Kisielice
Kisielice | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Iławski | |
Gmina: | Kisielice | |
Fläche: | 3,37 km² | |
Geographische Lage: | 53° 36′ N, 19° 16′ O
| |
Höhe: | 90 m n.p.m. | |
Einwohner: | 2081 (31. Dezember 2020) | |
Postleitzahl: | 14-220 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 55 | |
Kfz-Kennzeichen: | NIL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Grudziądz–Ostróda | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig |
Kisielice [deutsch Freystadt in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 5941 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).
] (Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt im ehemaligen Westpreußen südlich der Danziger Bucht, etwa 26 Kilometer südöstlich von Kwidzyn (Marienwerder), 36 Kilometer nordöstlich von Grudziądz (Graudenz) und 90 Kilometer südöstlich von Danzig. Durch die Stadt fließt die Gardęga (Gardenga), ein Nebenfluss der Osa (Ossa).
Südlich der Stadt befindet sich der Rackersee.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1255 befand sich der Marktflecken als Vrienstad im Eigentum des Bistums. Am 22. Januar 1293 erhielt Dietrich von Stangen das Recht zur Anlage von Siedlungen auf seinen Grundstücken nach Kulmer Recht vom Bischof und Domkapitel von Pomesanien. Vrienburg wurde vermutlich zwischen 1315 und 1320 angelegt.[2] Überliefert ist die Erteilung des Stadtrechts im Jahr 1331.[3]
Schon zuvor ist mit dem Bau der Nikolauskirche begonnen worden. Der flachgedeckte Ziegelbau hatte einen Holzturm, der 1653 verbrannte und 1856–1857 in Stein ergänzt wurde. Der Altar von 1696 stellte in seinem reichen Schnitzwerk die Stifterfiguren Otto Friedrich von der Groebens und seiner Frau dar.[4] Eine Besonderheit des Ortes ist der Marktplatz in Dreiecksform. Im Jahr 1350 hatte die Stadt ein gemauertes Rathaus und eine gemauerten Stadtbefestig mit drei Toren. Katharina von Stangen verkaufte 1397 die Stadt an das Bistum Pomesanien.
Nach dem Ende des Dreizehnjährigen Städtekriegs verblieb Freystadt im Zweiten Frieden von Thorn 1466 im Deutschordensstaat, der 1525 zum Herzogtum Preußen und 1701 zum Königreich Preußen wurde. 1653 brannte die Stadtkirche nach einem Blitzeinschlag ab. Im Jahr 1775 vernichtete ein Feuer große Teile der Stadt.
Mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Jablonowo (1903–1920 Goßlershausen) nach Riesenburg wurde auch Freystadt 1899 an das Schienennetz angeschlossen, 1900 wurde die Zweigstrecke nach Marienwerder in Betrieb genommen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Freystadt eine evangelische Kirche, eine Fabrik für die Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, eine Sägewerk und Ziegeleien.[5] Das Freystädter Tageblatt erschien 1902 erstmals. 1912 öffnete die Volksschule des Ortes. 1934 erschien die letzte Ausgabe des Freystädter Tageblatts.
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Marienwerder, zu dem Freystadt gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Freystadt stimmten 1875 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen 36 Stimmen.[6]
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt wegen der herannahenden Front am 20. Januar 1945 evakuiert. Drei Tage danach eroberte die Rote Armee Freystadt. Im Frühjahr 1945 gelang den Einwohnern bis auf etwa 130, die zurückgeblieben oder überrollt und heimgekehrt waren, die Flucht über die Oder-Neiße-Linie.[7] Im März 1945 unterstellte die Rote Armee die zu etwa achtzig Prozent zerstörte Stadt der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Diese führte für Freystadt die polnische Ortsbezeichnung Kisielice ein und besiedelte es mit Polen. Das Stadtrecht wurde 1946 entzogen.
Durch eine Verwaltungsreform kam die Stadt 1975 zur neu gebildeten Woiwodschaft Elbląg. 1986 wurde der Ort wieder zur Stadt erhoben. Nach der Auflösung der Woiwodschaft Elbląg war die Stadt ab 1999 Teil der Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1576 | 525 | [8] |
1782 | 719 | in 134 Haushalten („Feuerstellen“), meistens evangelisch-lutherische Deutsche[9] |
1802 | 877 | [10] |
1810 | 865 | [10] |
1816 | 973 | davon 848 Evangelische, 113 Katholiken und zwölf Juden[10] |
1821 | 1071 | [10] |
1831 | 1157 | [11] |
1852 | 2093 | [12] |
1864 | 2466 | am 3. Dezember, davon 2.165 Evangelische und 53 Katholiken[13] |
1871 | 2648 | darunter 2.300 Evangelische und 60 Katholiken[14] |
1875 | 2564 | [15] |
1880 | 2298 | [15] |
1890 | 3075 | [15] |
1900 | 2422 | [5] |
1905 | 2425 | davon 2.196 Evangelische, 71 Katholiken und 150 Juden[8] |
1910 | 2607 | am 1. Dezember, davon 2562 mit deutscher Muttersprache (2294 Evangelische, 161 Katholiken, 97 Juden, zehn Sonstige) und 23 mit polnischer Muttersprache (eine evangelische Person, 22 Katholiken)[16][1][17] |
1933 | 3075 | [15] |
1939 | 3351 | [15] |
1943 | 3313 | [8] |
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
2012 | 2191 | Stand vom 30. Juni 2012[18] |
2019 | 2098 | Ende Juni |
Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kisielice gehören die Stadt selbst und 15 Dörfer mit Schulzenämtern.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt an der Landesstraße 16, die von Graudenz (Grudziądz) nach Allenstein (Olsztyn) führt.
Der Bahnhof Kisielice war ein Knotenpunkt: Von der 1899 eröffneten Bahnstrecke Goßlershausen–Riesenburg zweigten eine 1900 bis 1945 betriebene Strecke nach Marienwerder und eine 1925 bis 1969 betriebene Strecke nach Bischofswerder (Biskupiec). Heute sind alle Strecken stillgelegt.
Söhne der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Thom (1893–1945), Jagdpilot im Ersten Weltkrieg
- Georg Hans Damrau (1902–1952), NS-Politiker
- Hans Zillmann (* 1938), Filmarchitekt und Szenenbildner
- Lorenz Grimoni (* 1939), Pfarrer, Leiter des (aufgelösten) Museums Stadt Königsberg in Duisburg
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Freystadt, Stadt, rechts der Gardenga, Kreis Rosenberg Westpr., Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Freystadt (meyersgaz.org).
- Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern. Königsberg 1777, S. 409–411.
- Johann Friedrich Goldbeck: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, S. 8, Nr. 4.
- August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 439, Nr. 51.
- Karl-Josef Kaufmann: Geschichte des Kreises Rosenberg. Band 1. Groll, Marienwerder 1927.
- Karl-Josef Kaufmann: Geschichte der Stadt Freystadt. Teil 1: Bis 1653. Groll, Marienwerder 1931.
- Alfred Müsse: Der Kreis Rosenberg. Ein westpreußisches Heimatbuch. Bösmann, Detmold 1963.
- Freystadt in Westpreußen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Freystadr).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GenWiki: Freystadt (Westpreußen)
- Informationen zur Geschichte und historische Ansichten (deutsch)
- Website der Stadt (polnisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Freystadt in Westpreußen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Freystadt).
- ↑ Christa Mühleisen: 675 Jahre Freystadt.
- ↑ Entweder nach Magdeburger Recht, so die Website der Stadt, oder nach Kulmer Recht, so Christa Mühleisen, in: 675 Jahre Freystadt.
- ↑ Freistadt. In: Dehio, Gall: Deutschordensland Preußen, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1952, S. 110.
- ↑ a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 7, Leipzig und Wien 1907, S. 99, Ziffer 2).
- ↑ Herbert Marzian, Csaba Kenez: „Selbstbestimmung für Ostdeutschland – Eine Dokumentation zum 50 Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920“; Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 123.
- ↑ Christa Mühleisen: 675 Jahre Freystadt.
- ↑ a b c Handbuch der historischen Stätten: Ost und Westpreußen, Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-31701-X, S. 156.
- ↑ Johann Friedrich Goldbeck: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, S. 8, Nr. 4.
- ↑ a b c d Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 282–283, Ziffer 173.
- ↑ August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 439, Nr. 51.
- ↑ Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Berlin 1856, S. 161.
- ↑ E. Jacobson: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Marienwerder, Danzig 1868, S. 114–125, Ziffer 38.
- ↑ Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 49–50, Ziffer 3.
- ↑ a b c d e Michael Rademacher: Provinz Westpreußen, Kreis Rosenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft III: Regierungsbezirk Marienwerder, S. 46–47, Ziffer 3.
- ↑ Kreis Rosenberg in Westpreußen – gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2020)
- ↑ http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/l_ludnosc_stan_struktura_30062012.pdf