Kepler-35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
Kepler-35
Kepler-35
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Schwan
Rektaszension 19h 37m 59,3s
Deklination +46° 41′ 23″
Scheinbare Helligkeit  15,0 mag
Bekannte Exoplaneten

1

Position des Begleiters
Winkelabstand {{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel {{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit km/s
Parallaxe mas
Entfernung  pc
Absolute visuelle Helligkeit Mvis mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol mag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil: mas/a
Deklinationsanteil: mas/a
Orbit
Periode 20,73 d
Große Halbachse
Exzentrizität
Periastron
Apastron
Bahnneigung
Argument des Knotens
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
Namen A; B
Spektrum und Indices
Spektralklasse A G0V
B G0V
Physikalische Eigenschaften
Masse A 0,8877 M
B 0,8094 M
Radius A 1,0284 R
B 0,7861 R
Effektive Temperatur A 5606 K
B 5202 K
Metallizität [Fe/H] A −0,13
B −0,13
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Weitere Bezeichnungen: Kepler-35, KOI-2937, KIC-9837578

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeer

Kepler-35 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan. Beide Sterne werden von einem Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-35 b umrundet.

Das System besteht aus zwei der Sonne vergleichbaren Gelben Zwergen. Masse und Radius beider Komponenten sind etwas kleiner als bei der Sonne. Kepler-35 A und B kreisen einmal in etwas weniger als 21 Tagen auf einer exzentrischen Bahn um ihr gemeinsames Baryzentrum.

Für einen Umlauf um den Doppelstern benötigt Kepler-35 b rund 131 Tage. Entdeckt wurde der Exoplanet durch das Kepler-Teleskop.