Mendelejewo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Juditten (Königsberg))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juditten, westlich von Königsberg, auf einer Landkarte von 1910 (auf der Karte abgekürzt: Jud.).
Ortsplan von Juditten und näherer Umgebung auf einer Karte von 1937

Mendelejewo (deutsch Juditten) ist ein Stadtteil von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortschaft liegt im ehemaligen Ostpreußen an der Nordseite des Pregeltals, etwa sechs Kilometer westlich des Stadtzentrums von Kaliningrad (Königsberg i. Pr.).

Der ursprüngliche Name leitet sich prußisch ab und beschreibt die Landschaft: „gaudis“ (wehmütig), „juodas“ (schwarz, finster).

Massengräber von 1945–1947 südlich der Juditter Kirche (2014)
Kirche aus 1930er Jahren, jetzt Kulturhaus (2014)

Wie das übrige Samland wurde die von Prußen besiedelte Region im 13. Jahrhundert durch den Deutschen Ritterorden erobert und in den Ordensstaat einbezogen. Im Jahre 1287 wurde der Ort erstmals als „duas villas sic nominatas Gaudityn“ erwähnt. 1349 hieß es „super villam Gauditin, Gauditen“ und 1302 Judynkirchen. Der Name Juditten erscheint 1670 in den Ostpreußischen Folianten. Bei Juditten befand sich der Spittelhof, der Wirtschaftshof des Hauskomturs zu Königsberg, dem die zu dem Spital gehörenden Dörfer scharwerkspflichtig waren.

1874 wurde der Amtsbezirk Juditten aus den Landgemeinden Lawsken, Moditten, Spittelhof und Waldthal, den Gutsbezirken Charlottenburg, Friedrichswalde, Groß Rathshof, Klein Rathshof und Moditten sowie dem Etablissement Juditten Mühle gebildet. Verwaltet wurde der Bezirk vom Amtsvorsteher in Rathshof. Am 16. Juni 1927 wurde Juditten in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr. eingegliedert.

Vom Friedhof aus bestand eine gute Fernsicht auf den Pregel und das Frische Haff.

Theodor Krohne erhielt das Juditter Wäldchen, das nach ihm benannt wurde.

Das Massensterben der deutschen Restbevölkerung in Königsberg 1945 bis 1947 betraf auch Juditten. Viele Opfer von Hunger, Kälte und Seuchen wurden in Massengräbern südlich/unterhalb der Kirche beerdigt.

Bevölkerungsentwicklung bis zur Eingemeindung nach Königsberg 1927
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1818 56 [1]
1831 68 auf 441 2/5 Morgen Land[2]
1840 29 in fünf Wohnhäusern[3]
1858 51 davon 36 bei der Kirche und 15 bei der Mühle, sämtlich Evangelische[4]
1864 86 am 3. Dezember[5]
1867 75 am 3. Dezember[6]
1871 72 am 1. Dezember, davon 72 Evangelische und eine katholische Person[6]
1910 2130 am 1. Dezember[7][8]

Die Juditter Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts durch den Deutschen Orden als Wehrkirche erbaut. Sie zählt zu den ältesten Gotteshäusern des Samlandes. Königin Luise hat in der Zeit ihres Aufenthalts in Königsberg diese Kirche oft besucht. Wegen der Madonna auf der Mondsichel, einem Marienbild mit Jesuskind von übermenschlicher Größe, grob aus Holz geschnitzt und angestrichen, war Juditten vor der Reformation ein berühmter Wallfahrtsort. Auch noch nach der Reformation kamen Pilger, selbst aus Rom, und ließen sich vom lutherischen Pfarrer eine Bescheinigung darüber geben, dass sie Buße getan hatten. Die Kirche verfiel in der Sowjetzeit zur Ruine, in den 1980er Jahren wurde sie nach Übereignung an die orthodoxe Kirche bis 1990 wiederaufgebaut.

In einem Neubauviertel von Juditten wurde in den 1930er Jahren eine weitere Kirche gebaut, die seit der Sowjetzeit – stark verändert – als Kulturhaus genutzt wird.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten; † 1766), deutscher Schriftsteller, Dramaturg sowie Sprach- und Literaturtheoretiker
  • Erika Durban-Hofmann (* 1922 in Juditten; † 21. Dezember 2005 in Unterschleißheim), Malerin, Grafikerin und Buchautorin

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Ludwig von Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung von Königsberg, Königsberg 1804
  • Materialien zur Geschichte der Kirche Juditten bei Königsberg i. Pr. In: Archiv für vaterländische Interessen. Neue Folge, Jahrgang 1845, Marienwerder 1845, S. 725–745.
  • George Adalbert von Mülverstedt: Ueber den Namen der Kirche Juditten. Vortrag in der Versammlung der Prussia am 1. Oct. 1853 gehalten. In: Preußische Provinzial-Blätter, Band 4, Königsberg 1853,
  • Ernst Ludwig Storch: Die Kirche und das Kirchspiel Juditten im Landkreis Königsberg. Ein Beitrag zur vaterländischen, Kirchen- und Kultur-Geschichte Preußens. Königsberg 1861. (Volltext)
  • Georg Hermanowski: Ostpreußen Lexikon. Mannheim 1980, S. 155.
  • Fritz Gause: Königsberg in Preußen. Leer 1987.
  • Grasilda Blažiene: Die baltischen Ortsnamen im Samland (= Hydronymia Europaea, Sonderband II). Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07830-4, S. 50 f.
  • Juditten, Landkreis Königsberg i. Pr., in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Juditten).
Commons: Mendelejewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 2: G–Ko, Halle 1821, S. 269, Ziffer 1363.
  2. Leopold Krug: Die Preussische Monarchie; topographisch, statistisch und wirthschaftlich dargestellt. Nach amtlichen Quellen. Teil I: Provinz Preussen. Berlin 1833, S. 64, Ziffer 1..
  3. Karl Emil Gebauer: Kunde des Samlandes oder Geschichte und topographisch-statistisches Bild der ostpreußischen Landschaft Samland. Königsberg 1844, S. 127, 4. Neuhausen, Ziffer 16–17.
  4. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 133, Ziffern 162 und 163.
  5. Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg: Berlin 1966, Kreis Königsberg (Landkreis), S. 18–24, Ziffer 103.
  6. a b Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 30–31, Ziffer 43.
  7. Juditten, Landkreis Königsberg i. Pr., in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Juditten).
  8. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg

Koordinaten: 54° 44′ 0″ N, 20° 29′ 0″ O