Karl von Österreich (1590–1624)
Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz, Herzogtum Steiermark; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens. 1621 übertrug ihm sein Bruder Ferdinand II. die Grafschaft Glatz als ein Lehen der Krone Böhmen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karls Vater war Erzherzog Karl II. aus der steirischen Linie der Habsburger, seine Mutter war Maria von Bayern, Tochter des Herzogs Albrecht V.; seine Brüder waren Kaiser Ferdinand II. und Bischof Leopold von Straßburg und Passau.
Da Karl erst zwei Monate nach dem Tod seines Vaters geboren wurde, wird er auch als Karl der Postume bezeichnet. Schon im Kindesalter wurde er für den geistlichen stand bestimmt und erhielt Kanonikate in Passau, Salzburg, Trient und Brixen. Seine Erziehung und Bildung leitete der spätere Bischof von Seckau, Jakob I. Eberlein.
Am 7. Juli 1608 wurde Erzherzog Karl zum Bischof von Breslau gewählt. Bei seinem Einzug in die Stadt am 14. Dezember 1608 wurde er vom Lavanter Bischof Georg Stobeus begleitet. Johann Jakob von Lamberg, Bischof von Gurk, stand ihm als Hofmeister beratend zur Seite. 1613 wurde er zusätzlich zum Bischof von Brixen postuliert, für das ein Administrator bestellt wurde, da Karl das schlesische Neisse zu seiner ständigen Residenz gewählt hatte.
Karls Priesterweihe konnte erst 1615 und die Bischofsweihe erst 1619 erfolgen, da er bei den vorausgegangenen Bischofswahlen noch nicht das Kanonische Alter erreicht hatte. Ebenfalls 1619 wurde er, in der Nachfolge seines verstorbenen Cousins Erzherzog Maximilian, Hochmeister des Deutschen Ordens.
Die politischen und religiösen Verhältnisse, die der strenggläubige Karl bei seinem Amtsantritt in Breslau vorfand, waren für ihn wenig erfreulich. Kaiser Rudolf II., ebenfalls ein Cousin Karls, hatte 1609 auch den evangelischen Fürsten und Ständen Schlesiens einen Majestätsbrief erteilt, in dem die Gleichstellung der Religionen festgelegt wurde, wogegen Karl vergeblich protestierte.[1] Zudem wurde die Landeshauptmannschaft für Schlesien nicht, wie bisher üblich, Karl als Bischof von Breslau übertragen, sondern dem Teschener Herzog Adam Wenzel.
Nachdem die Schlesier nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges den protestantischen Kurfürsten Friedrich von der Pfalz anerkannt hatten, fühlte sich Karl in Neisse nicht mehr sicher und floh zunächst zu seinem Schwager, dem polnischen König Sigismund Wasa, und anschließend weiter in sein Bistum Brixen. Nach der Schlacht am Weißen Berge kehrte er nach Neisse zurück, wo er 1622 ein Jesuitengymnasium gründete. Bereits am 1. Oktober 1621 verlieh ihm sein Bruder Kaiser Ferdinand II. die zu Böhmen gehörende Grafschaft Glatz als ein Lehen der Krone Böhmen, obwohl die Glatzer damals noch auf Seiten der Aufständischen standen und den Kaiserlichen Widerstand leisteten. Erst am 28. Oktober 1622 wurde Glatz von den Kaiserlichen erobert und im November 1622 durch Karl an den neuen Landeshauptmann Philipp Rudolph Graf zu Liechtenstein-Kastelkorn[2] übergeben, der die Huldigung der Stände entgegennahm. Wie schon vorher im Fürstentum Neisse leitete Karl nun die Rekatholisierung auch in der Grafschaft Glatz ein. Die lutherischen Prediger und Lehrer wurden vertrieben, Adel, Städte und die Freirichter bestraft. Die Protestanten der ihm unterstehenden Gebiete hatten nur mehr die Wahl auszuwandern oder katholisch zu werden.
1624 reiste Karl auf Einladung Philipps IV. nach Madrid, der beabsichtigte, ihn zum Vizekönig von Portugal zu ernennen. Nach seiner Ankunft in Madrid erkrankte er und starb Ende Dezember 1624.
Sein Leichnam wurde in der Kapelle IX des Pantheons der Infanten im Kloster Escorial, sein Herz – seinem Wunsch entsprechend – per „getrennter Bestattung“ in einer vergoldeten Kapsel in der Neisser Jesuitenkirche beigesetzt, wo es alljährlich an seinem Namenstag, dem 4. November, während der Messe ausgestellt wird.
Vorfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Philipp I. von Kastilien (1478–1506) | |||||||||||||
Kaiser Ferdinand I. (1503–1564) | |||||||||||||
Johanna von Kastilien (1479–1555) | |||||||||||||
Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) | |||||||||||||
Vladislav II. von Böhmen und Ungarn | |||||||||||||
Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547) | |||||||||||||
Anne de Foix-Candale (1484–1506) | |||||||||||||
Karl von Österreich (1590–1624) | |||||||||||||
Wilhelm IV. von Bayern (1493–1550) | |||||||||||||
Albrecht V. von Bayern (1528–1579) | |||||||||||||
Maria Jakobäa von Baden (1507–1580) | |||||||||||||
Maria Anna von Bayern (1551–1608) | |||||||||||||
Kaiser Ferdinand I. (1503–1564) | |||||||||||||
Anna von Österreich (1528–1590) | |||||||||||||
Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547) | |||||||||||||
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard W. Scholz: Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624), Bischof von Breslau am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Böhlau, Köln 2021, ISBN 978-3-412-51920-9.
- Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes. Hamburg-Wrocław 2006, ISBN 3-934632-12-2, S. 124, 133 f., 138 und 157.
- Karl Kastner: Breslauer Bischöfe. Ostdeutsche Verlags-Anstalt, Breslau 1929.
- Matthias Schnettger: Karl [III.], Erzherzog von Österreich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Bautz, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 759–762 .
- Berthold Sutter: Karl, Erzherzog von Österreich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 241 f. (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Karl Joseph, Erzherzog von Oesterreich, Großdeutschmeister, Bischof zu Breslau und Brixen. Nr. 142. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 388 f. (Digitalisat).
- Heinrich Ritter von Zeißberg: Karl Erzherzog von Österreich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 315–318.
- Adelinde Bresciani: Erzherzog Karl von Österreich als Bischof von Brixen 1613–1624. Phil. Diss., Innsbruck 1974.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Illustration von 1627: Carolus Archid. Austr. Dux ... (Digitalisat)
- Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 2070: Die bischöfliche Burg in Bruneck im Pustertal mit ausführlicher Beschreibung des Wappens Karls.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Christian-Erdmann Schott: Art. Schlesien. I. Kirchengeschichte . In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 30, S. 189–198, hier S. 191.
- ↑ Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann VI. von Sitsch | Fürstbischof von Breslau 1608–1624 | Karl Ferdinand Wasa |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl von Österreich |
ALTERNATIVNAMEN | Karl von Breslau und Brixen; Karl der Postume |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Brixen, Fürstbischof von Breslau |
GEBURTSDATUM | 7. August 1590 |
GEBURTSORT | Graz, Herzogtum Steiermark |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1624 |
STERBEORT | Madrid |
- Habsburger (Innerösterreichische Linie)
- Fürstbischof von Breslau
- Bischof (Hochstift Brixen)
- Bischof von Brixen
- Erzherzog
- Graf (Glatz)
- Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert)
- Hochmeister des Deutschen Ordens
- Domherr (Salzburg)
- Domherr (Passau)
- Domherr (Trient)
- Domherr (Brixen)
- Domherr (Breslau)
- Domherr (Köln)
- Domherr (17. Jahrhundert)
- Person (Habsburgermonarchie vor 1804)
- Geboren 1590
- Gestorben 1624
- Mann