Kaliumaluminat
Allgemeines | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Kaliumaluminat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
Kaliummetaaluminat | ||||||||||||||||||
Summenformel | AlKO2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 98,08 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte |
2,13 g·cm−3 (Trihydrat)[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,603[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Kaliumaluminat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Aluminate.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kaliumaluminat kann durch Reaktion von Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxid mit Aluminiumoxid gewonnen werden.[4][5]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kaliumaluminat ist ein farbloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Bei niedrigen Temperaturen hat die Verbindung eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbca (Raumgruppen-Nr. 61) , die sich bei 540 °C in eine tetragonale (Raumgruppe P41212 (Raumgruppen-Nr. 92) ) und über 1350 °C in eine kubische Kristallstruktur umwandelt.[6]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kaliumaluminat wird zum Abdichten von Beton (zum Beispiel im Brücken- und Tunnelbau) verwendet.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 296 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 102 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Aluminat.com: SDB Kaliumaluminat, abgerufen am 19. November 2024.
- ↑ E. I. Burmakin, V. I. Voronin, L. Z. Akhtyamova, I. F. Berger, G. Sh. Shekhtman: Potassium Aluminate Crystalline Structure and Electroconduction. In: Russian Journal of Electrochemistry. Band 40, Nr. 6, 2004, S. 619–626, doi:10.1023/B:RUEL.0000032011.62018.67.
- ↑ a b Curt Hunnius: Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-242212-0, S. 901 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Arnoud P de Kroon, Günter W Schäfer, Fritz Aldinger: Crystallography of potassium aluminate K2O·Al2O3. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 314, Nr. 1, 2001, S. 147–153, doi:10.1016/S0925-8388(00)01239-1.