Cathepsine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kathepsin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bändermodell des Cathepsin K.

Cathepsine (auch Kat(h)epsine von altgriechisch καθεψειν ‚verdauen‘) sind Endoproteasen, die beispielsweise in Lysosomen, eosinophilen Granulozyten und Osteoklasten zu finden sind und einen hydrolytischen Abbau der extrazellulären Matrix und der Basalmembran bewirken (Proteasen sind eiweißspaltende Enzyme). Sie sind z. B. beteiligt am Abbau von Zellorganellen, etwa überalterten Mitochondrien oder kollagenhaltiger Knochenmatrix. Wahrscheinlich sind die Cathepsine auch bei der Angiogenese, das heißt der Neubildung von Blutgefäßen im Rahmen der Wundheilung und im Rahmen des invasiven Tumorwachstum, beteiligt.

Cathepsine lassen sich bei verschiedenen Tumoren wie dem Pankreaskarzinom als ungünstiger Prognosemarker nachweisen.[1]

Es wurde 1929 von Richard Willstätter und Eugen Baumann entdeckt.[2]

Tabelle der Cathepsine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gen (HGNC) Genlocus (human) Protein (UniProt) MEROPS Enzym (EC-Nummer) OMIM Bemerkungen
CTSA 20q13.12 P10619 S10.002 3.4.16.5 256540 Lysosomen; Galaktosialidose
CTSB 8p23.1 P07858 C01.060 3.4.22.1 116810 Lysosomen
CTSC 11q14.2 P53634 C01.070 3.4.14.1 602365 Lysosomen, besonders Lunge, Nieren, Plazenta; Papillon-Lefèvre-Syndrom; Haim-Munk-Syndrom; juvenile Parodontitis
CTSD 11p15.5 P07339 A01.009 3.4.23.5 116840 Lysosomen; Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 10 (NCL10)
CTSE 1q32.1 P14091 A01.010 3.4.23.34 116890 Endosomen, bes. Magen, Clarazellen der Lunge, aktivierte B-Lymphozyten
CTSF 11q13.2 Q9UBX1 C01.018 3.4.22.41 603539 Lysosomen, bes. Herz, Muskeln, Gehirn, Genitalien, Ovarien
CTSG 14q12 P08311 S01.133 3.4.21.20 116830
CTSH 15q25.1 P09668 C01.040 3.4.22.16 116820 Lysosomen
CTSK 1q21 P43235 C01.036 3.4.22.38 601105 Lysosomen; Pyknodysostose
CTSL1 9q21.33 P07711 C01.032 3.4.22.15 116880 Lysosomen
CTSL2 9q22.33 O60911 C01.009 3.4.22.43 603308 Lysosomen, bes. Thymus, Genitalien, Cornea
CTSO 4q32.1 P43234 C01.035 3.4.22.42 600550 Ovarien, Nieren, Plazenta
CTSS 1q21 P25774 C01.034 3.4.22.27 116845 Lysosomen
CTSW 11q13.1 P56202 C01.037 3.4.22.- 602364 Killerzellen, T-Zellen
CTSZ 20q13.32 Q9UBR2 C01.013 3.4.18.1 603169 Lysosomen


Bestimmte, über Disulfid-Brücken cyclisierte Peptide weisen eine potenziell hemmende Wirkung auf die menschlichen Cathepsine L, B, H und K auf.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marco Niedergethmann, Birgit Wostbrock, Jörg W. Sturm, Frank Willeke, Stefan Post, Ralf Hildenbrand: Prognostic impact of cysteine proteases cathepsin B and cathepsin L in pancreatic adenocarcinoma. (PDF) In: Pancreas, Band 29, Nr. 3, Oktober 2004, S. 204–211.
  2. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Chistoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8047-2113-5, S. 114.
  3. Tomaž Bratkovič, Mojca Lunder, Tatjana Popovič, Samo Kreft, Boris Turk, Borut Štrukelj, Uroš Urleb: Affinity selection to papain yields potent peptide inhibitors of cathepsins L, B, H, and K. In: Biochemical and Biophysical Research Communications, Band 332, Nr. 3, 8. Juli 2005, S. 897–903, doi:10.1016/j.bbrc.2005.05.028.