Kettensteg (Passau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kettensteg
Überführt Fußweg
Unterführt Donau
Ort Passau
Unterhalten durch Passauer-Kettensteg-Aktien-Gesellschaft
Konstruktion Hängebrücke
Eröffnung 26. September 1869
Zustand abgerissen und ersetzt durch Luitpoldbrücke
Maut Ja
Lage
Koordinaten 48° 34′ 32″ N, 13° 28′ 22″ OKoordinaten: 48° 34′ 32″ N, 13° 28′ 22″ O
Karte der aktuellen und ehemaligen Brücken in Passau
w1
p1

Der Kettensteg war eine Fußgängerbrücke über die Donau in Passau.

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Maxbrücke die einzige Donaubrücke in Passau. Diese lag mehr als einen Kilometer oberhalb des Dreiflüsseecks. Um eine kürzere Verbindung zwischen Altstadt und der Ilzstadt herzustellen, sollte ein Kettensteg gebaut werden, der vom Ilzdurchbruch direkt in die Altstadt führen sollte. Es gab auch schon zu diesem Zeitpunkt Stimmen, die den Bau einer für Fuhrwerke geeigneten Brücke forderten, um eine bessere Anbindung des Bayerischen Waldes zu ermöglichen.[1]

Der Steg wurde von Passauer Bürger initiiert und Anfang des Jahres 1868 genehmigt.[2] Zum Bau und Betrieb des Kettenstegs wurde am 1. Dezember 1868 die Passauer-Kettensteg-Aktien-Gesellschaft mit einem Grundkapital von 80.000 fl gegründet. Zur Finanzierung wurde eine Maut erhoben.[3][4]

Die Bauarbeiten begannen im zweiten Halbjahr 1868.[5] Der Steg wurde am 26. September 1869 eröffnet.[6] Getragen wurde die Brücke von zwei Kabeln mit je 27 cm Durchmesser. Jedes davon wurden aus 1996 Drähten von je 3,41 mm Dicke vor Ort aufgebaut.[7] Ein als Salzstadel errichtetes Gebäude in der Bräugasse wurde als Kopfbau auf der Altstadtseite umgebaut. Die mit Granitquadern verblendeten Pylonen in der Fassade sind noch vorhanden und stehen unter Denkmalschutz. Das Gebäude selbst ist heute Teil eines Studentenwohnheimes.[8][9] Auf der anderen Donauseite wurden die Seile am Hang oberhalb der Veste Niederhaus befestigt. Oberhalb des Ilzdurchbruchs sind heute davon noch Reste zu erkennen.

Anfang 1909 wurde beschlossen eine neue Brücke über die Donau zu errichten. Die Kabel des Stegs waren teilweise schon durchgerostet und es gab den Wunsch nach einer befahrbaren Brücke.[10][11] Als Ersatz für den Steg wurde etwa 80 m flussaufwärts die Luitpoldbrücke gebaut, die ebenfalls als Hängebrücke ausgeführt wurde.[7]

Commons: Kettensteg (Passau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 'Passauer Zeitung : niederbayerische Volkszeitung. 1867,1/6 = Jg. 20' - Digitalisat | MDZ. S. 20,21, abgerufen am 18. August 2023.
  2. Regensburger Anzeiger 25.03.1868. 25. März 1868, abgerufen am 18. August 2023.
  3. Passauer Zeitung 18.10.1871. 18. Oktober 1871, abgerufen am 18. August 2023.
  4. Donau-Zeitung 05.12.1868. 5. Dezember 1868, abgerufen am 18. August 2023.
  5. Regensburger Morgenblatt 31.10.1868. 31. Oktober 1868, abgerufen am 18. August 2023.
  6. 'Passauer Zeitung : niederbayerische Volkszeitung. 1869,7/12 = Jg. 22' - Digitalisat | MDZ. S. 355, abgerufen am 18. August 2023.
  7. a b o. V.: Die neue Hänge-Brücke über die Donau in Passau. In: Deutsche Bauzeitung, 46. Jahrgang 1912, Nr. 1 (vom 3. Januar 1912), S. 6–9 und Nr. 2 (vom 6. Januar 1912), S. 13–15 (Digitalisat in btu, Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
  8. Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz: Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz - Bräugasse. Abgerufen am 19. August 2023 (deutsch).
  9. Denkmalliste für Passau (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  10. Münchner neueste Nachrichten Vorabend-Blatt 22.01.1909. 22. Januar 1909, abgerufen am 18. August 2023.
  11. Münchner neueste Nachrichten Vorabend-Blatt 14.01.1908. 14. Januar 1908, abgerufen am 18. August 2023.