Kartell deutscher und österreichischer Rad- und Motorfahrer-Verbände
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Kartell deutscher und österreichischer Rad- und Motorfahrer-Verbände (DOeK) wurde 1898 als Kartell deutscher und österreichischer Radfahrer-Verbände in Koburg gegründet.[1] 1903 wurde der Name des Kartells um Motorfahrer erweitert.[2][3]
Der 7. Delegiertentag fand 1904 in Leipzig statt. 1905 tagten die Delegierten erneut in Coburg.
Mitgliedsverbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verband zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer
- Schutzverband deutscher Radfahrer
- Schutzverbände der Radfahrer in Berlin, Köln, Braunschweig, Werdau/Sachsen
- Bund deutscher Herrenfahrer Verbände Österreichs
- Schwarzwälder Radfahrer-Verband
- Sächsischer Radfahrer-Bund ab 1902
- Arbeiter-Radfahrer-Verband „Solidarität“ ab 1903[4]
Zeitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutscher Rad- und Motorfahrer: amtl. Zeitung d. DOeK (Kartell Dt. u. Österr. Rad- u. Motorfahrer-Verbände), d. KDW (Kartell Dt. Wanderfahrer) u. d. DMV (Dt. Motorradfahrer-Vereinigung), 1903.[5]
- Sächsische Rad- und Motorfahrer-Zeitung: Organ für Rad- und Motorfahrer und Automobilisten; offizielle Zeitung des Sächsischen Radfahrer-Bundes und des Kartelles deutscher und österreichischer Rad- und Motorfahrer-Verbände im Königreich Sachsen.[6][7]
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sächsische Rad- und Motorfahrer-Zeitung: Erinnerungen an den 8. Delegiertentag des Deutsch-Österreich. Kartells, XIV. Jahrgang No. 23, 12. August 1905, S. 384.
- ↑ Kartell der Deutschen und Österreichischen Radfahrerschutzverbände (1903 Kartell Deutscher und österreichischer Radfahrer und Motorradfahrer-Verbände e.V.). Staatsarchiv München, urn:nbn:de:stab-6a78a4b5-04e4-4c2e-a067-893c12c911500. 30. Juli 2017. Signatur: StAM, Polizeidirektion München 3392.
- ↑ Clubs. Die Promotoren der Motoren, in: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895-1930: zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, Böhlau, 2002, S. 223.
- ↑ Anne-Katrin Ebert: Radelnde Nationen: Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940; Campus historische Studien; 52, Frankfurt: Campus-Verlag, 2010, S. 269.
- ↑ Deutscher Rad- und Motorfahrer: amtl. Zeitung d. DOeK (Kartell Dt. u. Österr. Rad- u. Motorfahrer-Verbände), d. KDW (Kartell Dt. Wanderfahrer) u. d. DMV (Dt. Motorradfahrer-Vereinigung) im Katalog der WLB Stuttgart.
- ↑ Sächsische Rad- und Motorfahrer-Zeitung: Organ für Rad- und Motorfahrer und Automobilisten; offizielle Zeitung des Sächsischen Radfahrer-Bundes im Katalog der UB Leipzig.
- ↑ Vgl. Sächsische Radfahrer-Zeitung (digitalisiert): Organ des Kartells deutscher Wanderfahrer im Königreich Sachsen, 1903.