Jungorientalische Bewegungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Jungorientalische Bewegungen werden zusammenfassend die orientalischen Reformversuche des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bezeichnet. Im Einzelnen zählen dazu die Bewegungen der
- Jungtürken (von Midhat Pascha bis Enver Pascha)
- Jungägypter (von Urabi-Bewegung bis zur Hizb Misr El-Fatat 1936/42)
- Jungperser (von al-Afghani bis zur Jungpersischen Revolution 1905–1911)
- Jungtunesier (von Chereddin Pascha bis Habib Bourguiba)
- Jungalgerier (Abd el-Kaders Enkel Chalil)
- Jungkuwaitis (Verfassungsentwurf 1938)
- Jungchinesen (von der Hundert-Tage-Reform bis Sun Yat-sen)
- Jungkoreaner (Tonghak-Rebellen bis Militärdiktator Park), siehe Erster Japanisch-Chinesischer Krieg (Hintergründe)
Die Bezeichnungen sind den jungeuropäischen Bewegungen (z. B. Junges Italien) des 19. Jahrhunderts und ihren oftmals nationalistischen Nachfolgern entlehnt, siehe auch Pan-Bewegungen.
Als Jungorientalen werden in Europa auch abwertend die Kinder muslimisch-orientalischer Einwanderer bezeichnet.