Überprüft

Katja Soennecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katja Soennecken (* 16. Juni 1982 in Wipperfürth) ist eine deutsche Archäologin (Klassische Archäologie) und evangelische Theologin, die am Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem (DEI) und an der Luxembourg School of Religion & Society (LSRS) lehrt und arbeitet.

Katja Soennecken studierte Judaistik an der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg (2001–2004), Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg, der Freien Universität Berlin und der University of Edinburgh (Schottland) (2001–2006) sowie Evangelische Theologie an der Humboldt Universität Berlin, an der Universität Münster und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (2004–2011). Sie erhielt den MSc in Klassischer Archäologie in Edinburgh (2006) und absolvierte das Erste und Zweite theologische Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland (2011 und 2020).

Katja Soennecken, 2014

Katja Soennecken war von 2011 bis 2013 wissenschaftliche Assistentin am Biblisch-Archäologischen Institut Wuppertal. Durch die VolkswagenStiftung (2013–2017) und das Schwarz Fellowship-Programm (2017–2025) gefördert, arbeitet sie seither als wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2020 als stellvertretende Direktorin am Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Jerusalem, und leitete das Schulprojekt „Meine Stadt – meine Geschichte“ in Jerusalem.

Sie promovierte zum Thema „Kulturelle Umbrüche in der südlichen Levante. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Tall Zira‘a“ am Fachbereich Biblische Archäologie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Nach ihrem Vikariat in der Evangelischen Kirche im Rheinland (2017–2020) erhielt sie Lehraufträge für Biblische Archäologie am Abraham Geiger Kolleg, Potsdam (2020–2021), und der School of Jewish Theology/Institut für Jüdische Theologie der Universität, Potsdam (2020–2024).

Seit 2021 ist sie Assistant Professor an der Luxembourg School of Religion & Society (LSRS), leitet die Forschergruppe „Seevölker im Jordantal und Transjordanien“, die Archäologen, Naturwissenschaftler und Anthropologen verschiedener Länder zusammenführt,[1] ein Petrographieprojekt (zur Keramikforschung),[2] und co-organisiert die Grabungen von Tiberias.[3]

Ihre Habilitation „Seevölker im Jordantal und in Transjordanien – materielle Kultur, Kult und politische Macht jenseits der Pentapolis“ basiert auf einem multidisziplinären Ansatz.

Archäologische Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arealleiterin bei der Ausgrabung auf dem Tall Zira'a (2009–2011)
  • Co-Direktorin des Wādī al-‘Arab Survey (Jordanien), gemeinsam mit Dieter Vieweger und Patrick Leiverkus (2010–2016)
  • Co-Direktorin bei den Ausgrabungen auf dem Zionsberg in Jerusalem (2015–2024), gemeinsam mit Dieter Vieweger
  • Co-Direktorin beim Tiberias-Projekt (2021–2024) gemeinsam mit Katia Cytryn (Hebräische Universität Jerusalem)

Schriften (in Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tall Zirā‘a. The Gadara Region Project (2002–2011), Final Report, Volume 4: Iron Age (Strata 13-9), Gütersloher Verlagshaus 2024, 1188 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-579-08293-6 (mit Beiträgen von D. Vieweger, H.-M. Jakubik, B. Schröder, A. Schwermer, J. Gaastra, J. Beller, H. Greenfield)
  • K. Soennecken, J. Zimni, P. Leiverkus, K. Schmidt (Hrsg.), Durch die Zeiten – Through the Ages. Festschrift für Dieter Vieweger/Essays in Honour of Dieter Vieweger, Gütersloh 2023, 814 Seiten
  • Tall Zirāʻa. The Gadara Region Project (2002–2011), Final Report, Volume 3: Late Bronze Age (Strata 16-14), Gütersloher Verlagshaus 2024, 804 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-579-08292-9 (mit Beiträgen von D. Vieweger, H.-M. Jakubik, B. Schröder, A. Schwermer, J. Häser, R. Jung, H. Mommsen, L. Goldammer)
  • Tall Zirā‘a. The Gadara Region Project (2002–2011), Final Report, Volume 8.1: The Wādī al-ʿArab Survey, Gütersloher Verlagshaus 2024, 134 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-579-08297-4
  • Tall Zirā‘a. The Gadara Region Project (2002–2011), Final Report, Volume 8.2: The Wādī al-ʿArab Survey: Catalogue of sites, Gütersloher Verlagshaus 2024, 834 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-579-08297-4
  • mit D. Vieweger (Hrsg.), The GPIA and its collection, Jerusalem 2018
  • mit D. Vieweger (Hrsg.), Das DEI und seine Sammlung, Jerusalem 2017
  • Kulturelle Umbrüche in der südlichen Levante. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Tall Zirā‘a. Inauguraldissertation an der Bergischen Universität Wuppertal 2017. [1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sea Peoples” in the Jordan Valley and Beyond. Luxembourg School of Religion & Society, 26. Dezember 2024, abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  2. Petrographieprojekt "New insights based on old ceramics"
  3. Lehrgrabung in Tiberias