Kepler-20e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exoplanet
Kepler-20e
Eine künstlerische Darstellung von Kepler-20e
Eine künstlerische Darstellung von Kepler-20e
Kepler-20e
{{{Kartentext}}}
Sternbild Leier
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 10m 47,52s [1]
Deklination +42° 20′ 18,88″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Kepler-20
Große Halbachse 0.0639 +0,0019−0,0014 AE [2]
Exzentrizität < 0.28 [3]
Umlaufdauer 6.09852281 +6.08e-61.351e-5 d [2]
Weitere Daten
Radius 0,868 [2]
Masse < 0,76 M [4]
Mindestmasse < 0.0097 MJ [2]
Entfernung 290 ± 30 pc [2]
Bahnneigung 89,6241° +0,0077−0,4867
Geschichte
Entdeckung Kepler-Team
Datum der Entdeckung 20. Dezember 2011
Weitere Angaben
Entdeckungsmethode: Transit

Kepler-20e ist ein extrasolarer Planet, der in etwa 950 Lichtjahren Entfernung von der Erde eine Umlaufbahn um den sonnenähnlichen Stern Kepler-20 beschreibt. Er ist der erste bekannte Exoplanet mit einem kleineren Radius als die Erde, der einen Hauptreihenstern umkreist.

Aufgrund seiner kurzen Umlaufdauer von etwa 6,1 Tagen befindet er sich außerhalb der habitablen Zone und ist dementsprechend mit einer Gleichgewichtstemperatur von etwa 760 °C[5] viel zu heiß, um flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu beherbergen.[6] Eine dicke wasserdampfhaltige Atmosphäre kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden.[7]

Kepler-20e ist mit einer großen Halbachse von etwa 0,0639 AE in seinem Planetensystem Kepler-20 am zweitnächsten. Vermutlich handelt es um einen in der Elementarzusammensetzung erdähnlichen Felsplaneten mit hohem Eisen- und Silikatanteil.[7]

Die Größe von Kepler-20e und Kepler-20f im Vergleich zur Venus und der Erde (Oberflächendetails der Kepler-Planeten sind eine künstlerische Darstellung)

Kepler-20e wurde am 20. Dezember 2011 als fünfter Planet des Kepler-20-Systems entdeckt. Photometrische Zeitreihen, die vom Kepler-Weltraumteleskop über acht Beobachtungsquartale (670 Tage) gesammelt wurden, hatten fünf vermutlich von Exoplaneten stammende periodische transitähnliche Signale ergeben, von denen eines Kepler-20e zugeordnet wurde. Dieses Signal bestand in einer Helligkeitsabnahme um 0,0082 Prozent.[8][7]

Nachdem Kepler-20e erstmals 2011 von Borucki et al. als Kandidat für einen Transitplaneten im Kepler-20-System angekündigt wurde, konnte seine Existenz 2012 von Fressin et al. bestätigt werden.[9]

  • William J. Borucki et al.: CHARACTERISTICS OF PLANETARY CANDIDATES OBSERVED BY KEPLER. II. ANALYSIS OF THE FIRST FOUR MONTHS OF DATA. In: Astronomy & Astrophysics. Band 736, Nr. 19, 2011 (iop.org).
  • F. Fressin, G. Torres, J. Rowe et al.: Two Earth-sized planets orbiting Kepler-20. In: Nature. Band 482, Nr. 7384, 20. Dezember 2011, S. 195–198 (caltech.edu [PDF]).
  • Karri Ferron: Earth-sized worlds discovered around Sun-like star. In: Astronomy. Band 40, Nr. 4, April 2012, S. 22.
  • Thomas N. Gautier et al.: Kepler-20: A Sun-like Star with Three Sub-Neptune Exoplanets and Two Earth-size Candidates. In: The Astrophysical Journal. Band 749, Nr. 1, April 2012, S. 1–19 (harvard.edu [PDF]).
  • Timothy D. Morton et al.: FALSE POSITIVE PROBABILITIES FOR ALL KEPLER OBJECTS OF INTEREST: 1284 NEWLY VALIDATED PLANETS AND 428 LIKELY FALSE POSITIVES. In: The Astrophysical Journal. Band 822, Nr. 2, 10. Mai 2016 (iop.org).
  • Lars A. Buchhave et al.: A 1.9 EARTH RADIUS ROCKY PLANET AND THE DISCOVERY OF A NON-TRANSITING PLANET IN THE KEPLER-20 SYSTEM. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 6, 11. November 2016 (iop.org).
  • Travis A. Berger et al.: Revised Radii of Kepler Stars and Planets Using Gaia Data Release 2. In: The Astrophysical Journal. Band 866, Nr. 2, 16. Oktober 2018 (iop.org).
  • Pavol Gajdoš, Martin Vaňko, Štefan Parimucha: Transit timing variations and linear ephemerides of confirmed Kepler transiting exoplanets. In: Research in Astronomy and Astrophysics. Band 19, Nr. 3 (iop.org).
  • Holger M. Müller, Panagiotis Ioannidis, Jürgen H. M. M. Schmitt: Orbital obliquity sampling in the Kepler-20 system using the 3D animation software Blender. In: Astronomy & Astrophysics. Band 657, Januar 2022 (aanda.org).
  • A. S. Bonomo et al.: Cold Jupiters and improved masses in 38 Kepler and K2 small-planet systems from 3661 high-precision HARPS-N radial velocities. No excess of cold Jupiters in small-planet systems. In: Astronomy and Astrophysics. April 2023 (arxiv.org [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kepler-20 e Planetary Parameters. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 31. März 2023.
  2. a b c d e Planet Kepler-20 e. In: The Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 9. April 2023.
  3. F. Fressin, G. Torres, J. Rowe et al.: Two Earth-sized planets orbiting Kepler-20. In: Nature. Band 482, Nr. 7384, 20. Dezember 2011, S. 195–198 (caltech.edu [PDF]).
  4. A. S. Bonomo et al.: Cold Jupiters and improved masses in 38 Kepler and K2 small-planet systems from 3661 high-precision HARPS-N radial velocities. No excess of cold Jupiters in small-planet systems. In: Astronomy and Astrophysics. April 2023 (arxiv.org [PDF]).
  5. Stephen Webb: New Eyes on the Universe: Twelve Cosmic Mysteries and the Tools We Need to Solve Them. Springer, New York 2012, ISBN 978-1-4614-2193-1, Other Earths, S. 279.
  6. Jack J. Lissauer, Rebekah I. Dawson, Scott Tremaine: Advances in Exoplanet Science from Kepler. In: Nature. Band 513, Nr. 7518, 18. September 2014, S. 336–344 (arxiv.org [PDF]).
  7. a b c Laura Hennemann: Zwei Exoplaneten in Erdgröße entdeckt. In: Spektrum der Wissenschaft. 22. Dezember 2011, abgerufen am 12. Mai 2023.
  8. F. Fressin, G. Torres, J. Rowe et al.: Two Earth-sized planets orbiting Kepler-20. In: Nature. Band 482, Nr. 7384, 20. Dezember 2011, S. 195–198 (caltech.edu [PDF]).
  9. Lars A. Buchhave et al.: A 1.9 EARTH RADIUS ROCKY PLANET AND THE DISCOVERY OF A NON-TRANSITING PLANET IN THE KEPLER-20 SYSTEM. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 6, 11. November 2016 (iop.org).