Karl Hoefelmayr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Karl Hoefelmayr (* 17. März 1907 in Kempten (Allgäu); † 20. August 1989 in Niederteufen, Schweiz) war ein Unternehmer und Kunstschaffender.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sein Abitur erwarb Karl Hoefelmayr am Humanistischen Gymnasium Kempten.[1]
Er war nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters ab 1940 mit seinem Bruder Hanns[2] Leiter und Teilhaber der Kemptener Edelweiß-Milchwerke, die er im Jahr 1962 an den Unilever-Konzern veräußerte.
Als Kunstschaffender war er Bildhauer, Maler und Zeichner – er bildete sich autodidaktisch in diesem Bereich weiter.
1969 siedelte Hoefelmayr in die Schweiz über.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilderhauerei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Statue Alkmene, Stein (Nationalsozialistische Große Deutsche Kunstausstellung 1939)[3]
- Plastik Äskulap als Stiftung des Bauunternehmens Alfred Kunz am Haupteingang zum damaligen Stadtkrankenhaus Kempten, Hoefelmayr gleichzeitig mit Kunz Stifter[4]
- Figurenspiel Turamichele im Augsburger Perlachturm (1949)[5]
- Plastik St. Lorenz und St. Magnus an St.-Mang-Brücke (1951)[6][7]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Meditationen in Formen und Farben. Schuler-Verlag, Stuttgart 1949.
- zusammen mit Georg Thürer: Skulpturen von Karl Hoefelmayr. E.Löpfe-Benz AG, Rorschach 1988, ISBN 978-3-85819-121-2.
- zusammen mit Georg Thürer: Auf entlegenen Pfaden. Zeichnungen aus vier Kontinenten. Nebelspalter-Verlag, Rorschach 1991, ISBN 3-85819-155-8.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Ritter von Klimesch (Hrsg.): Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Verlag Johann Wilhelm Naumann, Augsburg 1951, o. S.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bestand „Karl Hoefelmayr“ im Katalog der Stadtbibliothek Kempten
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eine der ältesten Schulen Bayerns. In: all-in.de. 30. August 2004, abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Edelweiss GmbH & Co. KG, Kempten: Die Geschichte von Edelweiss, https://www.edelweiss-gmbh.com/, abgerufen am 7. September 2020
- ↑ Alkmene (Statue) Einzelangaben zu dieser auf der Großen Deutschen Kunstausstellung ausgestellten Skulptur (GDK1939-0446, Saal 4) von Karl Hoefelmayr mit Abbildung auf der Webseite des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, online unter gdk-research.de
- ↑ Stadt Kempten (Hrsg.): Kempten im Allgäu. (3. Dokumentation), Kösel, Kempten 1972, S. 95.
- ↑ Gertrud Seyboth: Augsburg – früher und heute. Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Augsburg 1976, S. 13.
- ↑ Stadt Kempten (Hrsg.): Kempten im Allgäu. (3. Dokumentation), Kösel, Kempten 1972, S. 123.
- ↑ Bernard Kühling: Allgäuer Künstlerlexikon. Kempten 2012, S. 155.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoefelmayr, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-Schweizer Unternehmer und Kunstschaffender |
GEBURTSDATUM | 17. März 1907 |
GEBURTSORT | Kempten (Allgäu) |
STERBEDATUM | 20. August 1989 |
STERBEORT | Niederteufen, Schweiz |