Königliches Gymnasium zu Rawitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gymnasium in Rawicz

Das Königliche Gymnasium zu Rawitsch bestand von 1898 bis 1919.

Gymnasialalumnat (Internat) in Rawitsch
Siegelmarke des Königl. Preuss. Gymnasiums zu Rawitsch

1852 wurde eine Schule in Rawicz eröffnet, die seit 1853 als Realschule mit Progymnasium geführt wurde, bald danach nur noch als Realschule.[1] 1874 ging sie von der städtischen in die staatliche (königliche) Verwaltung über.[2] 1879 wurde das Schulgebäude grundlegend umgebaut. Seit 1882 war sie ein Realgymnasium, seit 1898 ein Gymnasium.

Es wurden Religion, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik und Naturwissenschaft, sowie Gesang, Zeichnen und Turnen unterrichtet, wie in anderen preußischen Gymnasien auch. Die meisten Schüler waren deutsch und evangelisch, es gab aber auch einige jüdische (1863 51 von 183, 1873 98 von 377) und wenige polnische Schüler.[3]

1919 wurde das deutsche Gymnasium geschlossen. Seit 1920 befindet sich dort das polnische Gymnasium, jetzt als Liceum.[4]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Direktoren
  • Ernst Neumann, 1904 erwähnt[5]
Schüler
  • Walter Siemianowsky (1891–1947), später Jurist und Bürgermeister
  • Georg Wende (* 1903), 1914–1918/1919, danach Schulwechsel wegen der Schließung des Gymnasiums
  • Jahres-Berichte des Königlichen Gymnasiums zu Rawitsch, 1899–1915 Digitalisate
Commons: Königliches Gymnasium zu Rawitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludwig Adolf Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen, 1864, S. 214–215; mit einigen Angaben zur Realschule in Rawicz
  2. Ludwig Adolf Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen, 1874, S. 172;, mit einigen Angaben zur Realschule in Rawicz
  3. Wiese, 1864, 1874, vgl. auch Jahres-Berichte des Gymnasiums
  4. Historia Gimnazjum i Liceum 1LO Rawicz (polnisch, PDF), zur Geschichte des Gymnasiums ab 1920
  5. Statistisches Jahrbuch der höheren Schulen Deutschlands, Band 2, 1904, S. 30f.; mit allen Lehrern

Koordinaten: 51° 36′ 43″ N, 16° 51′ 44,6″ O