Königssprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Königssprung war der Vorläufer der Rochade im Schach.

In den alten arabischen und indischen Varianten gab es keinen Sonderzug für den König. Um 1200 wurde in Europa eingeführt, dass der König in seinem ersten Zug auf ein beliebiges Feld in der eigenen Hälfte springen konnte, freilich ohne zu schlagen. Dies diente, wie auch der Doppelschritt des Bauern von seinem Startfeld aus, der Beschleunigung des Spielflusses: Durch den Sprung stand der König der Entwicklung der anderen Figuren weniger im Weg. Der Königssprung wurde später auf den Bereich c1–c3–g3–g1 für Weiß (analog c8–c6–g6–g8 für Schwarz) eingegrenzt.

Die Sprungregel existierte noch 1561, wie eine Eröffnungsvariante von Ruy López de Segura zeigt:

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  






In dieser Stellung folgte: 11. … Ke8–g6 12. Lc1–e3 Th8–e8 usw.

Die Entwicklung vom Königssprung zur Rochade demonstriert eine Eröffnung der Göttinger Handschrift um 1500:

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  






Hier folgte die Fortsetzung: 10. … Th8–f8 11. Th1–f1 Ke8–g8 12. Ke1–g1 usw.

Dieses Verfahren hatte so offensichtliche Vorteile, dass es später in einem Zug ausgeführt wurde und den Königssprung verdrängte: Die moderne Rochade war geboren.

  • David Hooper und Ken Whyld: The Oxford Companion to Chess. Oxford University Press, 2. Auflage 1992, ISBN 0-19-866164-9, S. 71.