Künstliche DNA
Künstliche DNA (auch synthetische DNA) bezeichnet DNA, die nicht natürlich vorkommt. Sie kann durch verschiedene Methoden der DNA-Synthese erzeugt werden, wie die Phosphoramidit-Synthese (bei Oligonukleotiden), die Polymerasekettenreaktion (bei Polynukleotiden mit existierender Vorlage) oder die künstliche Gensynthese (bei Polynukleotiden ohne existierende Vorlage).[1][2] Zur künstlichen DNA gehören neben naturidentischer synthetischer DNA auch synthetische DNA-Analoga wie beispielsweise LNA und PNA.[3] Ebenso werden synthetische Desoxyribozyme zu künstlicher DNA gerechnet.[4]
Anwendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Synthetische DNA wird zu Zwecken der Forschung[5][6] oder der DNA-Eigentumsmarkierung eingesetzt.[7] Außerdem wird am Einsatz künstlicher DNA als Speichermedium geforscht.[8][9]
Regulierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bereich ist nur wenig reguliert. In den USA gibt es seit 2010 freiwillige Vorgaben des International Gene Synthesis Consortium. Diesen Regeln unterwerfen sich ca. 80 % der Firmen. Es sind aber Bestrebungen zu sehen, stärkere Regeln vorzugeben (Securing Gene Synthesis Act). Hintergrund ist, dass 2017 ein kanadischer Forscher demonstrierte, wie er nur durch Bestellungen von DNA-Sequenzen bei entsprechenden Firmen einen Pferdepocken-Virus bauen konnte.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Randall A. Hughes: Synthetic DNA. Springer New York, 2018, ISBN 978-1-4939-8170-0.
- Dan Luo: Synthetic DNA Delivery Systems. Springer Science & Business Media, 2003, ISBN 978-0-306-47701-0, S. 13.
- Yury E. Khudyakov: Artificial DNA. CRC Press, 2002, ISBN 978-1-4200-4016-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ R. A. Hughes, A. D. Ellington: Synthetic DNA Synthesis and Assembly: Putting the Synthetic in Synthetic Biology. In: Cold Spring Harbor perspectives in biology. Band 9, Nummer 1, Januar 2017, S. , doi:10.1101/cshperspect.a023812, PMID 28049645, PMC 5204324 (freier Volltext).
- ↑ A. Grajkowski, J. Cieślak, S. L. Beaucage: A High-Throughput Process for the Solid-Phase Purification of Synthetic DNA Sequences. In: Current protocols in nucleic acid chemistry. Band 69, 06 2017, S. 10.17.1–10.17.30, doi:10.1002/cpnc.31, PMID 28628204, PMC 5568675 (freier Volltext).
- ↑ R. D’Agata, G. Spoto: Artificial DNA and surface plasmon resonance. In: Artificial DNA, PNA & XNA. Band 3, Nummer 2, 2012 Apr-Jun, S. 45–52, doi:10.4161/adna.21383, PMID 22821257, PMC 3429530 (freier Volltext).
- ↑ S. K. Silverman: Catalytic DNA: Scope, Applications, and Biochemistry of Deoxyribozymes. In: Trends in Biochemical Sciences. Band 41, Nummer 7, 07 2016, S. 595–609, doi:10.1016/j.tibs.2016.04.010, PMID 27236301, PMC 4930396 (freier Volltext).
- ↑ D. S. Lee, H. Qian, C. Y. Tay, D. T. Leong: Cellular processing and destinies of artificial DNA nanostructures. In: Chemical Society reviews. Band 45, Nummer 15, August 2016, S. 4199–4225, doi:10.1039/c5cs00700c, PMID 27119124.
- ↑ Y. H. Lau, F. Stirling, J. Kuo, M. A. Karrenbelt, Y. A. Chan, A. Riesselman, C. A. Horton, E. Schäfer, D. Lips, M. T. Weinstock, D. G. Gibson, J. C. Way, P. A. Silver: Large-scale recoding of a bacterial genome by iterative recombineering of synthetic DNA. In: Nucleic acids research. Band 45, Nummer 11, Juni 2017, S. 6971–6980, doi:10.1093/nar/gkx415, PMID 28499033, PMC 5499800 (freier Volltext).
- ↑ Andreas Ulrich: Britische Wundertinktur. In: Der Spiegel. Nr. 11, 2009, S. 60 (online – 18. Oktober 2009).
- ↑ Michael Vogel: DNA statt DVD. In Bild der Wissenschaft. Nr. 5, 2021, S. 66.
- ↑ Biochemisch hart codiert. In c’t. Nr. 11, 2021, S. 48 (online, abgerufen am 15. Mai 2021).
- ↑ The US Is Cracking Down on Synthetic DNA,Emily Mullin in Wired