Kawari
Kawari (auch: Kaori, Kaouri) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Matamèye in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund vier Kilometer nördlich des Stadtzentrums der Gemeinde Matamèye, die zum Departement Kantché in der Region Zinder gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Kawari zählen Bossossowa im Nordosten und Gado Haoussa im Südosten.[1]
Kawari ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kawari wurde vor 1936 zum Sitz einer Fulbe-Gruppierung, des Groupement Peulh de Kawari. Am 26. November 2004 wurde Souleymane Abdoulaye Moussa zum Anführer des Groupement Peulh de Kawari ernannt.[3] Der damalige Energieminister Foumakoye Gado weihte 2013 die Elektrifizierung von Kawari und sechs weiteren ländlichen Siedlungen in der Region ein.[4]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte Kawari 1004 Einwohner, die in 170 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1212 in 195 Haushalten.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt mehrere Schulen im Dorf.[6] Eine Untersuchung von über 3000 Dörfern in Niger in den Jahren 2014 bis 2018 ergab, dass im Gebiet mit einem Radius von einem Kilometer um Kawari 150 Hektar rein landwirtschaftlich genutzte Flächen vorhanden waren, während die Oberfläche bei 160 Hektar Land aus Ortstein bestand, was durch Übernutzung und Entfernung der Oberflächenvegetation verursacht worden war.[7]
Die 3,65 Kilometer lange Route 742 führt von Kawari zur Nationalstraße 10. Es handelt sich um eine wenig ausgebaute Landstraße.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kelley Sams: Malaria and Spider-Man: Conducting Ethnographic Research in Niger with a Three-Year-Old. In: Bahiyyah M. Muhammad, Melanie-Angela Neuilly (Hrsg.): Mothering from the Field: The Impact of Motherhood on Site-Based Research. Rutgers University Press, New Brunswick/Camden/Newark, New Jersey/London 2019, ISBN 978-1-978800-56-4, S. 47–61.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 610, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Liste nominative des sultans, chefs de cantons, chefs de groupements et chefs de chefferies particulières du Niger. (docx) Direction des Affaires Coutumières, Direction Générale des Affaires Coutumières et Religieuses, Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Coutumières et Religieuses, République du Niger, 14. Mai 2018, archiviert vom am 5. Februar 2023; abgerufen am 3. November 2024 (französisch).
- ↑ Plusieurs localités électrifiées dans la région de Zinder. Agence Nigérienne de Presse (ANP), 11. März 2013, abgerufen am 15. Februar 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 412 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 413, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Mohammed Irshad Ahmed, Anil Kumar Hoskera, Laminou Sanoussi, Ismail Mohammed, Boubie Vincent Bado, Dougbedji Fatondji, Anthony Michael Whitbread: Scaling up Land Restoration Approaches to Reclaim the Hardpans of Niger for Agriculture using Sentinel 2 Imagery. (PDF) International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT), 18. Juni 2019, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 8. August 2023 (französisch).
Koordinaten: 13° 28′ N, 8° 29′ O