Kāʻekeʻeke
Das kāʻekeʻeke,[1] auch ahupahu, ist ein aus Bambus gefertigtes Stampfrohr, das in der hawaiischen Musik meist paarweise zur Rhythmusbegleitung bei traditionellen Gesängen oder Hula-Tänzen eingesetzt wird.
Bauform und Spielweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das als Musikinstrument verwendete Rohr der Bambusgattung Schizostachyum gehört instrumentenkundlich zu den Aufschlagidiophonen, es wird in verschiedenen Längen von etwa 30 bis 150 Zentimetern verwendet. Die untere Seite, mit der zur Tonerzeugung auf den festen Boden oder eine Matte gestoßen wird, ist durch ein Stofftuch, üblicherweise Tapa, verschlossen. Dieses schützt vor schnellem Verschleiß und Verschmutzung.
Gespielt wird in sitzender oder stehender Position mit einem kāʻekeʻeke in jeder Hand. Je länger das Rohr, desto tiefer ist der erzeugte Ton. Im Stehen wird der Körper lediglich rhythmisch vor und zurück bewegt, ohne die spezifischen Hula-Schritte auszuführen. Um Harmonien spielen zu können, benötigt man mehrere Instrumente unterschiedlicher Länge, die miteinander kombiniert werden.
Tonumfang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Längen-Ton-Verhältnisse sind mit der Verbreitung traditioneller hawaiischer Musik durch Winona Beamer[2] mittlerweile etabliert:[3]
- f – 50 cm
- e – 53,3 cm
- d – 60,3 cm
- c – 66 cm usw.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Curt Sachs: Reallexikon der Musikinstrumente und zugleich Polyglossar für das gesamte Instrumentengebiet. Berlin 1913
- Nathaniel B. Emerson: Unwritten Literature of Hawaii. Washington 1909, S. 122: XVII.-The Hula Ka-eke-eke.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hawaiian Chant, Hula, and Music. (PDF; 4,3 MB) Smithsonian Folkways, FW 08750. Begleitheft zur LP von 1962
- Ka'eke'eke private Homepage (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ kāʻekeʻeke. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ Entertainer and cultural leader Winona Beamer dies. In: Hawaii Magazine. (englisch)
- ↑ Kalani N. Po'omaihealani: Nā Mea Ha'a Pa'ahana - Hula Instruments, abgerufen am 2. November 2011 (englisch)