Kübel (Einheit)
Der Kübel war ein österreichisches Getreidemaß und im Erzgebirge war es ein Maß für Erz, häufig Zinnstein. In Sachsen war der Kübel im Kohlenhandel, besonders in sächsischen Bergwerken, wichtig. Die Maße wichen nur in den Nachkommastellen ab, sodass es einen recht einheitlichen Kübel gab.
Getreidemaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im österreichischen Großfürstentum Siebenbürgen war
Die Abweichung in Kronstadt war gering und betrug 92,557 Liter (1,5048 Metzen).
- 1 Ur Flüssigkeitsmaß = ⅛ Getreidekübel = 11,56 Liter
Es bestand eine Differenz im Maaß.
- Das Siebenbürger Maaß war 1,445 Liter zu 1,415015 Liter Wiener Maaß.
- Hier waren 2 Kübel = 1 Mirze, einem größeren Getreidemaß in der Walachei mit der Entsprechung von 3 Wiener Metzen.
Der ungarische Kübel entsprach 2 Pressburger alte Metzen. Im Handel mit Knoppern (Gallen für die Färberei) war der Kübel 188,5 Liter (184,2 Liter = 2,995 Wiener Metzen[2]) groß und diese Ware wurde 120 Wiener Pfund gleichgesetzt. Auch andere Ware, wie Kohlreps, hatten ein gesondertes Kübelmaß. So wurde bei Rübsamen der Kübel gleich 2 Metzen gesetzt.
Helleichmaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Königreich Württemberg wurden Mörtel und das sogenannte Helleichmaß nach Kübel gemessen. 1 Kübel waren 4 Helleichmaß. Bei Mörtel waren 24 Kübel = 1 Kasten.[3]
Kohlenmaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe auch Bergkübel
Bergwerksmaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1 Kübel = 3 Zentner Erz/Zinnstein[4]
- In Tirol: 1 Kübel = 1 Kubikfuß = 1915 Pariser Kubikzoll = 38 Litre
- In Böhmen 1 Seidel = 4 Kübel = 12/25 Liter
- Hüttenkübel in Polen und Deutschland
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Thomas Flügel: Cours-Zettel, fortgeführt als Handbuch der Münz-, Mass-, Gewichts- u. Usancenkunde. 10. Auflage. Überarbeitet und herausgegeben von L. F. Huber. Verlag der Jägerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Alexander Lachmann: Neueste illustrirte Münz-, Maass- und Gewichtskunde und Handelsgeographie aller Länder. Band 1, Ernst Schäfer, Leipzig 1863, S. 436.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 889.
- ↑ Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 350.
- ↑ a b Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 145.