Haim-Munk-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q82.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Haim-Munk-Syndrom (HMS) ist ein sehr seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit einer Kombination von Veränderungen an Haut, Zahnhalteapparat, Nägeln, am Skelett mit Spinnenfingrigkeit.[1][2][3]

Synonyme sind: Keratosis palmoplantaris - Parodontopathie – Onychogryposis; Keratosis palmoplantaris diffusa mit Periodontopathie und Onychogrypose; Palmoplantarhyperkeratose - Parodontopathie – Onychogryposis; Palmoplantarhyperkeratose - Parodontopathie – Onychogryposis; Cochin Jewish Disorder

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1965 durch den Israelischen Dermatologen Salim Haim und den Radiologen J. Munk.[4]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv. Bei den meisten Patienten handelt es sich um Nachkommen weniger blutsverwandter Familien aus Kochi.[1][3]

Der Erkrankung liegen Mutationen im CTSC-Gen auf Chromosom 11 Genort q14.2 zugrunde, welches für das Cathepsin C kodiert.[5] Mutationen in diesem Gen liegen auch dem Papillon-Lefèvre-Syndrom und der Juvenilen Parodontitis zugrunde.

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][3]

Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer und radiolgischer Befunde (der Fingerdeformitäten) und kann durch den Nachweis der Mutation gesichert werden.[1]

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind unter anderem das Papillon-Lefèvre-Syndrom und die Juvenilen Parodontitis.[1]

Die Behandlung der Hautveränderungen erfolgt mit Keratolytika. Die Peridontitis spricht meist nicht gut auf Behandlung an. Eventuell kommt eine Entfernung der Milchzähne mit oraler Antibiotikagabe und professioneller Zahnreinigung infrage.[3]

  • M. Moghaddasi, M. Ghassemi, M. Shekari Yazdi, S. A. Habibi, N. Mohebi, A. Goodarzi: The first case report of Haim Munk disease with neurological manifestations and literature review. In: Clinical case reports. Band 9, Nummer 9, September 2021, S. e04802, doi:10.1002/ccr3.4802, PMID 34603725, PMC 8473953 (freier Volltext).
  • A. Sulák, L. Tóth, K. Farkas, K. Tripolszki, B. Fábos, L. Kemény, P. Vályi, K. Nagy, N. Nagy, M. Széll: One mutation, two phenotypes: a single nonsense mutation of the CTSC gene causes two clinically distinct phenotypes. In: Clinical and experimental dermatology. Band 41, Nummer 2, März 2016, S. 190–195, doi:10.1111/ced.12710, PMID 26205983.
  • N. Aswath, B. Swamikannu, S. N. Ramakrishnan, R. Shanmugam, J. Thomas, A. Ramanathan: Heterozygous Ile453Val codon mutation in exon 7, homozygous single nucleotide polymorphisms in intron 2 and 5 of cathepsin C are associated with Haim-Munk syndrome. In: European journal of dentistry. Band 8, Nummer 1, Januar 2014, S. 79–84, doi:10.4103/1305-7456.126250, PMID 24966751, PMC 4054037 (freier Volltext).
  • R. S. Mohan, S. Verma: Haim Munk syndrome: report of two siblings of northern India treated with acitretin. In: Indian journal of dermatology, venereology and leprology. Band 77, Nummer 2, 2011 Mar-Apr, S. 252, doi:10.4103/0378-6323.77487, PMID 21393975.
  • R. Rai, S. Thiagarajan, S. Mohandas, K. Natarajan, C. Shanmuga Sekar, S. Ramalingam: Haim Munk syndrome and Papillon Lefevre syndrome–allelic mutations in cathepsin C with variation in phenotype. In: International journal of dermatology. Band 49, Nummer 5, Mai 2010, S. 541–543, doi:10.1111/j.1365-4632.2010.04300.x, PMID 20534088.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Eintrag zu Haim-Munk-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. T. C. Hart, P. S. Hart, M. D. Michalec, Y. Zhang, E. Firatli, T. E. Van Dyke, A. Stabholz, A. Zlotogorski, L. Shapira, W. A. Soskolne, A. Zlorogorski: Haim-Munk syndrome and Papillon-Lefèvre syndrome are allelic mutations in cathepsin C. In: Journal of Medical Genetics. Band 37, Nummer 2, Februar 2000, S. 88–94, doi:10.1136/jmg.37.2.88, PMID 10662807, PMC 1734521 (freier Volltext).
  3. a b c d Altmeyers Enzyklopädie
  4. S. Haim, J. Munk: Keratosis palmo-plantaris congenita, with periodontosis, arachnodactyly and peculiar deformity of the terminal phalanges . In: The British journal of dermatology. Band 77, Januar 1965, S. 42–54, doi:10.1111/j.1365-2133.1965.tb14565.x, PMID 14252683.
  5. Haim-Munk syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)