Klappertopf-Kapselspanner
Klappertopf-Kapselspanner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klappertopf-Kapselspanner (Perizoma albulata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Perizoma albulata | ||||||||||||
(Denis & Schiffermüller, 1775) |
Der Klappertopf-Kapselspanner (Perizoma albulata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort albulus mit der Bedeutung „weißlich“ ab und bezieht sich auf die Grundfarbe der Flügeloberseite der Falter.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Falter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 16 bis 26 Millimetern.[2] Farblich unterscheiden sich die Geschlechter nicht. Die Vorderflügeloberseite ist milchig weiß und von mehreren, meist undeutlichen graubraunen Querlinien durchzogen. Die Wellenlinie ist sehr gleichmäßig gewellt. Von der weißlich gefärbten Hinterflügeloberseite hebt sich ein deutliches graues Saumband ab.
Raupe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgewachsene Raupen sind kurz und madenförmig. Sie haben eine weißlich gelbe Farbe. Die Kopfkapsel ist glänzend dunkelbraun.
Ähnliche Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gelbe Lichtnelken-Kapselspanner (Perizoma flavofasciata) unterscheidet sich durch die kräftig gelbliche Zeichnung auf der Vorderflügeloberseite.
Verbreitung und Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet des Klappertopf-Kapselspanners erstreckt sich durch weite Teile West- und Mitteleuropas einschließlich der Britischen Inseln und weiter östlich bis zum Ural. Die Art erreicht auch den Polarkreis.[3] In den Bergen Fennoskandinaviens ist sie durch die Unterart Perizoma albulata subfasciaria und auf den Shetland- sowie Färöer-Inseln durch Perizoma albulata thules vertreten. Sie besiedelt sowohl trockene als auch feuchte Rasengesellschaften. In den Alpen steigt sie bis auf 2000 Meter.[4]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Klappertopf-Kapselspanner bildet zumeist eine Generation im Jahr, deren Falter von Mitte April bis Mitte Juli fliegen. In klimatisch günstigen Gegenden wurden Exemplare noch im August oder September gefunden, die einer zweiten Generation entstammen. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und besuchen künstliche Lichtquellen. Hauptnahrung der Raupen sind die Früchte des Zottigen Klappertopfs (Rhinanthus alectorolophus) oder des Kleinen Klappertopfs (Rhinanthus minor).[3] Die Raupen leben während ihrer gesamten Entwicklung in den Samenkapseln. Die Art überwintert als Puppe.[5]
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist zwar in Deutschland weit verbreitet und tritt regional zahlreich auf, aufgrund des Verlusts an Magerwiesen ist sie jedoch stellenweise im Rückgang begriffen und wird in der Roten Liste für Baden-Württemberg auf der Vorwarnliste geführt.[3]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Post der Färöer-Inseln bildete im Jahr 1993 einen Falter von Perizoma albulata auf einer 900-Oyrur Briefmarke ab.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas, Band 2, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1910, S. 62
- ↑ Axel Hausmann (Hrsg.), Vladimir Mironov: The Geometrid Moths of Europe 4. Larentiinae 2. Apollo Books, Stenstrup (Dänemark) 2004, ISBN 87-88757-40-4, S. 44–46
- ↑ a b c Günter Ebert, Daniel Bartsch, Armin Becher, Stefan Hafner: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Spanner (Geometridae). 2. Teil: Nachtfalter VII. Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3279-6, S. 49–52
- ↑ Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 5, Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 133/134
- ↑ Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570, S. 150/151
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel Hausmann (Hrsg.), Vladimir Mironov: The Geometrid Moths of Europe 4. Larentiinae 2., Apollo Books, Stenstrup (Dänemark) 2004, ISBN 87-88757-40-4
- Günter Ebert, Daniel Bartsch, Armin Becher, Stefan Hafner: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Spanner (Geometridae). 2. Teil: Nachtfalter VII. Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lepiforum e. V. – Taxonomie und Fotos
- kolumbus.fi – Raupe
- pyrgus.de – Schmetterlinge und ihre Ökologie
- britishlepidoptera – Grass Rivulet bei British Lepidoptera
- fauna-eu – Fauna Europaea