Josef Kristen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jupp Kristen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Josef Kristen
Josef Kristen (2017)
Josef Kristen (2017)
Zur Person
Spitzname Jupp
Geburtsdatum 28. Januar 1960
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 1987
Wichtigste Erfolge
Europameisterschaften
1987 Europameister-Trikot – Zweier-Mannschaftsfahren
Letzte Aktualisierung: 17. Juni 2017

Josef „Jupp“ Kristen (* 28. Januar 1960 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Kristen war Profi-Rennfahrer von 1981 bis 1987. Zuvor war er 1980 bei den Bahn-Weltmeisterschaften Dritter im Punktefahren der Amateure geworden. 1983 siegte er in der nationalen Meisterschaft im Omnium.

Kristen spezialisierte sich auf Sechstagerennen; insgesamt startete er bei 76, von denen er sechs gewann: 1984 mit René Pijnen in seiner Heimatstadt Köln, 1985 in Dortmund mit Roman Hermann und in Stuttgart mit Henry Rinklin, 1986 in Bremen mit Dietrich Thurau und 1987 in Münster und Stuttgart erneut mit Hermann.

1985 gewann Jupp Kristen die Omnium-Europameisterschaft.[1] 1987 wurde er Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Roman Herrmann.[2] Bei einem Sturz während des Bahnrennens „Kölner Nacht“ im November 1987 erlitt er so schwere Verletzungen, dass er seine Radsport-Laufbahn beenden musste.

1980
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Punktefahren
  • Deutscher Amateur-Meister – Omnium, Einerverfolgung
1981
  • Deutscher Meister (Amateure) – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Manfred Donike)
1982
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Gert Frank)
1983
  • Bronzemedaille Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Henry Rinklin)
  • Deutscher Amateur-Meister – Omnium
1984
1985
1986
1987
Commons: Josef Kristen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ARD Sportschau Freitag, 6. Dezember 1985
  2. Die Europameisterschaften vor Gründung der „European Cycling Union“ (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch nicht-europäische Fahrer teilnehmen konnten sowie national gemischte Mannschaften.