Kakistokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kakistokratie bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Herrschaft der Schlechtesten. Das Fremdwort leitet sich aus altgriechisch κάκιστος kákistos, deutsch ‚am schlechtesten‘, dem Superlativ von altgriechisch κακός kakós, deutsch ‚schlecht‘, und altgriechisch κρατία kratia, deutsch ‚Herrschaft‘ ab. Ursprünglich wurde der Begriff als Antonym zu Aristokratie verwendet, der Herrschaft der Besten.

Die erstmalige Verwendung ist unbekannt. Der Begriff ist jedoch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. August Ludwig von Schlözer veröffentlichte 1783 eine Übersetzung einer aus dem Jahr 1782 stammenden Publikation über die Holländische Kakistokratie.[1] Abraham Gotthelf Kästner stellte in seinem Epigramm Gedächtnißreime, vier Staats-Formen zu behalten die Kakistokratie sogar als vierte neben die eigentlichen Staatsformen:

„Sie schelten auf Aristokraten,
Und schwören Haß der Monarchie,
Auch fühlten sie, die Demokraten,
Schon Robespierre'ns Kakistokratie.“

Abraham Gotthelf Kästner[2]

Auch Christoph Martin Wieland sah in der Französischen Revolution die Gefahr einer Kakistokratie.[3]

Hermann Oberth sieht in der Kakistokratie den Weltfeind Nr. 1. Er analysierte und beschrieb 1976 und 1983, was Wähler und Gewählte seiner Meinung nach dagegen tun müssten, "bevor es zu spät ist".[4][5]

Verwendet wurde der Begriff unter anderem in Zusammenhang mit der Wahl bzw. Wiederwahl[6] von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Zusammenstellung seines Kabinetts.[7][8][9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. August Ludwig von Schlözer: Holländische Kakistokratie. In: Stats-Anzeigen. Band 4, 1783, S. 123–140 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. Abraham Gotthelf Kaestner, Karl Wilhelm Justi: Zum Theil noch ungedruckte Sinngedichte und Einfälle. Band 2 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Christoph Martin Wieland: Betrachtungen über des Hrn. Condorcet Erklärung, was ein Bauer und Handarbeiter in Frankreich sey. In: Der Neue Deutsche Merkur vom Jahre 1792. Band 2, 1792, S. 43 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  4. Hermann Oberth: Kakokratie, der Weltfeind Nr. 1. Uni Dr. Roth-Oberth, 1976.
  5. Hermann Oberth: Wählerfibel für ein Weltparlament. Uni Dr. Roth-Oberth, 1983.
  6. The Economist's word of the year for 2024. The Greeks knew how to talk about politics and power. The Economist, 29. November 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024.
  7. Michael Lewitt: Investing In A Kakistocracy. In: Forbes. 13. Oktober 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
  8. Ryan Lizza: Donald Trump's First, Alarming Week as President-Elect. In: The New Yorker. 16. November 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
  9. Aasif Mandvi: The Trump Tweets I Want to Read. In: The New York Times. 3. Dezember 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).