Karl Pfleger (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Pfleger (* 6. Oktober 1883 in Dachstein, Elsass; † 7. April 1975 in Behlenheim, Elsass) war ein deutscher Theologe und Essayist.

Nach dem Besuch des Gymnasiums trat Karl Pfleger 1902 in das Priesterseminar in Straßburg ein. 1908 empfing er die Priesterweihe. Danach war er Vikar in Brumath, von 1919 bis 1937 Pfarrer in Bilwisheim, von 1937 bis 1952 in Behlenheim, beides Orte mit damals weniger als 200 Einwohnern. Schwerpunkt seines Wirkens war sein literarisches Engagement. Hierfür wurden ihm die Titel Kanonikus, Prälat und Dr. theol. (1964 Ehrendoktor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) sowie der Oberrheinische Kulturpreis zuerkannt.[1]

Karl Pfleger versuchte, den katholischen Christen seiner Zeit die moderne Literatur nahezubringen. Er war mit vielen Schriftstellern der Weltliteratur vertraut, in der Philosophie besonders mit Schelling, Schopenhauer und Nietzsche. Später verbreitete er die Gedanken des französischen Denkers und Schriftstellers Ernest Hello[2] sowie des Jesuiten Teilhard de Chardin.

Karl Pfleger war von 1907 bis 1975 Mitarbeiter der Zeitschrift Der Elsässer sowie der von 1919 bis 1962 existierenden Zeitschrift Die Seele. Außerdem war er Mitarbeiter der Wochenzeitschrift Christlicher Sonntag, später weitergeführt als Christ in der Gegenwart. Darüber hinaus verfasste er zahllose Artikel in vielen katholischen Zeitschriften und zahlreiche Bücher.

  • Im Schatten des Kirchturms. Die stillen Erlebnisse eines Dorfpfarrers. Paderborn 1932 (4. Aufl. 1952)
  • Geister, die um Christus ringen. Salzburg und Leipzig 1934 (7. Aufl. Heidelberg 1959)
  • Die christozentrische Sehnsucht. Alsatia Verlag, Colmar 1945 (Überarbeitete Neuauflage: Die verwegenen Christozentriker. Freiburg 1964)
  • Dialog mit Peter Wust. Heidelberg 1949 (2. Aufl. 1953)
  • Die reichen Tage. Münster 1951 (3. Aufl. 1964)
  • Nur das Mysterium tröstet. Frankfurt am Main 1957 (2. Aufl. 1959)
  • Kundschafter der Existenztiefe. (Über Max Picard, Simone Weil, Paul Claudel, Peter Wust, Reinhold Schneider, Georges Bernanos) Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 1959 (2. Aufl. 1960)
  • Christlicher Aufschwung. Frankfurt am Main 1963 (2. Aufl. 1965)
  • Glaubensrechenschaft eines alten Mannes. Frankfurt am Main 1967 (2. Aufl. 1968)
  • Christusfreude. Auf den Wegen Teilhard de Chardins. Frankfurt am Main 1973 (2. Aufl. 1974), ISBN 3-7820-0305-5
  • Lebensausklang. Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-7820-0331-4

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Alfred Boehm: Ch. Pfleger zum 60. Geburtstag. In: Archives de l’Eglise d'Alsace, Jg. 1 (1946), S. 299–310 (vollständige Bibliographie bis 1945 mit 245 Titeln).
  • Art. Karl Pfleger. In: Deutsches Literatur-Lexikon, zweite Auflage, Bd. 3, Bern 1956, S. 2043.
  • Theodor Kampmann: Gelebter Glaube. Zwölf Porträts. Warendorf 1957, S. 132–140.
  • Theodor Kampmann: Jubiläen. In: Europa ethnica, Heft 25 (1968), S. 158 f.
  • Max Picard: Briefe an den Freund Karl Pfleger und Michael Picard. Zur geistigen und religiösen Problematik von Max Picard. Erlenbach 1970.
  • Martin Bogdahn: Die Rechtfertigungslehre Luthers im Urteil der neueren katholischen Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971.
  • Wilhelm Kunz: Karl Pfleger (zum 90. Geburtstag). In: Perspektiven der Zukunft. Teilhard de Chardin, Information, Diskussion. Herausgegeben von der Gesellschaft der Freunde Teilhard de Chardins, Jg. 7 (1973).
  • Louis Wintz: Lebensausklang ou l'adieu aux lecteurs de Charles Pfleger. In: Le Nouvel Alsacien, 22. Februar 1975, S. 6 und 23./24. Februar 1975, S. 7.
  • Karl Färber: „Der kosmische Idealist.“ Zum Tode von Karl Pfleger. In: Christ in der Gegenwart, Jg. 27 (1975), S. 123 f.
  • E. Fischer: Les adieux a Mgr Charles Pfleger. In: Église en Alsace, Jg. 1975, Heft 5, S. 7–11.
  • Die christozentrische Sehnsucht Karl Pflegers. In: Le Nouvel Alsacien, 20./21. April 1975, S. 7.
  • Zenta Mauriņa: Karl Pfleger – ein Aufwärts- und Vorwärtsdenker. In: Mein Lied von der Erde. Wegstrecken. Memmingen 1976, S. 276–289.
  • Mgr Charles Pfleger zum Gedächtnis. In: Almanach Saint-Odile, Jg. 52 (1977), S. 138–140.
  • Victor Hell: Charles Pfleger et Huysmans. Modernisme et modernité estehtique en Allemagne. In: Revue des sciences humaines (Lille), Jg. 1978, Heft 2/3, S. 264–272.
  • Louis Wintz: Drei offene Briefe an Karl Pfleger (1883–1975). Gedenkschrift. Knecht, Frankfurt am Main 1978.
  • Otto Weiß: Religion, Staat und Nation während der Weimarer Zeit im Spiegel der Zeitschrift »Seele« von Dr. Alois Wurm. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, Jg. 34 (1982), S. 141–198, hier S. 149–151 und 178 f.
  • Jean Hurstel: Trois frères, troi savants. In: Le Nouvel Alsacien, 13. Mai 1983, S. 7.
  • C. Muller: Art. Pfleger (Charles). In: Dictionaire de Spiritualitè, Ascétique et Mystique (DSAM), Bd. 12, Paris 1984.
  • Otto WeißKarl Pfleger (Theologe). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 428–430.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ehrendoktoren der Universität Freiburg
  2. Siehe sein Nachwort in Ernst Hello: Worte Gottes, Verlag Jakob Hegner, Leipzig 1935.