 1 2 0
2006/07 Dalhousie University CIS 25 13 24 37 40
2007/08 Dalhousie University CIS 28 13 20 33 38
2007/08 Texas Wildcatters ECHL 4 1 2 3 2 9 2 2 4 12
2008/09 Wheeling Nailers ECHL 63 26 48 74 46 7 3 3 6 8
2008/09 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 7 0 1 1 8
2009/10 Florida Everblades ECHL 45 7 13 20 39
2009/10 Johnstown Chiefs ECHL 10 2 2 4 14
2009/10 Wheeling Nailers ECHL 10 2 6 8 2
2010/11 Ontario Reign ECHL 71 20 35 55 40
2011/12 Ontario Reign ECHL 3 0 0 0 0
2011/12 EC KAC EBEL 12 3 2 5 6
2011/12 Lillehammer IK GET-ligaen 13 4 5 9 4 10 7 3 10 29
2012/13 San Francisco Bulls ECHL 70 16 25 41 38 5 2 1 3 2
2013/14 HK Arystan Temirtau Kasach. Eishockeyliga 7 0 0 0 4
2013/14 San Francisco Bulls ECHL 38 11 14 25 18
2013/14 Alaska Aces ECHL 31 6 14 20 6 21 9 5 14 10
OHL gesamt 259 75 116 191 191 40 11 24 35 29
CIS gesamt 53 26 44 70 78
ECHL gesamt 345 91 159 250 205 42 16 11 27 32

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)