Kieler-Woche-Plakette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Merchandising-Artikel eines Drittanbieters von unklarer Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:19, 29. Dez. 2024 (CET)

Sammlung von Kieler-Woche-Plaketten

Die Kieler-Woche-Plaketten wurden vom Kieler Yacht-Club ab 1934 an die teilnehmenden Regattasegler als Erinnerung ausgegeben. Sie hatten vier Löcher, so dass diese im Salon der Boote oder am Mast montiert werden konnten. Durch Witterung und Sonne sind dadurch viele Plaketten beschädigt worden oder verloren gegangen.

Die Auflagen der Plaketten waren anfangs mit 500 oder weniger Exemplaren sehr klein; nachdem die Kieler Woche zu einem Volksfest nach dem Vorschlag von Bürgermeister Andreas Gayk geworden ist, ist die Auflage auf bis zu 5000 Stück gestiegen.

In den Jahren 1940–1948 und im Jahr 1951 wurden keine Plaketten gefertigt.

Seitdem entwerfen Designer nach einem internationalen Wettbewerb das jährlich wechselnde graphische Motiv der Kieler Woche, das leicht reduziert auf den Plaketten gezeigt wird.

Das Format beträgt 70 mm im Quadrat und die Plaketten wiegen je nach Material, Hersteller und Fertigungsart zwischen 69 und 112 Gramm.

Es hat sich eine heterogene Sammlergemeinschaft entwickelt, die auch Fehlprägungen, Fehlfarben und Entwurfsplaketten sammelt.[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Siefke Kunstreich: Kieler-Woche-Plakate 1948 bis 1965. Hrsg.: Presseamt der Stadt Kiel 1964.
  2. Jörg Petersen: Meine Kieler Woche Plaketten. Abgerufen am 5. Oktober 2021.