Kaschmir-Brandkraut
Kaschmir-Brandkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaschmir-Brandkraut (Phlomis cashmeriana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phlomis cashmeriana | ||||||||||||
Royle ex Benth. |
Das Kaschmir-Brandkraut (Phlomis cashmeriana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brandkräuter (Phlomis) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kaschmir-Brandkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wurzelknollen ausbildet und Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimeter erreicht. Die Spreite der unteren Blätter ist länglich-eiförmig bis dreieckig, am Grund sind sie herz- oder pfeilförmig. Die Oberlippe der Krone ist mehr oder weniger gerade. Die Teilfrüchte sind an der Spitze behaart.[1]
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art kommt in Turkmenien, Afghanistan, Pakistan und Kaschmir auf offenen Hängen in Höhenlagen von 1300 bis 2950 Meter vor.[1][2]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kaschmir-Brandkraut wird selten als Zierpflanze für Steingärten genutzt. Die Art ist mindestens seit 1842 in Kultur.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 509.
- ↑ Phlomis cashmeriana. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. September 2019.