Karam Khella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karam Khella (* 24. Oktober 1934 in Asyut, Ägypten; † 7. Oktober 2022)[1][2] war ein Historiker, Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Sozialpädagoge.

Karam Khella wurde 1934 in Asjut, Ägypten geboren. Er studierte in Kairo Theologie und Sprachwissenschaften. Während des Studiums arbeitete er in Sozialprojekten zur Betreuung von Bauern und begann mit der Lektüre von sozialpädagogischer Fachliteratur. 1958 kam er in einem Austauschprogramm nach Deutschland an die Universität Hamburg.[3][4]

1968 wurde er 1968 mit der Arbeit Dioskoros I. von Alexandrien. Theologie und Kirchenpolitik an der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Dr. phil. promoviert. In der Lehre war er in Bremen, Hamburg, Stuttgart und Marburg tätig. Zudem war er zwischen 1971 und 1982 an dem Aufbau und der Lehre eines sozialpädagogischen Zusatz- und Aufbaustudiums der Universität Hamburg beteiligt.[5]

Ab 1985 zog er sich immer mehr aus dem Hochschulbereich und der Sozialen Arbeit zurück. Er widmete sich freiberuflich überwiegend internationalen Fragestellungen wie dem Nah-Ost-Konflikt. Dabei werden ihm antizionistische und antisemitische Haltungen vorgeworfen.[4]

  • Dioskoros I. von Alexandrien. Theologie und Kirchenpolitik. Dissertation. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1968, OCLC 256686942.
  • Handbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5 Bände. Hamburg 1973–1983.
    • Band 1, Teil 1: Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 2. Auflage. Hamburg 1982, ISBN 3-921866-05-7.
    • Band 1, Teil 2: Einführung in die Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 2. Auflage. Hamburg 1983, ISBN 3-921866-04-9.
    • Band 1, Teil 3: Sozialarbeit von unten. Hamburg 1982, ISBN 3-921866-45-6.
    • Band 2: Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 2. Auflage. Hamburg 1980, ISBN 3-921866-00-6.
    • Band 3: Wörterbuch der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sonderpädagogik. Hamburg 1980, ISBN 3-921866-20-0.
  • Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Achenbach, Lollar 1974, ISBN 3-87958-135-5.
  • Dialektischer und historischer Materialismus. Hamburg 1979, ISBN 3-921866-10-3.
  • Einführung in die Psychologie. Hamburg 1981, ISBN 3-921866-35-9.
  • Halaqa Allahu al-Insana cala suratihi – Asl al-Insan. Hamburg 1986.
  • Die libysche Herausforderung: Libyen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg 1989, ISBN 3-92186-624-3.
  • Arabische und islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Denken. Hamburg 2006, ISBN 3-921866-98-7.
  • Geschichte der arabischen Völker. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg 2007, ISBN 3-93787-262-0.
  • Universalistische Erkenntnis- und Geschichtstheorie. Hamburg 2007.
  • Die Menschen bei Marx – Kritik des Marxschen Geschichts-, Welt- und Menschenbildes. Hamburg 2013, ISBN 978-3-921866-66-5.
  • Detlev Quintern, Brigitte Dottke (Hrsg.): Auch ein Licht durchbricht die Finsternis. Gelehrsamkeit, Wissenschaftsopposition, Universalismus. Karam Khella zum 65. Geburtstag gewidmet. Theorie-und-Praxis-Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-921866-99-5.
  • Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Auflage. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 3784118240, S. 412–426.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf auf Karam Khella auf dar-al-janub.net, abgerufen am 15. Dezember 2022.
  2. Reden zum Abschied von Karam Khella auf tup-verlag.com, abgerufen am 21. Oktober 2023.
  3. Karam Khella auf theorien-sozialer-arbeit.de, abgerufen am 31. Januar 2025.
  4. a b Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. In: Sozial Extra. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 43, Nr. 4, 2018, ISSN 1863-8953, S. 404–405, doi:10.1007/s12054-019-00202-4 (springer.com [abgerufen am 31. Januar 2025]).
  5. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 5., überarbeitete Auflage. Budrich, Opladen/Toronto 2020, ISBN 978-3-8385-5476-1, S. 83–84.