Kaliumdithionat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Kalium-Kation Dithionat-Anion Kalium-Kation
Allgemeines
Name Kaliumdithionat
Summenformel K2S2O6
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff mit bitterem Geschmack[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13455-20-4
EG-Nummer 236-649-3
ECHA-InfoCard 100.033.304
PubChem 166813
ChemSpider 145945
Wikidata Q4162426
Eigenschaften
Molare Masse 240,34 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,277 g·cm−3[1]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser(6,6 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • praktisch unlöslich in Ethanol[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumdithionat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Dithionate.

Kaliumdithionat kann mittels Ionentauscher-Säule aus Bariumdithionat hergestellt werden.[4]

Kaliumdithionat kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P321 (Raumgruppen-Nr. 150)Vorlage:Raumgruppe/150 mit den Gitterparametern a = 9,782 Å und c = 6,298 Å sowie 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[5]

Kaliumdithionat zerfällt bei etwa 258 °C. Dabei bildet sich Sulfat, indem das Dithionat-Ion Schwefeldioxid abgibt.[6] Kaliumdithionat ist ein vielversprechendes Material für die EPR-Dosimetrie.[7][8][9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 522 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 321 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. D. W. Larson, R. W. O'Donnell, A. B. VanCleave, R. L. Eager: THE PREPARATION OF ALKALI DITHIONATES. In: Canadian Journal of Chemistry. Band 41, Nr. 1, 1. Januar 1963, S. 201–202, doi:10.1139/v63-029.
  5. E de Matos Gomes, J Ortega, J Etxebarria, F J Zúñiga, T Breczewski: The crystal structure and optical activity of potassium dithionate,. In: Journal of Physics: Condensed Matter. Band 8, Nr. 12, 18. März 1996, S. 2063–2071, doi:10.1088/0953-8984/8/12/018.
  6. G. Tammann, W. Boehme: Zur Zersetzung der Dithionate. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 204, Nr. 1-2, 9. Februar 1932, S. 143–144, doi:10.1002/zaac.19322040114.
  7. Håkan Gustafsson, Anders Lund, Eva Lund: Potassium dithionate EPR dosimetry for determination of absorbed dose and LET distributions in different radiation qualities. In: Radiation Measurements. Band 46, Nr. 9, September 2011, S. 936–940, doi:10.1016/j.radmeas.2011.03.006.
  8. Håkan Gustafsson, Krzysztof Kruczala, Eva Lund, Shulamith Schlick: Visualizing the Dose Distribution and Linear Energy Transfer by 1D and 2D ESR Imaging: A Potassium Dithionate Dosimeter Irradiated with C 6+ and N 7+ Ions. In: The Journal of Physical Chemistry B. Band 112, Nr. 29, 1. Juli 2008, S. 8437–8442, doi:10.1021/jp803695p.
  9. Håkan Gustafsson, Anders Lund, Eli O. Hole, Einar Sagstuen: radicals for EPR dosimetry: X- and Q band EPR study and LET dependency of crystalline potassium dithionate. In: Radiation Measurements. Band 59, Dezember 2013, S. 123–128, doi:10.1016/j.radmeas.2013.05.001.