Kang Pan-sok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kang Pan-sok (ca. 1932)
Kang Pan-sok (ca. 1932)
Kang Pan-sok (ca. 1932)

Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl 강반석
Hancha 康盤石
Revidierte
Romanisierung
Gang Ban-seok
McCune-
Reischauer
Kang Pan-sŏk

Kang Pan-sok (koreanisch 강반석; * 21. April 1892; † 31. Juli 1932) war die Mutter des nordkoreanischen Diktators Kim Il-sung, die Großmutter väterlicherseits von Kim Jong-il und eine Urgroßmutter von Kim Jong-un.[1]

Sie stammte aus dem Dorf Chilgol und zog Kim auf einem kleinen Bauernhof in Mangyongdae auf, beides in der Nähe von Pjöngjang. Sie akzeptierte die Unabhängigkeitsbestrebungen ihres Mannes, beteiligte sich aber nur selten an ihnen. Nachdem die Familie in die Mandschurei geflohen war, um einer Verhaftung zu entgehen, kehrte sie nicht mehr nach Korea zurück. Der 21. April ist in Nordkorea ein Gedenktag für sie, an dem in der Revolutionsstätte Chilgol eine Kranzniederlegung stattfindet.

In Nordkorea wird Kang Pan-sok als „Mutter von Korea“ oder „Große Mutter von Korea“ bezeichnet. Beide Titel teilt sie sich mit der Mutter von Kim Jong-il und der Großmutter von Kim Jong-un, Kim Jong-suk.[2][3][4] Kang Pan-sok war jedoch das erste Familienmitglied von Kim Il-sung, um das seit Ende der 1960er Jahre einen eigenen Personenkult neben dem ihres Sohnes betrieben wird.

Die Zeitung Rodong Sinmun lobte sie 1967 als „Mutter aller“. Im selben Jahr initiierte die Demokratische Frauenliga eine Kampagne mit dem Titel „Von Madame Kang Pan Suk lernen“. Ihr zu Ehren gibt es ein Lied mit dem Titel „Mutter Koreas“[5] und eine hagiografische Biografie mit dem Titel Die Mutter Koreas (1968).[6]

Die protestantische Kirche Chilgol in Pjöngjang ist dem Andenken von Kang Pan-sok gewidmet, die Presbyterianerin war. Ihr Name bedeutet „Fels“, da sie nach dem Heiligen Petrus benannt wurde.[7]

Stammbaum[8]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Bo-hyon
1871–1955
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Hyong-jik
1894–1926
 
Kang Pan-sok
1892–1932
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Jong-suk
1917–1949
 
Kim Il-sung
1912–1994
 
Kim Song-ae
1924–2014
 
Kim Yŏng-ju
1920–2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Young-sook
1947–
 
 
Song Hye-rim
1937–2002
 
Kim Jong-il
1941[9]–2011
 
Ko Yong-hi
ca. 1952–2004
 
Kim Ok
1964–
 
Kim Kyŏng-hŭi
1946–
 
Jang Song-thaek
1946–2013
 
Kim Pyong-il
1954–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Sol-song
1974–
 
Kim Jong-nam
1971–2017
 
Kim Jong-chol
1981–
 
Kim Jong-un
1984[10]
 
Ri Sol-ju
1989–
 
Kim Yo-jong
1987–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Han-sol
1995–
 
 
 
 
 
 
 
Kim Ju-ae
ca. 2012–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sung-Jin Kim: NORTH KOREA THIS WEEK NO. 468 (October 4, 2007). 4. Oktober 2007, abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
  2. Charles K. Armstrong: Familism, Socialism and Political Religion in North Korea. In: Totalitarian Movements and Political Religions. Band 6, Nr. 3, Dezember 2005, ISSN 1469-0764, S. 383–394, doi:10.1080/14690760500317743 (tandfonline.com [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  3. Alzo David-West: Archetypal Themes in North Korean Literature: Working Notes on Problems and Possibilities. In: Jung Journal. Band 5, Nr. 1, Januar 2011, ISSN 1934-2039, S. 65–80, doi:10.1525/jung.2011.5.1.65 (tandfonline.com [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  4. Ken E. Gause: North Korea Under Kim Chong-il: Power, Politics, and Prospects for Change. Bloomsbury Academic, 2011, ISBN 978-0-313-38175-1 (google.com [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  5. Jae-Cheon Lim: Leader Symbols and Personality Cult in North Korea: The Leader State. Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-56741-7 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  6. Suk-Young Kim: Dressed to Kill: Women’s Fashion and Body Politics in North Korean Visual Media (1960s – 1970s). In: positions: asia critique. Band 19, Nr. 1, 1. Februar 2011, ISSN 1067-9847, S. 159–191, doi:10.1215/10679847-2010-028 (dukeupress.edu [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  7. North Korea and Christianity - uneasy bedfellows. In: BBC News. 3. August 2015 (bbc.com [abgerufen am 9. Mai 2024]).
  8. Kari Huus, Clay Frost: North Korea’s First Family. In: NBCNews.com. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    The tangled family history of North Korea’s Kim Jong Un. In: NBCNews.com. 9. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    Holly Yan, Alberto Mier: The world's most mysterious family tree: Kim Jong Un’s secretive dynasty is full of drama, death. In: cnn.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  9. Laut offizieller Biografie wurde er 1942 geboren.
  10. Laut offizieller Biografie wurde er 1982 geboren.