Katja Romeyke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
diary-project 2023

Katja Romeyke (* 1963 in Kiel) ist eine deutsche Bildende Künstlerin. Sie arbeitet seit 2005 in interdisziplinären Projekten zwischen Bildender Kunst und Musik. Bevorzugte Medien sind Musik-Simultan-Tuschezeichnungen (u. a. in Live-Performances) und Multimedia Installationen mit Foto, Video, Malerei, Objekt. In Saarbrücken entwickelte sich ihre freischaffende künstlerische Tätigkeit, in Verbindung von Kunst und Alltag, geprägt vor allem durch ihr Performance Studium.

1985–1989 studierte Romeyke Grafik-Design an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg mit Abschluss Diplom.[1] 1989–1993 studierte sie an der Hochschule für Künste Bremen bei Rolf Thiele.[2] 1992 legte sie dort im Fach Freie Kunst ihr Vordiplom ab. Von 1993 studierte sie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar bei Dietfried Gerhardus, Ulrike Rosenbach und Bodo Baumgarten. Dort schloss sie 1997 mit Diplom Freie Kunst (Performance/Malerei) ab. Parallel studierte sie 1996–1999 an der Universität des Saarlandes Kunst und Germanistik auf Lehramt. Seit 1990 nahm sie verschiedene Lehrtätigkeiten wahr, u. a. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Fachbereich Architektur und an der FOS-Design Mügelsbergschule, Saarbrücken.[3] 1997 gründete sie mit Claudia Brieske[4] in Saarbrücken das Atelier Hafenstrasse.[5]

Simultanzeichnen mit EEG 2007

Katja Romeyke ist eine Grenzgängerin zwischen Kunst und Musik mit Arbeitsschwerpunkt Zeichnung.[6] Ihre Arbeit zeigt sich in der Verbindung von visueller und akustischer Ausdrucksebene.

Schon früh zeichneten sich ihre Bilder durch eine einzigartige Handschrift aus, die es ihr ermöglichte, das Wesen bzw. den Ursprung des Zeichnens im Menschen zu ergründen. Sie entwickelte im Laufe der Jahre für sich in ihren Musik-Simultanzeichnungen (vgl. Automatismus/Écriture automatique) ein impulsiv-fließendes Verfahren, welches ihr Verständnis von Kunst/Leben auf die Aufhebung der ursprünglichen geistig-körperlichen Grenze zwischen Innen und Außen fokussierte. In der frühen Phase ihrer Musikzeichnung-Projekte ab 2005, war die Elektroenzephalografie (EEG) während des Zeichnens ein wesentlicher Bestandteil des pg-project.[7] Die Reflexion anhand dieser Aufzeichnungen half, den Zustand der Absichtslosigkeit beim Zeichnen bewusst zu machen, weiter zu vertiefen und führte zur Erkenntnis, dass die entstehenden Zeichnungen (künstlerisch-qualitativ) die besten Ergebnisse hervorbringen, wenn der Fokus im nicht bewertenden Bewusstsein, also im open-mind-flow-Zustand liegt. Ihre Zeichnung entsteht als Spur der Geste des Zeichenwerkzeugs (Pinsel/Stift) und getriggert durch die simultan live gehörte Musik. Es geht ihr um die Unmittelbarkeit des Ausdrucks, um das Eintauchen in den Prozess des Zeichnens, ohne Umwege und im Sinne von Vilém Flussers Gesten. Interessant ist, dass dieser Bewusstseinszustand in vielen ihrer Zeichnungen auch mehr oder weniger dingliche Aspekte sichtbar werden lässt. Seit 2005 zeichnet sie im pg- projekt das Solowerk des britischen Musikers Peter Gabriel. Es werden dabei keine Zeichnungen selektiert. Der Aspekt des qualitativen Scheiterns (ca. 5–10 %) der Zeichnungen wird von ihr dabei bewusst in Kauf genommen.

Katja Romeyke war schon während ihrer Studienzeit auf der Suche nach einem für sie gültigen, ganzheitlichen Verfahren „um das anthropologische Thema fortentwickeln zu können“ (Zitat: Dietfried Gerhardus).[8] Kreativität im Menschen entspringt für sie demnach im Flow-Zustand oder auch vergleichbar mit Zazen, durch das Einssein von Körper-Geist-Seele beim Zeichnen nach Musik. Ihre EEG-Aufzeichnungen haben das verifiziert.[9]

Kunst und Leben im Alltag sind für sie inzwischen untrennbar verbunden. Ihre Philosophie lautet: „Ich zeichne, also bin ich.“ Die Zeichnung wird von ihr als Sprache und auch eine Art Notation zum gezeichneten Musikstück verstanden, zumal die kompositorischen Aspekte gleicher Musikstücke häufig ähnlichen Mustern folgen. Die Zeichnung tritt nach der gehörten Musik in einen Dialog mit Pinselspur und Farbe.

Auch in ihrem aktuellen Projekt seit 2017, später als Multimedia Installation geplant, diaries of body spirit soul spielt die Musikzeichnung weiterhin eine zentrale Rolle. Sie zeigt den Aspekt dessen, was die Seele singt oder tanzt, während digital abstrahierte Alltagsfotografien in Röntgen-Druck-Ästhetik auf Leinwand wie Tagesstichproben vom Erleben des Körpers erzählen und Digitalcollagen sowie Multimedia Kurzfilme den Geist bzw. das ICH auf dem Lebensweg zeigen.[10]

Einzelausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998 zwischenstücke (Einzelperformance St. Johanner Markt, Saarbrücken)
  • 1997 Netzwerk (Aktion im öffentlichen Raum, Saarbrücken)
  • 2000 zwischenstücke (Stengel-Pavillon Ottweiler)
  • 2000 zwischenstücke (Museum Illingen/ Saar)
  • 2008 pg-project (Kulturfoyer Saarbrücken)[13]
  • 2013 Das Ende der Zeit (Christuskirche, Saarbrücken)[14]
  • 2014 zeitgleichzeit mit Ralf Peter (Theater im Viertel, Saarbrücken)[15]

Gruppenausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Naturale 95, Installationen im Aussenraum, 1995, HBK Saar
  • KopfbildBrustbildKniestück, 1997, Saarländisches Künstlerhaus, ISBN 3-932294-07-6
  • Kunstszene Saar, Saarländisches Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, 1997, ISBN 3-928529-42-0
  • Nullnummer, Hochschule der Bildenden Künste Saar, 1998
  • Kunst im Kasten, Saarländisches Künstlerhaus, 1999, ISBN 3-932294-34-3
  • Katalog, Landeszentralbank Rheinlandpfalz, 2000
  • Positionen der Zeichnung im Saarland, Stiftung Demokratie Saarland, 2000, ISBN 3-933887-03-8
  • Zwischenstücke, Museum Illingen, 2000, ISBN 3-9804733-5-X
  • intercambio sin ser conocido – Austausch unbekannterweise, Saarländisches Künstlerhaus, 2001, ISBN 3-932294-60-2
  • mein aldi, mon cora de lux, Agence Luxembourgoise d’Action Culturelle, 2002, ISBN 3-932294-84-X
  • Künstler zeigen Künstler, Saarländisches Künstlerhaus 2003, ISBN 3-937046-04-6
  • inzwischen, Kunst im Pavillon, Evangelische Akademie des Saarlandes, 2003, ISBN 3-923755-89-9

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Katja Romeyke - Biografie. Laboratorium Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe, abgerufen am 13. März 2024.
  2. Saarländisches Künstlerhaus, Künstler zeigen Künstler, ISBN 3-937046-04-6, Seite 44/45, 65/66
  3. Stiftung Kulturbesitz Kreis St.Wendel
  4. Claudia Brieske Homepage
  5. Saarbrücker Zeitung, Kunst hinter offenen Türen, Artikel vom 25. August 2010
  6. Saarbrücker Zeitung, Kultur Regional, Artikel vom 15. / 16. Juli 2006
  7. Saarländischer Rundfunk, Kulturspiegel, Juni 2007
  8. Zwischenstücke, Museum Illingen, 2000, ISBN 3-9804733-5-X, Seite 10
  9. Caritas Klinik Dillingen, Neurologie, Juni 2007
  10. Tage der Bildenden Kunst, Offene Ateliers und Galerien, vom 22-23.09.2023, Kulturamt Saarbrücken
  11. Katja Romeyke In: Stiftung Kulturbesitz Kreis St. Wendel
  12. Britz:"Eine überzeugende Entscheidung der Juroren". Saarbrücker Zeitung, 3. April 2008, abgerufen am 1. März 2024.
  13. Katja Romeyke im Kulturfoyer. In: saarbruecker-zeitung.de. 5. Dezember 2008, abgerufen am 13. Februar 2024.
  14. Saarbrücker Sommermusik feiert 25-jähriges Jubiläum - Motto der Reihe 2013: „Das Fremde hat uns im Netz“. Stadt Saarbrücken, 1. Juli 2013, abgerufen am 13. Februar 2024.
  15. Susanne Brenner: Er schuf die Sommermusik und den Kakadu: Thomas Altpeter hört auf. In: saarbruecker-zeitung.de. 1. Juni 2022, abgerufen am 13. Februar 2024.
  16. Die Landeskunstausstellung 1997. (PDF; 9 MB) In: uni-heidelberg.de. 1997, abgerufen am 13. Februar 2024.
  17. Kunstszene Saar Visionen 2000. In: museum-schloss-fellenberg.de. 2000, abgerufen am 13. Februar 2024.
  18. ART Frankfurt 2003. k4-galerie.de, 2003, abgerufen am 20. Februar 2024.