Akroosteolyse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
M89.5 | Osteolyse |
M89.8 | Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Akroosteolyse (altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und λύσις lýsis ‚Auflösung‘, lateinisch Acropathia ulcero-mutilans) ist eine die Endglieder der Finger und Zehen sowie das distale Ende des Schlüsselbeines betreffende Knochenauflösung (Osteolyse).
Ursachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ursache ist nicht bekannt. Meist handelt es sich um ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung wie:[1][2]
- Acropathia ulcero-mutilans familiaris (Acroosteopathia ulcero-mutilans familiaris; primäre neuropathische Akrodystrophie; familiäre Akroosteolyse; Thévenard-Syndrom; kongenitale sensorische Neuropathie, Nélaton Syndrom)
- Bureau-Barrière-Syndrom (nicht-familiäre Form)
- Primärer Hyperparathyreoidismus
- Sklerodermie („Madonnenfinger“)
- Vinylchlorid-Krankheit
Einteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Einteilung ist möglich nach verschiedenen Kriterien:[3]
- Diffuse Art der Resorption bei Pyknodysostose, Autoimmunerkrankung, Vaskulitis, Raynaud-Syndrom, Trauma, Epidermolysis bullosa, Psoriasis, Erfrierung, Sarkoidose, Akromegalie und fortgeschrittener Lepra
- Bandartige Art der Resorption bei Exposition gegen Vinylchlorid und beim Hajdu-Cheney-Syndrom
- Konnatale Formen bei Ehlers-Danlos-Syndrom, Rothmund-Thomson-Syndrom, Analgesie-Syndrom, Epidermolysis bullosa
- Erworbene Formen bei Sekundärem Hyperparathyreoidismus, Trauma, Infektion, Erfrierung, Lepra, Psoriasis, Hyperurikämie oder Polyvinylintoxikation
Im Rahmen von Syndromen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hajdu-Cheney-Syndrom (Akroosteolyse, autosomal-dominante)
- Akro-osteolyse-keloid-ähnliche Läsionen-vorzeitige Alterung-Syndrom (Vorzeitiges Alterungssyndrom Typ Penttinen)[4]
- Neuropathie, autonome hereditäre sensorische, Typ 2 (Akroosteolyse, neurogene; HSAN2; Neuropathie, radikuläre sensorische, autosomal-rezessive)[5]
- Hypotrichosis-Osteolysis-Periodontitis-Palmoplantarkeratose-Syndrom (HOPP-Syndrom; Hypotrichose-Keratosis palmoplantaris striata-Akroosteolyse-Periodontitis-Syndrom)[6]
- Idiopathische Phalangen Akroosteolyse[7]
- Endangiitis obliterans
- Keutel-Syndrom
- Mandibuloakrale Dysplasie
- Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ I Lamy-Maroteaux[8]
- Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ II Joseph
- Van-Bogaert-Hozay-Syndrom (Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ III Hozay)
- Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ IV Thieffry-Shurtleff
Diagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Röntgenbild findet sich ein Defekt im Nagelfortsatz mit Arrosion, rarefizierter Spongiosa.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radiopaedia
- D. Weber-Klukkert: Akroosteolyse im Rahmen einer Psoriasis. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), Band 133, Nr. 31–32, August 2008, S. 1625–1626, doi:10.1055/s-0028-1082778, PMID 18651364.
- H. Kleinsorge, G. Thiele: Akroosteolyse. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), Band 81, Nr. 45, November 1956, S. 1785–1790, doi:10.1055/s-0028-1115229, PMID 13384109.
- Les Acro-ostéolyses. (PDF)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Enzyklopädie Dermatologie
- ↑ W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0 Stichwort Akroosteolyse
- ↑ a b K. Ebel, E. Willich, E. Richter (Hrsg.): Differentialdiagnostik in der Pädiatrischen Radiologie. Band I. Thieme 1995, ISBN 3-13-128101-4, S. 348
- ↑ Eintrag zu Akro-osteolyse-keloid-ähnliche Läasionen-vorzeitige Alterung-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Neuropathie, autonome hereditäre sensorische, Typ 2. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Hypotrichosis-Osteolysis-Periodontitis-Palmoplantarkeratose-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Akroosteolyse, idiopathische phalangeale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.