Joseph Schemerl von Leythenbach
Joseph Schemerl, ab 1811 Ritter von Leythenbach (slowenisch Jožef Šemrl, * 26. März 1754[1] in Laibach, Herzogtum Krain, Habsburgermonarchie; † 28. Jänner 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Architekt, Wasserbauingenieur und Fachbuchautor.
Beruf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joseph Schemerl besuchte das Laibacher Jesuitengymnasium, wo ihn ein Lehrer für die Hydrotechnik begeisterte. 1777–1779 unternahm er eine Studienreise in die Niederlande und in deutsche Länder, um Kanalbauten kennenzulernen. Dann war er in Laibach berufstätig, zuletzt als Straßenbaudirektor. Er war gelegentlich Gast der Tischrunden, zu denen Sigmund Zois von Edelstein, damals der reichste Krainer, Talente aus vielen Bereichen versammelte. 1786–1790 gestaltete er die Fassade des Landhauses, in dem heute die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste untergebracht ist.[2] Vor 1799 kam er nach Wien und leitete 1799–1803 den Ausbau des Wiener Neustädter Kanals.
Für die Wiener Donauregulierung schlug er 1810 einen Durchstich vor, wie er dann erst 1870–1875 im Zuge der ersten Regulierung ausgeführt wurde. 1811 wurde er von Kaiser Franz I. in den Adelsstand erhoben.
1815–1818 leitete Schemerl die Planung für das neue Gebäude des Polytechnischen Instituts am Karlsplatz, damals vor den Toren der ummauerten Stadt Wien, heute Hauptgebäude der Technischen Universität Wien.
Schemerl wurde unter Kaiser Franz I. 1804 zum Regierungsrat ernannt, 1809 zum Hofbauratsdirektor, 1833 zum Hofrat. Er wurde mit dem kaiserlichen Leopold-Orden ausgezeichnet.
1836 wurde er im Hof- und Staatsschematismus des Österreichischen Kaiserthumes mit den weiteren Angaben Landstand in Krain, außerordentlicher Rath der k.k. Akademie der bildenden Künste zu Wien, Ehrenmitglied der k.k. Akademie der schönen Künste zu Venedig und der Gesellschaft des Ackerbaues und der Künste zu Laibach erwähnt.[3] Schemerl war damals auch Hofbaubuchhaltungs-Vorsteher. Als Hofbaurat stand ihm Peter Nobile zur Seite.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schemerl war mit Sara Kappus von Pichelstein (1756–1808) verheiratet und hatte mit ihr sieben Kinder: Augustin (* 1784, Kanzlist), Maria Josefa (* 1788), Rosa (* 1789), Raphael (* 1790), Felix Eugen (* 1794), Maria (* 1798) und Josefa (* 1801).
Der Vater von Schemerls Laibacher Gesprächspartner Sigmund Zois, Michael Angelo Zois (1694–1777), war in zweiter Ehe mit Johanna Katharina (* 1726) aus der gleichen Familie verheiratet.
Tod, Würdigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schemerl starb im 1784–1790 errichteten sogenannten Bürgerspitalzinshaus, dem damals größten Miethaus Wiens, das sich innerhalb der Stadtmauern auf dem Areal des heutigen Albertinaplatzes befand.
Zu seinen Ehren wurde die Straßenbrücke über den Donaukanal bei der 1894–1899 nach Entwurf von Otto Wagner errichteten Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage Schemerlbrücke benannt und heißt bis heute so.
1904 wurde im 11. Wiener Gemeindebezirk die Schemmerlstraße benannt; wie nicht selten wurde hier sein Name irrtümlich Schemmerl statt Schemerl geschrieben. Die Straße begleitet die um 1880 errichtete Aspangbahn, die hier auf dem zugeschütteten Wiener Neustädter Kanal errichtet wurde.
Als Schemerls Geburtsjahr wird in der Literatur seit langem auch 1754 genannt. In der Todesmeldung der Wiener Zeitung vom 31. Jänner 1844 wurde sein Alter allerdings mit 91 Jahren angegeben, was das Geburtsjahr 1754 ausschließt.[4]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ausführliche Anweisung zur Entwerfung, Erbauung, und Erhaltung dauerhafter, und bequemer Straßen. 3 Bände. Wien, Degensche Buchhandlung, 1807.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin von Wurzbach: Schemmerl Ritter von Leythenbach, Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 29. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1875, S. 195–197 (Digitalisat).
- N. Gspan: Schemerl von Leythenbach Josef Maria. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 75 f. (Direktlinks auf S. 75, S. 76).
- Felix Czeike (Hrsg.): Schemerl von Leythenbach, Joseph Maria. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 75 (Digitalisat).
- Franz Vallentin: Schemerl von Leythenbach, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 748 f. (Die in diesem Eintrag angeführten Todesdaten sind irrig.)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Maria Schemerl. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Joseph Schemerl von Leythenbach im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Taufbuch Laibach St. Nikolai, 1748–1755
- ↑ Website der Akademie
- ↑ S. 353.
- ↑ Wiener Zeitung, 31. Jänner 1844, S. 247.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schemerl von Leythenbach, Joseph |
ALTERNATIVNAMEN | Schemerl von Leythenbach, Joseph Maria |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt und Wasserbauingenieur |
GEBURTSDATUM | 26. März 1752 oder 26. März 1754 |
GEBURTSORT | Laibach, Herzogtum Krain, Habsburgermonarchie |
STERBEDATUM | 28. Januar 1844 |
STERBEORT | Wien, Kaisertum Österreich |