Karl Brunner (Ökonom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Brunner (* 16. Februar 1916 in Zürich; † 9. Mai 1989 in Rochester, New York) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als Monetarist.

Brunner war ein Sohn des William Otto Brunner und der Ida Louise, geborene Maulaz. Brunner promovierte an der Universität Zürich. Er kam 1943 mit einem Stipendium der Rockefeller-Stiftung in die USA[1], wo er zunächst an der Harvard University und später an der University of Chicago arbeitete.

Es schlossen sich Professuren an der University of California, Los Angeles und an der Ohio State University an. Ab 1971 lehrte er an der University of Rochester in New York. Seit Ende der sechziger Jahre verbrachte er die Sommersemester in Europa, zuerst an der Universität Konstanz, dann an der Universität Bern.[1]

Professor Brunner war bekannt als Monetarist und für seine Kritik am Federal Reserve System und als Mitgründer und Mitglied des Shadow Open Market Committee. Er forderte auch, dass Ökonomen in ihren Modellen die Unsicherheit im Wirtschaftsleben zu berücksichtigen hätten.[1]

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die öffentliche Vortragsreihe Karl Brunner Distinguished Lecture Series anlässlich seines 100. Geburtstages zu seinen Ehren eingeführt.[1]

Karl Brunner starb in Rochester im Alter von 73 Jahren und wurde in der Schweiz begraben.[2]

  • Jennifer Blair: Taking Aim at the New International Economic Order. In: P. Mirowski, D. Plehwe (Hrsg.): The Road from Mont Pèlerin: The Making of the Neoliberal Thought Collective. Harvard University Press, Cambridge/London 2009, S. 347–385.
  • Thomas Moser and Marcel Savioz (eds.): Karl Brunner and Monetarism. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, 2022.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Allan H. Meltzer: Ein Schweizer von Weltrang. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. September 2016, S. 31, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  2. Eric Pace: Prof. Karl Brunner Is Dead at 73; Economist and Early Monetarist. The New York Times, 10. Mai 1989, abgerufen am 24. Januar 2010 (englisch).