Khuzama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Khuzuma, arabisch خزامى, geb. im 9. Jahrhundert, gest. im 9. oder 10. Jahrhundert, war eine Sängersklavin und Dichterin im Abbasiden-Kalifat und Vertraute des Abbasiden-Prinzen Abdallah ibn al-Mu'tazz.

Khuzama war eine Sängersklavin von 'Abdallah ibn Zakariya, auch al-Tit genannt.[1] Zudem war sie wohl ebenso im Besitz einer Sängerin namens al-Dabt.[2] Sie wird in den Quellen als schöne Frau und begnadete Dichterin beschrieben und war zudem eine Vertraute des Abbasiden-Prinzen, Poeten und Literaturwissenschaftlers Abdallah ibn al-Mu'tazz.[1][2]

In der klassisch-arabischen Literatur wird Khuzama unter anderem in Abū l-Faradsch al-Isfahānīs Hauptwerk Kitab al-Aghani und in seinem Werk al-Qiyan erwähnt,[1][2] sowie in Ibn Fadlallah al-Umaris (1301–1349) Hauptwerk, dem Lexikon Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār in seinem Kapitel über bekannte Sängersklavinnen.[1]

Der Name Kuzama bedeutet auf Arabisch Lavendel und ist ein häufig verwendeter Sklavinnenname.[3]

Arabische Primärquellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ibn Fadlallah al-Umari (1301–1349): Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār. Ins Deutsche übersetzt von Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021.

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad - The Qiyan in the Early Abbasid Era. I. B. Tauris, London 2011, S. 139.
  • Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 176f.
  2. a b c Fuad Matthew Caswell: The Slave Girls of Baghdad - The Qiyan in the Early Abbasid Era. I. B. Tauris, London 2011, S. 139.
  3. Hekmat Dirbas: Naming of Slave-girls in Arabic: A Survey of Medieval and Modern Sources, Zeitschrift für Arabische Linguistik, Nr. 69, 2019, S. 26–38, im PDF: S. 5.